Freiwillige Verpflichtungen funktionieren in der deutschen Wirtschaft nicht. Vor immerhin knapp 20 Jahren hatten sich die Unternehmen schon freiwillig verpflichtet, Frauen in die Top-Etagen der Macht hineinzulassen – so stand es im Corporate Governance Codex, den Regeln zur ... » weiterlesen
Seit neun Jahren listet der WOB-Index (Woman-on-Board-Index) von Fidar den Frauenanteil in den Aufsichtsräten und Vorständen der 185 größten börsennotierten Unternehmen auf und hält nach, ob und wie sehr sich diese für die Gleichstellung einsetzen und Frauen auch in ... » weiterlesen
Wer kommt, wer geht, wer bleibt
Exklusiv: Was sich in den Führungsetagen der deutschen Konzerne ändert, wer sich in Position bringt – Kienbau Consultants International mit der WirtschaftsWoche
» Weiterlesen
Das Schlusswort des Ladies Lunchs von Monika Schulz-Strelow – der Fidar-Chefin, der Vereinigung Frauen in die Aufsichtsräte – war eindeutig: „Sisterhood is the next year“. Zu viele Frauen lassen die Unterstützung für andere Frauen vermissen, wenn sie es ... » weiterlesen
Der Ex-Personalvorstand der Deutschen Telekom und von Conti, Thomas Sattelberger ist Verfechter der Frauenquote und jetzt seine Autobiographie herausgebracht: „Ich halte nicht die Klappe – Mein Leben als Überzeugungstäter in der Chefetage“. Hier im ... » weiterlesen
Wie unsouverän kann man eigentlich sein? Ob in zehn Jahren nicht jeder lachen wird über den Sturm im Wasserglas wegen der Frauenquoten-Diskussion heute? Fidar – die Organisation, die für mehr Frauen in den Aufsichtsräten mit Monika Schulz-Strelow an der Spitze ... » weiterlesen
Wieso regt sich „die Wirtschaft“ jetzt überhaupt so auf über die Frauenquote? Die schon drei Jahre in Rede ist, sowieso längst immer konkrete wurde – und jetzt auch nur als Frauenquötchen droht?
» Weiterlesen