Österreicher und Schweizer sind am wenigsten gestresst, Europäer haben die geringste Mitarbeiterbindung an ihre Unternehmen laut Gallup

Österreicher und Schweizer sind die entspanntesten Arbeitnehmer. Welche Belegschaften sich im internationalen Vergleich am meisten gestresst fühlen, hat das Analyseunternehmen Gallup erforscht: 122.416 Arbeitnehmer in 145 Ländern geben preis, wie es um ihre Mitarbeiterbindung ... » weiterlesen

Quiet Quitter, das neue Feindbild amerikanischer Arbeitgeber: Sie machen keine Geschenke mehr. Dabei wäre die Lösung recht einfach

Das neue Feindbild der amerikanischen Unternehmen sind ihre eigenen Mitarbeiter: die Quiet Quitter. Die keinen Handschlag mehr tun, als sie müssen – sich aber nicht angreifbar machen. Der Experte Marco Nink erklärt, was dahinter steckt und hat Tipps für Unternehmen, wie sie ... » weiterlesen

Gallup-Studie 2021: Headhunter auf der Pirsch

Deutschlands Arbeitnehmer sind abtrünnig wie nie zuvor und fühlen sich immer weniger an ihre Arbeitgeber gebunden, zeigt die neue Gallup-Studie 2021. Unternehmen jagen sich gegenseitig die Leute ab. Die wiederum tun sich leicht, weil sie sowieso im Homeoffice sitzen. » Weiterlesen

Gallup-Studie 2020: Die Top-Manager haben bei der Pandemie einen guten Job gemacht, die Führungskräfte eher nicht. Kurzarbeit verzeihen die Mitarbeiter nicht.

Die Zahl die wirklich loyalen Mitarbeiter ist im Coronajahr weiter gesunken – das sogar sehr deutlich: Nur 61 Prozent der befragten Arbeitnehmer beabsichtigen ohne Wenn und Aber, in einem Jahr noch bei ihrer derzeitigen Firma zu sein. Zum Vergleich: 2019 wollten das noch 73 ... » weiterlesen

Ja es ist wahr, sagt Marco Nink von Gallup im Interview: Zufriedene Mitarbeiter bescheren Unternehmen mehr Umsatz und Gewinn

Geben glückliche Kühe mehr Milch? Und machen Unternehmen mit zufriedenen Mitarbeitern höhere Gewinne? Diese Frage hat die Managementgurus lange bewegt, eine eindeutige – belegbare – Antwort, gab es nicht. Das Beratungsunternehmen Gallup hat nun ein Meta-Analyse mit ... » weiterlesen

Gallup-Studie 2019: Rund sechs Millionen Beschäftigte glauben nicht an ihr Unternehmen – mit 122 Milliarden Euro Folgeschäden, schuld sind die Führungskräfte selbst

Wenn Unternehmenslenker denken, sie hätten nur die falschen Mitarbeiter an Bord – nämlich zu alte -, um ihren Betrieb sicher in die digitale Zukunft zu bringen, irren sie sich gewaltig. Der gängige Trugschluss: Man muss die Alten nur austauschen gegen Jüngere, dann ... » weiterlesen

Gallup-Experte Marco Nink über Mitarbeiterumfragen: „Die Kuh wird nicht vom Wiegen schwerer – man muss sie auch füttern“

Mitarbeiterumfragen schön und gut – nur: „Es reicht eben nicht, die Kuh zu wiegen, man muss sie auch füttern“, sagt Marco Nink von Gallup. Er ist der Verantwortliche für die alljährlich erscheinende Gallup-Studie, die den Unternehmen den Spiegel vorhält, wie ... » weiterlesen

Hacker sind meistens die eigenen Leute oder Ex-Mitarbeiter – und keine finsteren Mächte. Enttäuschung für Top-Manager.

Wenn man schon Opfer von Cyberattacken werden muss, dann soll der Täter doch bitteschön wenigstens eine finstere Macht sein. Eine ferne, mächtige Regierung täte es auch. » Weiterlesen