DSW-Analyse 2021 – Die ganze Liste: 24 Prozent Gehaltserhöhung für die Dax-CEOs, die 53 mal soviel verdienen wie ihre Angestellten

Die Gehaltsschere zwischen Topmanagern und ihren Beschäftigten in den Dax-Konzernen ist in 2021 weit auseinander gegangen. Die Vorstände haben ein kräftiges Gehaltsplus bekommen und – anders als ihre Mitarbeiter – deutlich mehr Lohn auf dem Konto als ein Jahr zuvor. In Zahlen: Sie bekamen 24 Prozent Gehaltserhöhung.

Damit erhielten sie 2021 im Schnitt 53 Mal so viel wie ihre – durchschnittlichen – Mitarbeiter, wie die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) zusammen mit der Technischen Universität München analysierte.

Somit hat sich die Kluft zwischen der Top-Etage und den eigenen Leuten weiter vergrößert. Zum Vergleich: 2020 betrug der Lohn der Top-Manager erst das 47-Fache.

 

(Foto: C.Tödtmann)

 

 

Linde, Quiagen und Deutsche Bank zahlen am meisten
Im Ranking der Top-Vergütungen steht Linde auf Platz eins mit einer durchschnittlichen Gesamtvergütung von 8,8 Millionen Euro. Auf Platz zwei folgt Qiagen und auf Platz drei die Deutsche Bank laut DSW.

Im Schnitt bekamen die CEOs der Dax-Konzerne 6,1 Millionen Euro – und damit deutlich mehr als die anderen Vorstände. Die erhielten nämlich durchschnittlich 3,5 Millionen Euro.

 

Frauen mit besserer Verhandlungsposition und höheren Bezügen

Auch Vorstände aus dem Ausland bekommen mehr als deutsche Vorstände

 

 

Wieviel die Dax-CEOs 2021 verdienten

Fixgehalt Gesamtvergütung
1 Steve Angel Linde 1.593 19.426
2 Dr. Herbert Diess Volkswagen 2.413 11.538
3 Christian Klein SAP 1.119 9.151
4 Kasper Rorsted Adidas 2.115 8.990
5 Christian Sewing Deutsche Bank 3.592 8.804
6 Thierry Bernard Qiagen 795 8.648
7 Dr. Martin Brudermüller BASF 1.652 8.390
8 Oliver Zipse BMW 1.969 8.177
9 Werner Baumann Bayer 1.832 7.563
10 Belén Garijo Lopez (MdV seit 2011, VV seit 01.05.2021) Merck 1.602 7.463
11 Timotheus Höttges Deutsche Telekom 1.777 7.431
12 Dr. Roland Busch (MdV seit 2011, VV seit 03.02.2021) Siemens 1.879 7.070
13 Carsten Knobel Henkel 1.325 7.053
14 Oliver Bäte Allianz 1.922 6.815
15 Björn Gulden Puma 1.432 6.676
16 Ola Källenius Mercedes-Benz 1.760 6.456
17 Dr. Dominik von Achten Heidelberg Cement 1.461 6.407
18 Nikolai Setzer Continental 1.470 6.383
19 Stephan Sturm Fresenius 1.669 6.063
20 Dr. Frank Appel Deutsche Post 2.109 6.004
21 Rice Powell Fresenius Medical Care 2.023 5.751
22 Dr. Markus Steilemann Covestro 1.247 5.741
23 Dr. Bernhard Montag Siemens Healthineers 2.263 5.634
24 Dr. Theodor Weimer Deutsche Börse 1.561 5.611
25 Dr. Leonhard Birnbaum (MdV seit 2013, VV seit 01.04.2021) E.ON 1.129 5.116
26 Guillaume Faury Airbus 1.382 4.973
27 Dr. Joachim Wenning Munich RE 2.363 4.870
28 Dr. Markus Krebber (MdV seit 01.10.2016, VV seit 01.05.2021) RWE 1.558 4.800
29 Dominik Richter HelloFresh 150 4.583
30 Rolf Buch Vonovia 1.281 4.531
31 Niklas Östberg Delivery Hero 375 4.375
32 Dr. Christian Kohlpaintner Brenntag 1.337 4.337
33 Dr. Reinhard Ploss Infineon 1.275 4.111
34 Reiner Winkler MTU 951 3.465
35 Dr. Heinz-Jürgen Bertram Symrise 824 2.954
36 Jean-Jacques Henchoz Hannover Rück 854 2.561
37 Dr. Joachim Kreuzburg Sartorius 1.015 2.430
38 Hans Dieter Pötsch Porsche Automobil Holding 755 755
39 Martin Daum (MdV seit 12.07.2021, VV seit 01.12.2021) Daimler Truck 115 273
40 David Schneider, Robert Gentz* Zalando 78 78
Median DAX 1.466 5.877
Ø DAX 1.470 6.085
Quelle: DSW 2022

 

 

 

 

 

Copyright: @Claudia Tödtmann. Alle Rechte vorbehalten. 

Kontakt für Nutzungsrechte: claudia.toedtmann@wiwo.de

Alle inhaltlichen Rechte des Management-Blogs von Claudia Tödtmann liegen bei der Blog-Inhaberin. Jegliche Nutzung der Inhalte bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Um den Lesefluss nicht zu behindern, wird in Management-Blog-Texten nur die männliche Form genannt, aber immer sind die weibliche und andere Formen gleichermaßen mit gemeint.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*