Jeder Fünfte will nach dem Lockdown kündigen, falls seine Firma Präsenzpflicht ausruft

Für die einen Unternehmen ist diese Situation eine Möglichkeit, Arbeitnehmer loszuwerden ohne eine Abfindung zahlen zu müssen. Für andere würde sie die Sorge um fehlende Facharbeiter vergrößern: Jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland will sich einen neuen Arbeitgeber suchen, wenn seine Firma nach Corona die Präsenzpflicht im Büro ausrufen sollte. Das ist eins der Ergebnisse einer Befragung des Schweizer Softwareentwicklers Locatee mit dem Marktforscher Yougov.

Die Umfrage zeigt des weiteren: Immerhin wollen 34 Prozent der Mitarbeiter zurück ins Büro. Für 40 Prozent der Berufstätigen die Flexibilität, die sie zuhause genießen, ein starkes Argument, für 63 Prozent sind es die flexiblen Arbeitszeiten, die sie offenbar im Homeoffice haben.

 

Homeoffice (Foto: C.Tödtmann)

 

Was aber vermutlich nicht bei allen Homeoffice-Jobs gleich ist: Denn etliche Mitarbeiter müssen sich de facto alle zu selben Zeit einloggen, die Zoom-Konferenzen bestimmen ihren Tagesablauf und ständige Erreichbarkeit ist Pflicht. Obendrein stöhnen viele Arbeitnehmer über Entgrenzung und arbeiten  im Homeoffice länger al sie es früher im Büro taten.

Die Locatee-Umfrage weiter: 21 Prozent der Deutschen sagen, sie kämen zumindest gerne öfter in das Büro nach Corona. Zu denken gibt die mangelnde Begeisterung insgesamt: Weniger als ein Prozent der Befragten sagen, dass sie gerne wieder ins Büro zurückkommen wollen, aber dieses leider noch geschlossen sei.

Neun Prozent sagten auch, dass ihr Büro derzeit noch geschlossen ist, was sie gut finden, da sie nicht wieder zurück wollen.

 

Hygienemaßnahmen im nächsten Winter

42 Prozent der Befragten wollen die Beibehaltung der Maskenpflicht. 41 Prozent erwarten weiterhin, dass die Desinfektionsmaßnahmen erhöht bleiben. Mehr als jeder dritte (35 Prozent) wünscht sich flexibel verfügbare Tests und jeder vierte (26 Prozent) obligatorische Tests.

 

Nur jeder fünfte darf arbeiten, wo er will

Nur 19 Prozent der deutschen Büroangestellten dürfen arbeiten, wo sie wollen. 26 Prozent könen selbst einige Tage bestimmen, an denen sie im Homeoffice arbeiten. Elf Prozent dürfen an Tagen zuhause arbeiten, die die Firma bestimmt. 21 Prozent haben gar keine Wahl, 16 Prozent warten noch auf eine Ansage ihrer Company. 

Locatee-Geschäftsführer Thomas Kessler meint denn auch: “Es wird eine große Herausforderung, die Lücke zwischen den Bedürfnissen der Arbeitnehmer und den Angeboten der Arbeitgeber zu schließen.” Und weiter: “Unternehmen in Deutschland müssen lernen, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Arbeitnehmer zu erfassen und sich dabei nicht alleinig auf die Mitarbeiter zu fokussieren, die gerne wieder im Büro arbeiten würden.“ 

Vermutlich sollten sich Manager und Personalchefs aber auch mal fragen, ob es um das Betriebsklima und die Kollegialität in ihrem Unternehmen gut genug bestellt ist, wenn es so viele Menschen nichts zurück zieht ins Unternehmen.

 

 

Die Mehrzahl der Arbeitnehmer würde nicht den Arbeitgeber wechseln, wenn sie nach Corona täglich zurück ins Büro müssten 

Ja, ich würde definitiv nach einer neue Beschäftigung suchen 9%
Ja, ich würde wahrscheinlich nach einer neue Beschäftigung suchen 14%
Nein, es würde für mich keinen Unterschied machen 59%
Ich bin mir unsicher 11%
Keine Angabe 7%

* Mehrfachnennungen möglich; Quelle: Locatee 2021

 

 

Gehalt, Arbeitszeit und Bürostandort sind die wichtigsten Kriterien bei der Berufswahl *

Gehalt 71%
Flexible Arbeitszeiten 63%
Standort des Büros 49%
Freundlichkeit der potentiellen Kollegen 46%
Pendelzeit 46%
Flexibilität in Bezug auf Homeoffice 40%
Möglichkeiten zur Beförderung oder zum Aufstieg 32%
Qualität der Büroräume 28%
Höhe des Urlaubsgeldes 20%
Zusätzliche Vorkehrungen für psychische Gesundheit 16%
Mutterschafts- oder Vaterschaftsurlaub / Bezahlung 12%
Weiß nicht / keine Angabe 7%

*Mehrfachnennungen möglich; Quelle: Locatee 2021

 

 

Zeitersparnis, Autonomie, Effizienz und Gewöhnung  sind die Gründe, warum Arbeitnehmer nicht ins Büro zurückkehren wollen

Ich spare eine Menge Zeit durch das Nicht-Pendeln. 70%
Ich möchte selbst entscheiden, ob ich von zu Hause aus arbeite oder nicht. 56%
Ich kann meine Abläufe effizienter organisieren. 52%
Ich habe mich an das Arbeiten von zu Hause aus gewöhnt und möchte meine Routine nicht ändern. 51%
Ich kann so Geld sparen. 47%
Ich habe mir ein Homeoffice (Schreibtisch, etc.) eingerichtet. 42%
Ich kann mich besser um die Familie kümmern (Kinder oder andere

Familienmitglieder).

26%
Ich habe Bedenken bezüglich Hygiene und Sicherheit. 21%
Ich kann meine Meetings leichter organisieren, wenn sie digital sind. 19%
Ich bin umgezogen und arbeite jetzt aus einer anderen Stadt oder einem anderen Land. 5%
Keiner der genannten Gründe 4%

* Mehrfachnennungen möglich; Quelle: Locatee 2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Copyright: @Claudia Tödtmann. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt für Nutzungsrechte: claudia.toedtmann@wiwo.de

Alle inhaltlichen Rechte des Management Blogs von Claudia Tödtmann liegen bei der Blog-Inhaberin. Jegliche Nutzung der Inhalte bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*