Schlagwort-Archive: Versetzung
Versetzung? Nein, danke – Drei Fragen an Arbeitsrechtler Moritz Kunz von Herbert Smith Freehills
Überraschende Versetzungen – womöglich gegen den Willen der Mitarbeiter – sind eine Methode, mit der Unternehmen Mitarbeiter unter Druck setzen. Ist so eine Versetzungs-Anweisung sogar unbillig, wie es Juristen nennen, müssen sich betroffene Mitarbeiter gar nicht ... » weiterlesen
Arbeitsrecht: Whistleblower dürfen nicht bestraft werden, indem man sie versetzt.
... » weiterlesen
Arbeitsrecht-Serie mit Anwalt Christoph Abeln: Die Tricks, wie Unternehmen Führungskräfte loswerden (Teil 4) – Versetzt nach Kiel von heute auf morgen
Arbeitsrecht-Serie (4) mit Christoph Abeln: Heute München, morgen Kiel – wenn man über Nacht weit weg versetzt wird
» Weiterlesen
Manager weichkochen durch Versetzen – Gastbeitrag Arbeitsrechtler Christoph Abeln
Langjährigen Führungskräften kündigen ist teuer. Unternehmen taktieren daher oft lieber und sprechen Versetzungen aus – um sie so weichzukochen und loszuwerden. Dabei: Tatsächlich sind nur die wenigsten Versetzungen rechtswirksam, sagt Arbeitsrechtler und Buchautor ... » weiterlesen
Das Demontieren erst hochgelobter Manager via Versetzung klappt nicht mehr
Wer ungerechtfertigt versetzt wird, muss nicht weiter bei der Arbeit erscheinen
» Weiterlesen
Gastbeitrag Arno Frings: Diskriminierungsvorwürfe als Bumerang
Falscher Diskriminierungsvorwürfe können für Mitarbeiter zum Bumerang werden – und die fristlose Kündigung nach sich ziehen. Gastbeitrag von Arbeitsrechtler Arno Frings, Partner bei Orrick, Herrington & Sutcliffe.
» Weiterlesen
Mami braucht sich nicht strafversetzen lassen
Welches Unternehmen in Frankfurt hat seine Konzernzentrale in London und ist so groß, dass es sich – zumindest bis vor kurzem – eine Rechtsabteilung in Deutschland leistete? Und deren Chefin 39 Jahre alt ist und eine 13 Monate alte Tochter hat? Der Fachredaktion ... » weiterlesen