Daimler und Benz Stiftung: Was Algorithmen und Kochrezepte gemeinsam haben, erklärt Wissenschaftler Vincent Heuveline (Gastbeitrag)

„Algorithmen & künstliche Intelligenz: Sind sie wahrer Fortschritt oder doch nur digitale Alchemie?“ Der Mathematiker und Informatiker Vincent Heuveline von der Universität  Heidelberg über das nicht ganz so spannungsfreie Verhältnis von menschlicher und künstlicher ... » weiterlesen

Daimler und Benz Stiftung: Physikprofessor Michael Feindt über KI und die Angst vor künstlicher Intelligenz

„Wenn Maschinen entscheiden – Müssen wir Angst vor künstlicher Intelligenz haben?“ Gastbeitrag von Johannes Schnurr von der Daimler und Benz Stiftung über einen Vortrag des Wissenschaftlers Michael Feindt über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für Ökonomie ... » weiterlesen

Daimler und Benz Stiftung: Wissenschaftler Johannes Vogel über bedrohte Biodiversität

Gastbeitrag von Johannes Schnurr von der Daimler und Benz Stiftung über den Vortrag von Johannes Vogel, Professor für Biodiversität, Generaldirektor des Museums für Naturkunde in Berlin: „Bedrohte Biodiversität? Was passieren muss, damit uns die Vielfalt des Lebens nicht ... » weiterlesen

Daimler und Benz Stiftung: Internet und seelische Gesundheit – Wissenschaftler Jan Kalbitzer über Forschung jenseits von Technikangst und Bedenkenlosigkeit (Gastbeitrag)

Was macht das Internet: gesund, krank – oder einfach nur die Psychiater verrückt? Gast-Beitrag von Johannes Schnurr von der Daimler und Benz Stiftung über einer Vortrag des Wissenschaftlers Jan Kalbitzer. » Weiterlesen

„Faszination Verschwörung – Geschichte und Wirkungen von Verschwörungstheorien“- Gast-Interview mit Wissenschaftler Michael Butter

„Faszination Verschwörung – Geschichte und Wirkungen von Verschwörungstheorien“ ... » weiterlesen

Architekturpsychologie: Wenn ein Bau das Gesundwerden fördert – oder eben nicht. Interview der Daimler und Benz Stiftung

Noch immer werden in Deutschland Krankenhäuser streng nach Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und reiner Nützlichkeit erbaut. Dabei bleibt unbeachtet, dass der äußere Raum auf das Befinden der Patienten rückwirkt. Einen ganz neuen Weg schlägt die Architekturpsychologie mit ... » weiterlesen