Wie kamen Sie an Ihren derzeitigen Job? Das Beratungsunternehmen EY (früher Ernst & Young) befragte 1000 Arbeitnehmern zwischen 18 und 40 Jahren und das Ergebnis sollte manch einem Unternehmen zu denken geben: Jobmessen haben fast keine Bedeutung, am wichtigsten sind persönliche Empfehlungen – also über die eigenen Mitarbeiter

(Foto: C.Tödtmann)
Wie die Befragten ihren neuen Job fanden?
20 Prozent übers persönliche Netzwerk (Freunde, Verwandte, Bekannte undsoweiter)
15 Prozent über Job-Plattformen (Stepstone, Karriere, Jobscout24, undsoweiter.)
9 Prozent durch aktive Suche auf der Karrieresuche des Unternehmens
6 Prozent über die eigene Ausbildungsstätte
6 Prozent übers Arbeitsamt
4 Prozent über Zeitung/Magazin
4 Prozent über Instagram
4 Prozent über Xing
3 Prozent über LinkedIn
3 Prozent über Facebook
2 Prozent über Headhunter/Recruiter
2 Prozent über TicToc
1 Prozent über Jobmessen
20 Prozent auf noch eine andere Art PS: Was immer damit gemeint ist 😉
Quelle: EY 2022
Die andere Frage: Hatten Sie vor Ihrer letzten Jobsuche schon von Ihrem derzeitigen Arbeitgeber gehört und wenn „ja“: wo? Mehrfachnennungen waren möglich:
21 Prozent durchs persönliche Netzwerk (Freunde, Bekannte, Verwandte…)
19 Prozent als grundsätzlich sehr bekanntes Unternehmen
7 Prozent durch Job-Plattformen wie Stepstone, Karriere oder Jobscut24 undsoweiter
7 Prozent durch Instagram
6 Prozent durch Facebook
6 Prozent durch Zeitungen/Magazine
4 Prozent durch Jobmessen
3 Prozent über die eigenen Ausbildungsstätte
3 Prozent über LinkedIn
3 Prozent über Xing
3 Prozent über das Arbeitsamt
2 Prozent über TicToc
2 Prozent über Headhunter / Recruiter
6 Prozent auf eine noch andere Art
43 Prozent hatten zuvor noch nichts von ihrem derzeitigen Arbeitgeber gehört beziehungsweise können sich nicht mehr erinnern
Quelle: EY (früher Ernst & Young) 2022

(Foto: C.Tödtmann)
Copyright: @Claudia Tödtmann. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt für Nutzungsrechte: claudia.toedtmann@wiwo.de
Alle inhaltlichen Rechte des Management-Blogs von Claudia Tödtmann liegen bei der Blog-Inhaberin. Jegliche Nutzung der Inhalte bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Um den Lesefluss nicht zu behindern, wird in Management-Blog-Texten nur die männliche Form genannt, aber immer sind die weibliche und andere Formen gleichermaßen mit gemeint.