Im Europavergleich schneiden deutsche Arbeitnehmer nicht in allen Disziplinen so toll ab, wie es ihr Ruf ist. Das Karriereportal Glassdoor hat mal die einzelnen Länder verglichen und kam zu dem Ergebnis: Die Arbeitnehmer-Ansprüche in Deutschland sind keineswegs überdurchschnittlich sind, zumindest im Vergleich zu Nachbarstaaten wie Dänemark oder Frankreich“, urteilt Andrew Chamberlain, Chief Economist bei Glassdoor.

Andrew Chamberlain, Chief-Economist von Glassdoor
Vor allem: Ohne gesetzlichen Anspruch auf Vaterschaftsurlaub und mit unterdurchschnittlich langer Mutterschutzzeit, so Chamberlain. Andererseits sind die Elternzeitregelungen sehr familienfreundlich im Vergleich zu fast allen anderen Ländern.
Zum Beispiel: Urlaub
Bei Urlaub liegen die Spanier ganz vorn insgesamt 36 freien Tagen (22 Urlaubstage plus 14 Feiertage) zusammen mit den Schweden mit ebenfalls insgesamt 36 Tagen gefolgt von den Österreichern mit 35. Das Schlusslicht bildet die Schweiz mit 24 Tagen, die Deutschen sind auf Platz elf mit insgesamt 29 Tagen.
Zum Beispiel: Elternzeit
Gut schneiden die Deutschen beispielsweise bei der Elternzeit ab, ebenso wie Frankreich: In beiden Ländern haben Eltern ein recht auf bis zu drei Jahren Elternzeit. Deutsche bekommen in der Zeit 67 Prozent ihres Gehalts. Norweger und Dänen erhalten zwar ihren vollen Lohn, aber insgesamt nur für deutlich weniger Zeit, nämlich zwischen einem und anderthalb Jahren (siehe Tabelle).
Zum Beispiel: Mutterschutz
Vaterschutz existiert nicht in Deutschland, anders als in Finnland, wo die Väter 45 Tage frei bekommen.
Mit 14 Wochen Mutterschutz liegt Deutschland – laut Glassdoor – dagegen am unteren Ende in Europa und genau bei der EU-Mindestvorgabe. Wenngleich sie jedenfalls ihr Gehalt in voller Höhe weiter bekämen.
:
Zum Beispiel: Arbeitslosigkeit
In Dänemark bekommen Arbeitslose die höchsten Bezüge: nämlich 90 Prozent des vorherigen Lohns und das bis zu zwei Jahren. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 60 Prozent für bis zu zwei Jahre. In Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Norwegen bekomme Arbeitslose „sehr arbeitnehmerfreundliche Gesamtpakete mit bis zu 75 Prozent des Gehalts“.
Zum Beispiel: Lohnfortzahlung bei Krankheit
In den Niederlanden bekommen Arbeitnehmer bei langfristigen Krankheiten ihr Gehalt (70 Prozent) bis zu zwei Jahre. In Deutschland bekommen sie bis zu sechs Wochen das volle Gehalt und danach von ihrer Krankenversicherung 70 Prozent ihres Lohns bis zu anderthalb Jahre lang. In Norwegen, Dänemark oder Finnland haben Kranke ein ganzes Jahr lang Anspruch auf volles Gehalt.
Deutschland steht bei diesem Vergleich im vorderen Mittelfeld. Arbeitnehmer in Großbritannien, Italien oder Frankreich bekommen nicht nur deutlich weniger, sondern auch kürzer: maximal ein Jahr.
Die vollständige Studie: https://www.glassdoor.com/research/studies/europe-fairest-paid-leave-unemployment-benefits/ (auf Englisch).
Ich weiß nicht, wie Sie darauf kommen, dass Dänen in Elternzeit 2 Jahre ihren vollen Lohn erhalten. Hier ist die Seite der dänischen Behörden dazu:
https://www.borger.dk/Sider/Barsel-loenmodtagere.aspx?NavigationTaxonomyId=919902ec-dfae-4147-b445-353f015b7675