Das Bundesarbeitsgericht will die Gesundheit aller Arbeitnehmer schützen – nicht nur von denen mit Betriebsrat. Selbst für die Leitenden Angestellten könnten 60-Stunden-Wochen vorbei sein

Dass Anwälte Wetten abschließen, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) wohl über einen Fall urteilt – und das auch noch via LinkedIn ankündigt – , ist neu. Doch jetzt war ihnen der bevorstehende Richterspruch aus Erfurt wichtig genug. Vor allem für ihre Klienten. ... » weiterlesen

Quiet Quitter, das neue Feindbild amerikanischer Arbeitgeber: Sie machen keine Geschenke mehr. Dabei wäre die Lösung recht einfach

Das neue Feindbild der amerikanischen Unternehmen sind ihre eigenen Mitarbeiter: die Quiet Quitter. Die keinen Handschlag mehr tun, als sie müssen – sich aber nicht angreifbar machen. Der Experte Marco Nink erklärt, was dahinter steckt und hat Tipps für Unternehmen, wie sie ... » weiterlesen

Wissen Sie, was Ihre Mitarbeiter antreibt? Was ihre Geschichte ist? Sie sollten es besser

... » weiterlesen

Homeoffices sorgen für unbezahlte Überstunden bei unzureichender Personaldecke, knappen Deadlines und häufiger Projektarbeit. Und welche Rolle das Schweigen der Pendler dabei spielt

Beschäftigte im Homeoffice machen aktuell fast doppelt so viele Überstunden, wenn die Arbeitszeit nicht aufgezeichnet wird. Das belegt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. » Weiterlesen

Arbeitsrechtler Sebastian Maiß über die Bedeutung des Initiativrechts des Betriebsrats, im Unternehmen elektronische Zeiterfassung einzuführen

Update vom 6. Oktober 2021: ... » weiterlesen

Anspruch auf Nichterreichbarkeit: Wie oft müssen Sie Ihren Feierabend oder Urlaub unterbrechen? Wenn die Arbeit dauernd stört und die Familie immer saurer wird. Interview mit Arbeitsrechtler Christian Bitsch

Interview mit Arbeitsrechtler Christian Bitsch von Bludex zu den komplizierten Fragen insbesondere der modernen Arbeitswelt, die kein Pardon mehr kennt – nicht vor dem Privatleben und letztlich der Gesundheit des Einzelnen.  » Weiterlesen

Bei 55 Wochenarbeits-Stunden steigt das Risiko der Überarbeitung deutlich: Todesfälle drohen wegen Herzinfarkten und Schlaganfällen, Burn-outs sowieso

Zwei alarmierende Meldungen binnen einer Woche, die zusammen noch mehr Sorgen machen: Die erste kam von der WHO sowie der Internationalen Arbeitsorganisation ILO und ging so: Wer 55 Stunden und mehr pro Woche arbeitet, hat ein deutlich höheres Risiko, an einem Herzinfarkt oder ... » weiterlesen