Mehr Arbeit, weniger Honorar, auf die Formel lässt sich das Fazit der Dax-Aufsichtsratsvergütung 2020 der Vergütungsberatung hkp bringen. Im Schnitt bekamen die Dax-Kontrolleure im vergangenen Jahr 416.000 Euro, das sind vier Prozent weniger Honorar als im Vorjahr 2019. Laut hkp verzichteten die Aufsichtsräte aufgrund der Corona-Krise freiwillig auf Sitzungsgelder beziehungweise einen Teil ihrer fixen Vergütung.
Am meisten bekam VW-Aufsichtsratschef Dieter Pötsch mit 900.000 Euro, auf Platz zwei steht mit 820.000 Euro der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, Paul Achleitner. Am wenigsten bekam der Beiersdorf-Aufsichtsratsvorsitzende, der Rechtsanwalt Reinhard Pöllath für seinen Kontroll-Einsatz: Rund 202.000 Euro. Doch der Hamburger Konzern Beiersdorf ist inzwischen nicht mehr im Dax.
Was auffällt: Die meisten Aufsichtsratsvorsitzenden haben einen Doktor-Titel, ein halbes Dutzend gar einen Professoren-Titel. Dax-Headhunter Heiner Thorborg hatte schon vor gut zehn Jahren dazu eine eindeutige Haltung, die er hier im Magaement-Blog vertrat: Titelhuberei ist nur in Deutschland so verbreitet, in der Schweiz sind es nur halb so viele Manager, die einen Titel tragen und in den USA eine absolute Minderheit.

Michael Kramarsch, Gründer und Chef von hkp (Foto: PR)
Dieter Pötsch von VW und Paul Achleitner von der Deutschen Bank bekamen am meisten, Reinhard Pöllath am wenigsten
Honorare der Dax-Aufsichtsratsvorsitzenden in 2020
Unternehmen | Name | Gesamt-vergütung (in €) |
Änderung zum Vorjahr in % |
Allianz | Michael Diekmann | 486.000 | +0% |
Beiersdorf | Prof. Dr. Reinhard Pöllath | 201.625 | -14% |
BMW | Dr. Dr. E.h. Norbert Reithofer | 610.000 | -5% |
Continental | Prof. Dr. Wolfgang Reitzle | 526.000 | +35% |
Covestro | Dr. Richard Pott | 302.000 | -2% |
Daimler | Dr. Manfred Bischoff | 480.371 | -13% |
Delivery Hero | Dr. Martin Enderle | 214.000 | +30% |
Deutsche Bank | Dr. Paul Achleitner | 802.083 | -11% |
Deutsche Post | Dr. Nikolaus von Bomhard | 336.000 | +1% |
Deutsche Telekom | Prof. Dr. Ulrich Lehner | 336.000 | -1% |
Deutsche Wohnen | Matthias Hünlein | 247.500 | -3% |
E.ON | Dr. Karl-Ludwig Kley | 455.000 | +1% |
Fresenius | Dr. Gerd Krick* | 490.000 | -16% |
Fresenius Medical Care | Dr. Dieter Schenk* | 308.000 | +4% |
HeidelbergCement | Fritz-Jürgen Heckmann | 251.000 | -2% |
Henkel | Dr. Simone Bagel-Trah* | 583.000 | +0% |
Infineon | Dr. Wolfgang Eder (ARV seit 06.08.2019) | 210.000 | n/a |
Linde | Prof. Dr. Wolfgang Reitzle | 678.929 | +4% |
Merck | Dr. Wolfgang Büchele* | 237.000 | -0% |
MTU Aero Engines | Klaus Eberhardt | 250.000 | +9% |
Münchener Rück | Dr. Nikolaus von Bomhard (seit 30.04.2019) | 383.000 | n/a |
RWE | Dr. Werner Brandt | 300.000 | +0% |
SAP | Prof. Dr. h.c. mult. Hasso Plattner | 341.000 | +4% |
Siemens | Jim Hagemann Snabe | 632.000 | +3% |
Volkswagen | Hans Dieter Pötsch** | 900.000 | -3% |
Vonovia | Jürgen Fitschen | 260.000 | +0% |
nicht ganzjährig: | |||
adidas | Igor Landau (bis 11.08.2020) | 197.847 | |
adidas | Dr. Thomas Rabe (ARV seit 11.08.2020) | 248.557 | |
BASF | Dr. Jürgen Hambrecht (bis 18.06.2020) | 250.000 | |
BASF | Dr. Kurt Bock (seit 18.06.2020) | 262.500 | |
Bayer | Werner Wenning (bis 28.04.2020) | 131.000 | |
Bayer | Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (ARV seit 28.04.2020) | 367.000 | |
Deutsche Börse | Dr. Joachim Faber (bis 19.05.2020) | 109.200 | |
Deutsche Börse | Martin Jetter (ARV seit 19.05.2020) | 259.000 | |
„n/a“: nicht ermittelbar bzw. nicht ganzjährig; „0“: keine Auszahlung | |||
* Neben der Vergütung für die Mitgliedschaft im Aufsichtsrat wurde auch die Vergütung für die Tätigkeit in anderen Gremien der Gesellschaft (z. B. Gesellschafterrat) berücksichtigt. | |||
** Sitzungsgeld enthält Vergütung für Konzernmandate. | |||
Kommentare: | |||
BASF (Dr. Bock, Dr. Hambrecht): Verzicht auf 20 % der festen Vergütung ab dem zweiten Quartal 2020 | |||
Beiersdorf (Prof. Dr. Pöllath): Verzicht auf bis zu 20 % der Fix- und Ausschussvergütung für die Monate April bis Dezember 2020 | |||
Continental (Prof. Dr. Reitzle): Verzicht auf 10 % der jährlichen Festvergütung zeitanteilig für die Monate April bis Juli 2020 | |||
Daimler (Dr. Bischoff): Verzicht auf 20 % der festen Vergütung und des Sitzungsgelds vom 1. April bis 31. Dezember 2020 | |||
Deutsche Bank (Dr. Achtleitner): Verzicht auf 1/12 der Vergütung für das Geschäftsjahr 2020 | |||
Fresenius (Dr. Krick): Vergütung für Tätigkeit im Aufsichtsrat der Fresenius SE & Co. KGaA (225.000 EUR Festvergütung und 20.000 EUR Ausschussvergütung) und im Aufsichtsrat der Fresenius Management SE (225.000 EUR Festvergütung und 20.000 EUR Ausschussvergütung) | |||
Fresenius Medical Care (Dr. Schenk): Vergütung für Tätigkeit im Aufsichtsrat der FMC Management AG (39.000 EUR Festvergütung und 127.000 EUR Ausschussvergütung) und im Aufsichtsrat der FMC AG & Co. KGaA (116.000 EUR Festvergütung und 26.000 EUR Ausschussvergütung) | |||
HeidelbergCement (Heckmann): Verzicht auf 20 % der auf die Monate April, Mai und Juni 2020 entfallenden festen Vergütung | |||
Henkel (Dr. Bagel-Trah): Vergütung für Tätigkeit in Aufsichtsrat (140.000 EUR Festvergütung und 35.000 EUR Ausschussvergütung) und Gesellschafterausschuss (200.000 EUR Festvergütung und 200.000 EUR Ausschussvergütung) | |||
Infineon (Dr. Eder): Verzicht auf Sitzungsgeld für bestimmte Sitzungen | |||
Linde (Prof. Dr. Reitzle): Linde weist die Vergütung in USD aus. Alle Vergütungselemente wurden mit einem Wechselkurs von 0,88 EUR/USD umgerechnet. | |||
Merck (Dr. Büchele): Vergütung für Tätigkeit im Aufsichtsrat der Merck KGaA (94.000 EUR Festvergütung und 3.000 EUR Sitzungsgeld) und in Gremien der E. Merck KG (140.000 EUR Vergütung) | |||
MTU Aero Engines (Eberhardt): Verzicht auf Sitzungsgelder ab Mai 2020 für das Berichtsjahr | |||
Volkswagen (Pötsch): Sitzungsgeld enthält Vergütung für weitere Konzernmandate. |
Lesehinweis: Mit Heiner Thorborgs klartextiger Meinung wurde die Rubrik „Ein Teller mit…“ begründet, die noch immer im Management-Blog läuft.
Copyright: @Claudia Tödtmann. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt für Nutzungsrechte: claudia.toedtmann@wiwo.de