In USA verurteilt und prompt von VW gekündigt: Gute Chancen hat Manager Schmidt bei seiner Klage eher nicht, analysiert Arno Frings

Der Manager Oliver Schmidt, der in den USA verhaftet und dann zu sieben Jahren Haft verurteilt wurde, bekam postwendend von VW als seinem Arbeitgeber die Kündigung – und  klagt nun dagegen. Ist das fair? Was hätte das Management von VW anderes tun können? Nicht ... » weiterlesen

500 Euro jeden Monat von der Unfallversicherung für Tumor wegen dienstlichen Handytelefonaten

Das „Ärzteblatt“ hat online eine interessante Meldung gebracht: Ein Italiener namens Roberto Romeo, der beruflich täglich drei bis vier Stunden – und das über 15 Jahre lang – mit dem Handy telefonierte, bekommt nun von der Unfallversicherung 500 Euro ... » weiterlesen

Kein Anwaltsrat beim Blick in die Personalakte – das geht gar nicht, kritisiert Christoph Abeln das Bundesarbeitsgericht (Gastbeitrag)

Das Bundesarbeitsgericht verbietet Angestellten, ihre Personalakte vom Anwalt prüfen zu lassen – Gastkommentar von Christoph Abeln, Fachanwalt für Arbeitsrecht » Weiterlesen

Warum Portalbetreiber bald mehr Leute einstellen müssen – Gastbeitrag von Tim Wybitul

Datenschutzexperte Tim Wybitul, Partner bei Hogan Lovells erklärt, welche konkreten Folgen das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) über die Online-Bewertungen von Ärzten, Restaurants und Kundenbeurteilungen soweiter tatsächlich hat: Die Online-Anbieter werden mehr Leute ... » weiterlesen

Der Weg in die Raucherpause ist Privatsache

Zigarettenpausen sind Privatsache, auch im Job, während der Arbeitszeit und auf dem Firmengelände. Wer auf dem Weg dorthin einen Unfall erleidet, kann von der gesetzlichen Unfallversicherung jedenfalls keine Leistungen verlangen – weder Behandlungskosten noch eine Rente. ... » weiterlesen

Wann eine Beleidigung des Chefs kein Kündigungsgrund ist: Gastbeitrag von CMS-Arbeitsrechtler Rainer Kienast

Lästern im vertrauten Kollegenkreis über den Chef ist kein Grund, weshalb ein Unternehmen den betreffenden Mitarbeiter kündigen darf. Gastbeitrag von Arbeitsrechtler Rainer Kienast von der Anwaltskanzlei CMS. » Weiterlesen

Kündigungsschutz für Schwergewichtige? Arbeitsrechtlerin Brinkmann erklärt, warum diese Logik nicht klappt

Sehr starkes Übergewicht kann arbeitsrechtlich eine Behinderung sein, die unters Antidiskriminierungsverbot fällt, urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) (Aktenzeichen C-354/13). Daher stellt sich die Frage: Kann sich jetzt jeder übergewichtige Mitarbeiter, der eine ... » weiterlesen