Dax 30, MDax, TecDax und SDax: Bei den großen börsennotierten Unternehmen stehen etliche Personalien an. Wer nach dem Stühlerücken die Macht im Konzern hat – und wer an der Spitze bleibt, hat Kienbaum exklusiv für die Wirtschaftswoche ermittelt.
- Stefan Fischhuber, Headhunter und Geschäftsführer bei Kienbaum Executive Consultants
Stefan Fischhuber, Personalexperte und Partner bei Kienbaum Executive Consultants, analysiert die Wechsel in den Vorstandsetage der Dax-30 in diesem Jahr:
„Von den Vorständen, deren Vertrag 2013/2014 endet, verändert sich knapp die Hälfte, während die andere Hälfte ihren Vertrag verlängert. Bei den 61 untersuchten Vorstandspositionen räumen 19 ihren Posten, sechs treten neu in den jeweiligen Vorstand ein und vier steigen innerhalb des Unternehmens auf.
Auffallend ist, dass nur zwei von 61 Vorständen bei der Erhebung Frauen sind: End eine der beiden Damen wird auch noch in 2014 aussteigen, die andere verlängert – Neuzugänge? Frauenoffensive nach Frauenqutendiskussionen? Fehlanzeige.
Hier geht´s zur WiWo-Bildergalerie:
http://www.wiwo.de/erfolg/management/dax-30-mdax-tecdax-und-sdax-wer-kommt-wer-geht/9650900.html
DAX 30 | |||||
COMMERZBANK | |||||
Jochen Klösges | 49 | Asset-Based-Finance-Vorstand | bis 31. Dezember 2013 | ||
Wechselt laut „Manager Magazin Online“ zur Hamburger Reedereigruppe E.R. Capital Holding, wo er einen Vertrag mit einer Laufzeit von mindestens fünf Jahren erhalten soll. Am 1. April 2014 tritt der bisherige Bankmanager in den Vorstand des Schifffahrtsunternehmen ein. Am 1. Juli 2014 soll er dann vom bisherigen Chef Nicholas Teller (54) die Position des Chief Operating Officer übernehmen. (06.11.2013) | |||||
Ulrich Sieber | 47 | Personalvorstand | bis 31. Dezember 2013 | ||
Wurde aus dem Vorstand entlassen, obwohl er sich bis zuletzt gegen die Entscheidung wehrte. Der Vorstand soll verkleinert werden – ein Vorhaben, das intern einen Machtkampf auslöste. | |||||
Continental | |||||
Elmar Degenhart | 54 | Vorstandsvorsitzender | bis August 2014, verlängert bis August 2019 | ||
Laut „Handelsblatt“ würdigte Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle bei der Wiederwahl Degenharts seine Rolle beim Wiedereinstieg von Continental in den DAX30 sowie bei der Entwicklung des Unternehmens zu einem innovativen Technologie-Zulieferer. (25.09.2013) | |||||
Deutsche Bank | |||||
Stefan Krause | 51 | Finanzvorstand | bis 2013, verlängert bis 2018 | ||
Der Vetrag von Herrn Krause wurde turnusgemäß um fünf weitere Jahre verlängert | |||||
Jürgen Fitschen | 65 | Co-Vorstandsvorsitzender | bis 2015, verlängert bis März 2017 | ||
Wie Paul Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank, erklärte ,möchte Herr Fitschen seine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Anshu Jain auch in den kommenden Jahren für die Deutsche Bank fortsetzen. Beide Vorstände hätten in den vergangenen Jahren mit zahlreichen unternehmerischen Entscheidungen die Deutsche Bank in die richtige Richtung gebracht. Aus diesem Grund habe der Aufsichtsrat Herrn Fitschens Wunsch entsprochen. (Deutsche Bank Medien, 29.10.2013) | |||||
Deutsche Börse | |||||
Andreas Preuß | 57 | stv. Vorstandsvorsitzender, Derivates & Market Data | bis März 2014, verlängert bis April 2017 | ||
Im April 2006 ist Preuß zur Deutschen Börse zurückgekehrt. Seither ist er Mitglied des Vorstands. Im Juni 2008 wurde er zum stellvertretenden Vorstandschef bestellt. | |||||
Deutsche Lufthansa | |||||
Christoph Franz | 53 | Vorstandsvorsitzender | bis spätestens Mai 2014 | ||
Herr Franz wechselt zum Schweizer Pharamakonzern Roche. Zwar ist noch kein offizieller Nachfolger für den Posten bekannt gegeben, Medienberichten zufolge steht der Favorit auf den Posten, Carsten Spohr, jedoch schon lange fest. (Focus Online, 17.01.2014) Zusätzlich meldete die Rheinische Post jedoch erst kürzlich, dass auch Ex-Telekom Chef René Obermann nun als möglicher Kandidat gehandelt wird (29.01.2014) | |||||
Deutsche Post | |||||
Roger A. Crook | 56 | Frachtvorstand | bis März 2014, verlängert bis März 2019 | ||
Der Vertrag von Roger Crook wurde frühzeitig um fünf weitere Jahre verlängert. | |||||
Deutsche Telekom | |||||
René Obermann | 50 | Vorsitzender des Vorstands | bis 31.12.2013 | ||
Nach Informationen der „Tagesschau“ leitet Obermann seit Anfang 2013 den niederländischen Kabelnetzbetreiber Ziggo. Herr Obermann begründete den Tausch seiner Führungsposition bei einem Konzern mit 230.000 Mitarbeitern gegen den Chefsessel bei einem wesentlich kleineren Unternehmen wie folgt: „Ich will wieder mehr Zeit für Kunden, Produktentwicklung und Technik haben“. (Tagesschau.de, 31.12.2013) Nach aktuellen Informationen verlässt Obermann Ziggo jedoch in Kürze bereits wieder. Das Unternehmen wird von einem US-Konzern aufgekauft und Obermann geht samt einer Millionen-Abfindung. | |||||
Timotheus Höttges | 51 | Vorstand Finanzen | ab 01.01.2014 Vorsitzender des Vorstands | ||
Herr Höttges arbeitet seit 2000 für die Telekom – zunächst bei der Mobilfunktochter T-Mobile, dann unter anderem als Vorstand für das deutsche Festnetzgeschäft und seit März 2009 als Finanzvorstand. Nun trat er die Nachfolge von René Obermann an. (ntv.de, 01.01.2014) | |||||
Thomas Dannefeldt | 47 | Vorstand Finanzen | ab 01.01.2014 | ||
Laut „Handelsblatt“ leitet Herr Dannefeldt seit drei Jahren das Finanzressort der Deutschlandsparte. „Er gehört seit fast 20 Jahren zum Konzern und kennt das Unternehmen und die Branche wie kaum ein anderer, was gerade für seine neue Tätigkeit von ganz entscheidender Bedeutung ist“, so René Obermann über den künftigen Finanzchef. Dannenfeldt startete seine Karriere 1992 bei der Telekom-Mobilfunktochter T-Mobile. Danach übernahm er verschiedene Führungsaufgaben sowohl in Deutschland als auch im Ausland. (15.05.2013) | |||||
E.on | |||||
Johannes Teyssen | 54 | Vorstandsvorsitzender | bis 2013, verlängert bis 2018 | ||
Der Manager ist seit Mai 2010 an der Spitze des Konzerns. Teyssens bisherige Amtszeit bei E.on war geprägt durch finanzielle Belastungen, entstanden im Zuge der „Einkaufstour“ seines Vorgängers Wulf Bernotat, durch Veränderungen im Markt aufgrund der Energiewende und des Atomausstiegs sowie den Streit um den Stellenabbau. Der Manager hatte nach seinem Amtsantritt begonnen, den angeschlagenen E.on-Konzern umzubauen. Er verkaufte in den vergangenen Jahren Beteiligungen im Milliardenwert und leitete den Abbau von bis zu 11.000 Jobs ein. (Spiegel Online, 13.03.2013) | |||||
Jørgen Kildahl | 52 | Produktionsvorstand | bis 2013, verlängert bis 2018 | ||
Der Vertrag von Herrn Kildahl wurde turnusgemäß um 5 Jahre verlängert. (E.on Pressemitteilung vom 12.03.2013) | |||||
Bernhard Reutersberg | 59 | Vertriebsvorstand | bis 2013, verlängert bis 2016 | ||
Das Mandat von Bernhard Reutersberg wurde, wie bei E.ON üblich, vorerst bis zur Vollendung des 62. Lebensjahres im Februar 2016 erneuert. (E.on Pressemitteilung vom 12.03.2013) | |||||
LINDE | |||||
Sanjiv Lamba | 49 | Vorstand Asien/Pazifik/asiatische Joint Ventures/Electronics | bis 2014, verlängert bis Mai 2019 | ||
Herr Lamba ist seit März 2011 Mitglied des Vorstands der Linde AG. Er verantwortet das Gasgeschäft des Unternehmens in Greater China, in Süd- und Ostasien sowie in der Region Südpazifik. Darüber hinaus ist Lamba für die asiatischen Joint Ventures und für den Produktbereich Elektronikgase zuständig. | |||||
Wolfgang Reitzle | 64 | Vorstandsvorsitzender | bis Mai 2014 | ||
Wolfgang Büchele | 54 | Vorstandsvorsitzender | ab Mai 2014 | ||
Herr Büchele wird das Amt des Vorsitzenden des Vorstands mit Ablauf der Hauptversammlung am 20. Mai 2014 von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle übernehmen, dessen Vertrag zu diesem Zeitpunkt mit Erreichen der Altersgrenze endet. (DGAP, 27.09.2013) | |||||
MÜNCHENER RÜCK | |||||
Wolfgang Strassl | 57 | Vorstand Krankenversicherung/Personal | bis Dezember 2013 | ||
Laut Informationen der „Börsen Zeitung“ hat der Aufsichtsrat der Münchener Rück auch auf Vorstandsebene personelle Konsequenzen aus dem Desaster der US-Krankenversicherungstochter Windsor Health gezogen. Das Kontrollgremium beschloss, den zum Jahresende 2013 auslaufenden Vertrag von Wolfgang Strassl nicht mehr zu verlängern. (13.03.2013) | |||||
RWE | |||||
Rolf Martin Schmitz | 56 | stv. Vorstandsvorsitzender | bis 2014, verlängert bis Januar 2019 | ||
Der Aufsichtsrat der RWE hat die Bestellung von Rolf Martin Schmitz in den Vorstand der RWE AG um fünf Jahre bis zum 31. Januar 2019 verlängert. Schmitz gehört dem Vorstand seit Mai 2009 an und ist seit dem 1. Juli 2012 stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, sagte zur Vertragsverlängerung: „Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Rolf Martin Schmitz und dem gesamten Vorstandsteam. (Pressemitteilung, 27.02.2013) | |||||
SAP | |||||
Werner Brandt | 59 | Finanzvorstand | bis Juli 2014 | ||
Auch bei der SAP gibt einen Wechsel in der Chefetage: Der bisherige Finanzvorstand und Arbeitsdirektor Werner Brandt scheidet im Sommer planmäßig aus dem Vorstand aus, Luka Mucic übernimmt. (SAP.info, 16.10.2013) | |||||
Luka Mucic | 41 | Finanzvorstand | ab Juli 2014 | ||
Werner Brandt sagt über seinen Nachfolger: „Luka Mucic ist ein international erfahrener Finanzexperte und eine Führungspersönlichkeit, die im gesamten Konzern höchstes Ansehen und Vertrauen genießt. Ich freue mich sehr über seine Bestellung zum künftigen Finanzvorstand. Luka verfügt nicht nur über hervorragende Kenntnisse aller Geschäftsbereiche von SAP, sondern hat auch wertvolle internationale Erfahrung während seiner Tätigkeit bei SAP gewonnen. Die kommenden neun Monate werden wir nutzen, um einen nahtlosen Übergang der Verantwortung für das Finanzressort sicherzustellen.“ (SAP.info, 16.10.2013) | |||||
Gerhard Oswald | 60 | COO | bis 2014, verlängert bis 2016 | ||
Der studierte Betriebswirt ist seit 1981 bei SAP und gehört seit 1996 dem Vorstand des Unternehmens an. „Ich freue mich über den Vertrauensbeweis unseres Aufsichtsrats und die Möglichkeit, weiter zur Erfolgsgeschichte der SAP beitragen zu können“, so Oswald. (SAP News, 23.09.2013) | |||||
Jim Hagemann Snabe | 48 | Vorstandssprecher | bis Mai 2014 | ||
Laut Handelsblatt hatte Herr Snabe bereits im Sommer 2013 angekündigt, dass er seine jetzige Position bei SAP im Jahr 2014 aufgeben wird. Sofern die Hauptversammlung am 21. Mai 2014 zustimmt, wechselt er dann in den Aufsichtsrat. Regulär wäre sein Vorstandsvertrag erst 2017 ausgelaufen. (18.12.2013) | |||||
Siemens | |||||
Peter Y. Solmssen | 58 | Rechtsvorstand | bis 31.12.2013 | ||
Herr Solmssen schied einvernehmlich aus dem Vorstand aus. Gerhard Cromme, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Siemens AG, dankte Peter Solmssen für seine Verdienste. „Herr Solmssen ist in schwieriger Zeit zu Siemens gekommen und hat großen Anteil an der Aufarbeitung der Compliance-Affäre des Unternehmens. Mit dem Aufbau einer starken Compliance-Organisation hat er sich große Verdienste erworben und wesentliche Beiträge geleistet, Siemens aus einer schwierigen Phase des Unternehmens zurück zu hohem Ansehen zu führen.“ (Pressemitteilung, 27.11.2013) | |||||
MDAX | |||||
Aareal Bank | |||||
Hermann J. Merkens | 56 | Finanzvorstand | bis 2014, verlängert bis April 2019 | ||
Der Aufsichtsrat der Aareal Bank hat laut offizieller Pressemitteilung die turnusmäßige Verlängerung des Vertrags von Hermann J. Merkens vor Ablauf seiner Amtsperiode beschlossen. Stellungnahme der Aareal Bank zur Entscheidung: „Mit Hermann J. Merkens binden wir eine Persönlichkeit langfristig an unser Haus, die im Zusammenwirken mit dem übrigen Führungsteam der Bank großen Anteil daran hat, dass sich die Aareal Bank Gruppe in den vergangenen Jahren positiv entwickelt hat und bestens aufgestellt ist, um auch in Zukunft nachhaltig erfolgreich zu agieren.“ (05.04.2013) | |||||
Axel Springer | |||||
Dr. Julian Deutz | 45 | Finanzvorstand | ab April 2014 | ||
Dr. Julian Deutz ist seit Oktober 2010 Leiter des Bereichs Konzerncontrolling. Zusätzlich sind ihm die Bereiche Konzernentwicklung, Axel Springer Services & Immobilien sowie der Versicherungsdienstleister VVDG zugeordnet. In den vergangen Jahren hatte Deutz bereits verschiedene Führungspositionen bei Axel Springer inne. Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Giuseppe Vita sagte zur Vertragsverlängerung: „Julian Deutz ist dem Unternehmen seit vielen Jahren verbunden und hat in seinen verschiedenen Positionen stets eine exzellente Fach- und Führungskompetenz unter Beweis gestellt“. (Pressemitteilung, 02.07.2013) | |||||
Lothar Lanz | 65 | Finanzvorstand | bis April 2014 | ||
Vorgesehen ist, dass Lothar Lanz zum Zeitpunkt seines Austritts aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat wechselt. Ein entsprechender Wahlvorschlag soll der Hauptversammlung 2014 unterbreitet werden. Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Giuseppe Vita zum Abgang von Lanz: Schon jetzt danken wir Lothar Lanz, der in den letzten Jahren intern und extern wesentliche Akzente gesetzt und das Unternehmen beim digitalen Umbau in einer wichtigen Phase begleitet hat.“ (Pressemitteilung, 02.07.2013) | |||||
CELESIO | |||||
Stephan Borchert | 43 | Marketingvorstand | bis Juli 2014, verlängert bis Oktober 2018 | ||
Marion Helmes | 47 | Vorstandssprecherin | bis Dezember 2014, verlängert bis Oktober 2018 | ||
Celesio-Aufsichtsratsvorsitzender Stephan Gemkow sagte zu den Vertragsverlängerungen: „Mit dieser Entscheidung sichert der Aufsichtsrat langfristig die Managementkompetenz von Dr. Marion Helmes und Stephan Borchert für das Unternehmen, um den eingeschlagenen Kurs erfolgreich fortzusetzen.“ (Pressemitteilung, 18.09.2013) | |||||
Deutsche Wohnen | |||||
Lars Wittan | 36 | Finanzvorstand | soll Vorstand bleiben nach Zusammenschluss mit GSW | ||
Michael Zahn | 50 | Vorstandsvorsitzender | soll Vorstand bleiben nach Zusammenschluss mit GSW | ||
Nach Informationen der „Welt“ wurden die Vorstände der Deutsche Wohnen AG, Michael Zahn und Lars Wittan, nun auch als weitere Mitglieder in den Vorstand der GSW berufen. Herr Michael Zahn wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Eine Ressortverteilung für die beiden Vorstände soll in den kommenden Wochen erfolgen (Welt Online, 16.01.2014) | |||||
Evonik | |||||
Dahai Yu | 58 | Vorstand Spezial-Materialien | bis Dezember 2013 | ||
Thomas Häberle | 57 | Vorstand Ressourcen-Effizienz | bis Dezember 2013 | ||
Wie das Unternehmen mitteilte, sind Herr Yu und Herr Häberle in freundschaftlichem Einverständnis ausgeschieden. Dr. Werner Müller, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Evonik Industries AG, sagte: „Ohne das umfassende Engagement von Herrn Dr. Haeberle und Herrn Dr. Yu wäre der Umbau von Evonik zu einem börsennotierten Spezialchemieunternehmen nicht möglich gewesen. Beide haben ihre langjährigen Erfahrungen aus dem operativen Chemiegeschäft von Evonik in den Vorstand eingebracht und entscheidend dazu beigetragen, die Neuausrichtung des Unternehmens erfolgreich zu gestalten. Im Namen des gesamten Aufsichtsrates danke ich Herrn Dr. Haeberle und Herrn Dr. Yu bereits jetzt für ihre hervorragenden Leistungen.“ (Pressemitteilung, 23.09.2013) |
|||||
Patrick Wohlhauser | 49 | Vorstand Gesundheit und Ernährung | ab 01.01.2014 Ressortverantwortung für das gesamte Chemiegeschäft | ||
Herr Wohlhauser ist bei Evonik Vorstand für Gesundheit und Ernährung, übernahm allerdings aufgrund der Umstrukturierungen im Vorstand zum 01. Januar 2014 die Ressortverantwortung für das gesamte Chemiegeschäft | |||||
Fraport | |||||
Stefan Schulte | 53 | Vorstandsvorsitzender | bis August 2014, verlängert bis August 2019 | ||
Der Vertrag von Herrn Schulte wurde wegen seiner hervorragenden Leistungen um weitere fünf Jahre verlängert. Unter seiner Führung sei Fraport zu einem der führenden internationalen Flughafenbetreiber gereift. Karlheinz Weimar, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Fraport AG, sagte in einer Pressemitteilung des Unternehmens: „Wir freuen uns sehr, dass Herr Schulte in den kommenden Jahren mit seiner Erfahrung und Kompetenz seine erfolgreiche Arbeit als Vorstandsvorsitzender von Fraport fortsetzen wird. (02.09.2013) | |||||
GEA Group | |||||
Jürg Oleas | 55 | Vorstandsvorsitzender | bis Dezember 2013, verlängert bis Dezember 2016 | ||
Herr Oleas wurde vom Aufsichtsrat des Unternehmens erneut in seinem Amt bestätigt. Der Schweizer wurde bereits zum 1. November 2004 zum Vorsitzenden des Vorstands der GEA Group Aktiengesellschaft berufen. Seit dem 1. Mai 2001 ist Jürg Oleas Vorstandsmitglied der Gesellschaft. | |||||
Krones | |||||
Markus Tischer | 45 | Vorstand International Services and Operations | ab Januar 2014 | ||
Markus Tischer begann seine Laufbahn bei Krones bereits 1993 nach seinem Studienabschluss in Elektro- und Informationstechnik. Nach verschiedenen Stationen in den Vorstandsbereichen Forschung und Entwicklung sowie Finanzen und Controlling verantwortete er seit 2006 den Lifecycle Service. Im Januar 2014 wurde er nun zum Vorstandsmitglied berufen und verantwortet den Bereich International Services and Operations. (www.krones.com) | |||||
MTU Aero Engines Holding | |||||
Reiner Winkler | 52 | Vorstandsvorsitzender | bis Januar 2014 | ||
Egon W. Behle | 58 | Vorstandsvorsitzender | ab Januar 2014 | ||
Die MTU Aero Engines hat ihren bisherigen Finanzvorstand Reiner Winkler (51) zum 1. Januar 2014 als Vorstandvorsitzenden berufen. Er folgt auf Egon Behle (57), der für eine Vertragsverlängerung nicht mehr zur Verfügung steht. In einer Pressemitteilung erklärte Behle: „Nach sechs Jahren als CEO der MTU Aero Engines möchte ich meinen Vertrag nicht erneut verlängern, sondern mich im Rahmen meiner persönlichen Lebensplanung ab 2014 anderen Aufgaben widmen. Da die Marktposition der MTU in den letzten Jahren deutlich gestärkt und ein nachhaltiger Wachstumskurs gesichert werden konnte, bietet sich auch eine gute Gelegenheit, das Vorstandsgremium neu auszurichten und zu verjüngen.“ Zur Berufung von Herrn Winkler sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Eberhardt: „Reiner Winkler sichert mit seiner langjährigen Erfahrung im Unternehmen die Kontinuität in der Führung der MTU.“ (09.04.2013) |
|||||
PROSIEBENSAT.1 Media | |||||
Thomas Ebeling | 54 | Vorstandsvorsitzender | bis 2013, verlängert bis 2017 | ||
Zur Verlängerung des Vertrags sagte Götz Mäuser, Vorsitzender des ProSiebenSat.1-Aufsichtsrats: „Unter der Führung von Thomas Ebeling hat die ProSiebenSat.1 Group 2013 bereits zum dritten Mal in Folge ein Rekordergebnis erzielt. Er hat den Konzern in den vergangenen vier Jahren strategisch erfolgreich neu positioniert und damit eine langfristige Wachstumsperspektive für die Mediengruppe geschaffen. Wir freuen uns darauf, diese erfolgreiche Arbeit mit ihm fortzusetzen.“ (Pressemitteilung, 28.03.2013) | |||||
Rheinmetall | |||||
Gerd Kleinert | 65 | Vorstand Automotive | bis Januar 2014 | ||
Horst Binning | 54 | Vorstand Automotive | ab Januar 2014 | ||
Binning löste Kleinert als Chef der Autozulieferersparte KPSG ab und rückt in den Vorstand auf. KSPG sorgt für die Hälfte des Konzernumsatzes. Der 65-jährige Kleinert ging in den Ruhestand. (Handelsblatt Online, 06.09.2013) | |||||
RHÖN-Klinikum | |||||
Jens-Peter Neumann | 54 | Finanzvorstand | bis 2013, verlängert bis November 2016 | ||
Laut Finanznachrichten richtet sich das Rhön-Klinikum nach dem gescheiterten Übernahmeversuch von Fresenius offenbar auf eine längere Zeit als unabhängiges Unternehmen ein. Die bekannt gegebene Verlängerung des Vertrags von Herrn Neumann deutet zumindest darauf hin. (Online-Ausgabe, 07.05.2013) | |||||
Salzgitter | |||||
Wolfgang Eging | 64 | Vorstand Röhren | bis Januar 2014, wird bis zum Rücktritt in den Ruhestand Geschäftsbereichsleiter wegen Vorstandsverkleinerung | ||
Heinz Groschke | 65 | Vorstand Handel | bis Januar 2014, wird bis zum Rücktritt in den Ruhestand Geschäftsbereichsleiter wegen Vorstandsverkleinerung | ||
Der Salzgitter Konzern steht unter großem Veränderungsdruck, weil das Unternehmen wegen der anhaltenden europäischen Stahlkrise kein Geld mehr verdient: Seit Anfang 2013 musste Deutschlands zweitgrößter Stahlproduzent zweimal die eigene Ergebnisprognose kappen. Nach Informationen eines Online-Presseportals sollen die Vorstandsposten von Wolfgang Eging und Heinz Groschke, die die Salzgitter AG aus Altersgründen verlassen haben, nicht neu besetzt werden. Ihre Aufgaben im Röhren- und Handelsgeschäft sowie die unmittelbare Verantwortung für das Stahlgeschäft sollen auf die zweite Führungsebene verlagert werden. (presseportal.de, 10.09.2013) | |||||
SKY Deutschland | |||||
Holger Enßlin | 46 | Vorstand Recht | bis 2013, verlängert bis Dezember 2015 | ||
Carsten Schmidt | 50 | Vorstand Sportprogramm | bis 2015, verlängert bis Dezember 2017 | ||
Steven Tomsic | 44 | Finanzvorstand | bis 2013, verlängert bis Dezember 2015 | ||
Die Verträge aller drei Vorstände wurden turnusgemäß verlängert (Geschäftsbericht Q1 2013) | |||||
Symrise | |||||
Achim Daub | 51 | Vorstand Düfte | bis 2013, verlängert bis Dezember 2016 | ||
Der Vertrag von Herrn Daub wurde vorzeitig bis 2016 verlängert. Dr. Thomas Rabe, Vorsitzender des Aufsichtsrats, sagte in einer Pressemitteilung des Unternehmens: „Wir freuen uns über die Vertragsverlängerung mit Achim Daub, der den Geschäftsbereich Scent & Care seit dem Börsengang im Jahr 2006 erfolgreich führt. Diese Kontinuität ist ein gutes Signal an die Mitarbeiter, Kunden und Aktionäre. Symrise ist strategisch hervorragend aufgestellt und hat beste Voraussetzungen für weiteres profitables Wachstum. Der Aufsichtsrat freut sich, die gute Zusammenarbeit mit Achim Daub auch in den kommenden Jahren fortzusetzen.“ (18.02.2013) | |||||
Talanx | |||||
Thomas Noth | 53 | IT-Vorstand | bis 31. Mai 2014 | ||
Nach Presseinformationen des Unternehmens ist nach erfolgreicher Konsolidierung der IT eine eigenständige Chief-Information-Officer-Funktion im Konzernvorstand nicht mehr erforderlich. Der CFO des Talanx-Konzerns, Dr. Thomas Noth, scheidet mit Ablauf seines Vertrags zum 31. Mai 2014 in bestem Einvernehmen aus dem Vorstand der Talanx AG aus. (20.11.2013) | |||||
Wacker Chemie | |||||
Auguste Willems | 54 | Vorstand Umwelt, Gesundheit & Sicherheit | bis 31.12.2013, verlängert bis Dezember 2018 | ||
Herr Willems wurde bereits 2006 zum ersten Mal in den Vorstand berufen, nun wurde seine Amtszeit erneut turnusgemäß um fünf Jahre verlängert | |||||
Dr. Rudolf Staudigl | 58 | Vorstandsvorsitzender | bis 30.09.2013, verlängert bis September 2018 | ||
Dr. Peter-Alexander Wacker, Vorsitzender des Aufsichtsrats, dankte Staudigl in einer Pressemitteilung des Konzerns für den Einsatz im Unternehmen: „Der Vorstand hat in den vergangenen fünf Jahren den Ausbau unserer Geschäftsfelder und die Internationalisierung von WACKER erfolgreich vorangetrieben. Rudolf Staudigl ist als Vorstandsvorsitzender mit seiner 30-jährigen Erfahrung im Unternehmen ein Garant dafür, dass die strategische Ausrichtung des Konzerns weiter auf einem guten Kurs bleibt“ (07.03.2013) | |||||
TECDAX | |||||
Ingo Chu | 42 | Finanzvorstand | bis 2013, verlängert bis 2017 | ||
Zu seiner Vertragsverlängerung sagte der seit 2009 als CFO für Xing tätige Chu: „Ich freue mich sehr auf weitere vier Jahre bei XING. XING ist exzellent positioniert. Gleichzeitig eröffnen sich uns auf Basis der aktuellen Trends im Online- und Arbeitsmarkt viele attraktive Chancen. Wir wollen unseren Umsatz bis 2016 verdoppeln.“ (Pressemitteilung, 04.04.2013) | |||||
Sartorius | |||||
Reinhard Vogt | 58 | Vorstand Marketing und Vertrieb | bis Juli 2014, verlängert bis Juli 2019 | ||
Herr Vogt, der dem Vorstand seit 2009 angehört, wird sein Amt für weitere fünf Jahre ausüben. | |||||
Software | |||||
Karl-Heinz Streibich | 61 | Vorstandsvorsitzender | bis 2013, verlängert bis 2018 | ||
Nach Informationen von Echo Online hat der Aufsichtsrat des zweitgrößsten deutschen IT-Unternehmens den Vertrag des Vorsitzenden erneut um fünf Jahre verlängert. „Gerade in der aktuell wichtigen Phase der Transformation des Unternehmens (…) ist Kontinuität an der Spitze der Software AG eine entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des eingeschlagenen Wachstumskurses“, erklärte Aufsichtsratschef Andreas Bereczky. Streibich führt die Softwareschmiede seit 2003. Seitdem haben sich Umsatz und Ergebnis mehr als verdoppelt. (31.07.2013) |
Bechtle | |||||
Thomas Olemotz | 51 | Vorstandsvorsitzender | bis Dezember 2013, verlängert bis Dezember 2017 | ||
Mit der Verlängerung des Vertrags von Herrn Olemotz habe das Unternehmen ein Zeichen der Kontinuität und Stabilität in der Führung des Unternehmens gesetzt. „Die erneute Verpflichtung von Herrn Dr. Olemotz entspricht der langfristigen Zukunftsorientierung von Bechtle und ist zugleich Ausdruck unserer Anerkennung für die sehr guten Leistungen des Vorstands in den vergangenen Jahren“, sagt Klaus Winkler, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bechtle AG in einer Pressemitteilung. (06.02.2013) | |||||
SDAX | |||||
Zooplus | |||||
Dr. Cornelius Patt | 44 | Vorstandsvorsitzender | bis 2013, verlängert bis 2016 | ||
Herr Dr. Patt ist Mitgründer und Vorstand der zooplus AG seit 1999. Im Jahr 2006 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Unter seiner Führung habe sich das Unternehmen vom Münchener Start-Up zum heute europaweit führenden eCommerce-Anbieter für Heimtierprodukte entwickelt. (Pressemitteilung, 18.04.2013) | |||||
SKW Stahl Metallurgie | |||||
Ines Kolmsee | 43 | Vorstandsvorsitzende | bis 31. März 2014 | ||
Der Aufsichtsrat der SKW Stahl-Metallurgie Holding AG teilte in einer Pressenotiz mit, dass die Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft, Frau Ines Kolmsee, für eine Verlängerung ihres laufenden Vertrages als Vorstandsvorsitzende des Unternehmens aus persönlichen Gründen nicht zur Verfügung stehe. Ihr Vertrag endet am 31. März 2014. Frau Kolmsee erklärte sich jedoch bereit, so lange zur Verfügung stehen, bis ein geeigneter Nachfolger gefunden und eingearbeitet ist. (22.09.2013) | |||||
Vossloh | |||||
Werner Andree | 62 | Vorstandssprecher | bis August 2014 | ||
Der Vertrag von Vossloh-Vorstandssprecher Werner Andree läuft im August dieses Jahres aus und wird auf dessen Wunsch nicht verlängert. Das Kontrollgremium muss also bald einen neuen Vorsitzenden berufen. Eine Herausforderung, tobt doch eine erbittert geführte Auseinandersetzung: Der Großaktionär Thiele liegt dabei mit der Gründerfamilie Vossloh im Streit – es geht um die Macht in dem Bahntechnikkonzern. (ntv.de, 05.06.2013) | |||||
SGL Carbon | |||||
Robert Koehler | 64 | Vorstandsvorsitzender | bis 01. Januar 2014 | ||
Jürgen Köhler | 53 | Vorstandsvorsitzender | ab 01. Januar 2014 | ||
Köhler folgt auf Koehler: Jürgen Köhler übernahm den Vorstandsvorsitz von Robert Koehler, der nach mehr als 20 Jahren an der Spitze ausgeschieden ist. Der Wiesbadener Konzern steckt derzeit tief in den roten Zahlen, nennt offiziell einen Generationswechsel als Grund für die Veränderungen. (managermagazin online, 29.12.2013) | |||||
Armin Bruch | 60 | Vorstand Marketing & Werbung | bis 01. Januar 2014 | ||
Armin Bruch hat sein Mandat einvernehmlich niedergelegt und das Unternehmen zum Jahreswechsel verlassen.Seine Vorstandsverantwortlichkeiten werden auf die verbliebenen Gremiumsmitglieder aufgeteilt. Aufsichtsratsvorsitzende Susanne Klatten sagte zum Ausscheiden von Herrn Bruch: „Ich möchte mich in diesem Zusammenhang ebenfalls ausdrücklich für die langjährigen Verdienste von Armin Bruch bedanken. Er hat seit 2001 erfolgreich das größte und profitabelste Geschäftsfeld Performance Products ausgebaut und durch schwierige Zeiten geführt. Ich wünsche auch ihm alles Gute auf seinem weiteren Lebensweg.“ (Pressemitteilung, 13.11.2013) |
Quelle: Kienbaum Executive Consultants in Zusammenarbeit mit der WirtschaftsWoche; Stand Februar 2014