Diese beiden Porzellan-Möpse aus der Ausstellung „Pink Porcelain“ im Düsseldorfer Hetjens-Museum mobilisierten die Mops-Liebhaber – und die Porzellan-Experten verstanden es, eine PR-Aktion draus zu machen. Es begann damit, dass der Museums-Volontär Wilko Beckmannn auf der Facebook-Seite „Art in Düsseldorf“ dieses Bild gepostet hatte…..
….. mit der Folge: Dutzende von Mops-Besitzern kommentierten das Bild und setzten auch gleich Fotos ihrer eigenen Möpse dazu.
Am Ende hatte es die Facebook-Seite explosionsartig auf 40 000 Follower gebracht – dank der Vierbeiner, von denen Loriot zu Lebzeiten mal sagte: „Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber sinnlos.“
Ich persönlich kann das eher für Welsh Corgys, und zwar die Cardigans, unterschreiben. Die hat bestimmt kein Meissener Porzellan-Künstler dargestellt. Vielleicht sollte ich mal bei Wedgewood recherchieren.
Doch zurück zu den Düsseldorfer Möpsen: Die Hetjens-Crew reagierte promt. Sie verloste eine Exklusiv-Führung für zehn Mops-Besitzer durch die Ausstellung.
Der Düsseldorfer Event sah dann so aus: Die Möpse bekamen vergangenen Mittwoch außer rosanen Schleifchen eigene Mops-Sitter, die ihnen aus Porzellanschälchen Essen und Trinken servierten, während Herchen und Frauchen durchs Museum geführt wurden.
Über die Vize-Direktorin des Hetjens-Museums, Daniela Antonin, hier im Management-Blog: http://blog.wiwo.de/management/2014/02/26/ein-teller-salat-mit-gegrilltem-thunfisch-mit-daniela-antonin-die-gabe-sponsoren-wie-besucher-fur-kunst-events-zu-motivieren/
Abends im Museum – Pfiffe und Buletten: http://blog.wiwo.de/management/2013/05/12/abends-im-museum-pfiffe-und-buletten-im-hetjens/
Da kann man mal sehen, was die kleinen Vierbeiner für Berühmtenheiten werden können. Wir hatten auch mal einen Mops bzw. meine Frau … Der Kleine fühlte sich auf den großen Wiesen und auch am Wasser „pudelwohl“ 🙂
Liebe Grüße