Frauen in der Arbeitswelt
Der Personaldienstleister Randstad hat nachgefragt, welche Einstellungen berufstätige Frauen haben zum Beispiel bei der Wahl des Arbeitgebers, ob sie zufrieden oder wechselwillig sind und wie wichtig ihnen die Arbeitsinhalte sind.

(Foto: C.Tödtmann)
- 75 Prozent der Befragten sind zufrieden mit der Arbeit bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber – je jünger, umso zufriedener sind sie:
- 18 bis 24 Jahre: 82 Prozent
- 55 bis 67 Jahre: 71 Prozent
- 29 Prozent der Befragten sehen sich nach einem neuen Arbeitgeber um.
- 18 bis 24 Jahre: 39 Prozent
- 48 Prozent Prozent glauben nicht, dass ihr Arbeitgeber entschlossen ist, sie beruflich zu fördern. Zum Vergleich: Von den befragten Männern glauben das nur 40 Prozent.
- 71 Prozent der befragten Frauen arbeiten regelmäßig daran, Fähigkeiten und Kompetenzen zu steigern und so ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern.
Details zur Coronakrise:
- 50 Prozent sorgen sich um negative Einflüsse der Corona-Krise auf die Arbeitsplatzsicherheit. Zum Vergleich: Von den befragten Männern glauben dies 60 Prozent.
- Für 53 Prozent der Frauen hat sich die Pandemie negativ auf ihren Job ausgewirkt.
- 85 Prozent der Frauen haben relevante Fähigkeiten, um einen Job in einem anderen Unternehmen oder in einer anderen Branche zu finden.
Work- Life-Balance
- Für 51 Prozent der Frauen ist es wichtig, flexibel arbeiten zu können. Zum Vergleich: Bei den Männern sind es 39 Prozent.
- 43 Prozent der Frauen legen bei der Arbeitgeberwahl Wert auf eine gute Work-Life-Balance.
- 75 Prozent der Frauen können, ihre Arbeitszeit flexibel einteilen, um Berufliches und Privates besser miteinander zu vereinen.
- 47 Prozent der Frauen sagen, von ihnen wird erwartet, dass sie auch außerhalb der regulären Arbeitszeit verfügbar sind. Zum Vergleich: Bei den Männern sagen das 59 Prozent.
Kriterien für die Auswahl des Arbeitgebers
- Für 56 Prozent der befragten Frauen ist eine angenehme Arbeitsatmosphäre wichtig. Zum Vergleich: Nur für 44 Prozent der Männer ist ein gutes Arbeitsklima wichtig.
- 65 Prozent der Frauen finden ein attraktives Gehalt und Sozialleistungen wichtig. Zum Vergleich: Bei den Männern sind es 58 Prozent.
- Für 65 Prozent der befragten Frauen ist die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes bei der Arbeitgeberauswahl wichtig. Zum Vergleich: Bei den Männern tun das 58 Prozent.
- 30 Prozent der Frauen legen Wert auf interessante Arbeitsinhalte. Zum Vergleich: 35 Prozent der Männer sehen es so.
- Für 27 der Frauen sind Möglichkeiten zur Karriereentwicklung relevant. Zum Vergleich: 32 Prozent der Männer ist das wichtig.

Blogger-Relevanz-Index 2019