
Frida Sjöstedt von Chambers
Der deutsche Rechtsmarkt ist im vergangenen Geschäftsjahr stark gewachsen und das dauert anscheinend auch in 2017 an. Weltpolitische Ereignisse und Technologie könnten jedoch die Vorzeichen für den juristischen Markt ändern.
Die Zunahme amerikanischer Kanzleien
Die Zahl amerikanischer Kanzleien nimmt weiter zu, insbesondere durch weitere Niederlassungsgründungen und aggressive Abewerbungen führender Anwälte oder ganzer Teams. Einige haben erste Erfolge verzeichnet, aber wir können die längerfristigen Folgen auf dem Anwaltsmarkt noch nicht abschätzen.
Denn selbst wenn angesehene amerikanische Kanzleien Anwälte mit hohen Gehältern locken und abwerben, um sich ihre fachliche Kompetenz sichern und ihre guten Namen anheften zu können, so ist es völlig offen, ob auch die Klienten und damit ihr Business folgen werden.
Entscheidend wird sein, welche Klientenzielgruppe die Kanzleien anpeilen. Momentan sieht Europa eine kräftige Nachfrage im Inbound-Investments aus den USA, unter anderem aufgrund des starken US-Dollars.
High-End-M&A-Deals
Die führenden US-Kanzleien, die auch in Europa ein hohes Ansehen genießen, werden oft für größere globale High-End-M&A-Deals beauftragt. Manchmal sind die Ansprechpartner deutsche Anwälte, oft aber werden diese Deals von einem US-Standort aus geführt und die europäischen Büros dienen als lokale Vertrauenspartner.
In Deutschland gab es in den vergangenen Jahren mehrere High-End Transaktionen, von denen viele amerikanische Kanzleien profitierten. Doch das Fundament der deutschen Volkswirtschaft sind die heimische Mittelständler. Die Frage ist: Wenn sich die Voraussetzungen für internationale Investoren verschlechtern sollten, werden diese Kanzleien dann Kunden auf dem deutschen Markt gewinnen können?
Team-Wechsel
Obwohl viele deutsche Kanzleien primär den Mittelstand und Dax-30-Konzerne bedienen und die amerikanischen Kollegen sie nicht als eine Bedrohung sehen, verändert sich der Markt dennoch: da ganze Teams von führende Kanzleien abwandern. Daher müssen diese Kanzleien entweder schon eine jüngere Generation ausgebildet haben, die bereits in der Lage ist, eine führende Rolle einzunehmen. Die Alternative wäre, ihrerseits Anwälte aus anderen Kanzleien abzuwerben.
Ich empfehle unsere beiden Corporate/M&A-Tabellen mit den Newcomern für die Segmente High-End und Mid-Market sowie die Rankings der Kanzleien, die uns beeindruckt haben und erfolgreich mittelständische Unternehmen betreuen. Siehe die folgenden Blog-Beiträge mit Chambers-Rankings.
Technologie News
Der Fintech-Markt und das Internet der Dinge wachsen und produzieren viele juristische Fragen im Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Banking und bei Product Liability insbesondere Haftungsfragen. Was passiert zum Beispiel, wenn ein Computer selbst einen Fehler macht und Waren von einem anderen Computer bestellt, ohne dass Menschen hieran beteiligen waren? Und es geht weiter: Ist das dann die Schuld des Eigentümers des Computers, des Herstellers der Computer, des Softwareherstellers oder vielleicht die Schuld des Herstellers bestimmter Computerteile?
Welche Bankenregularien müssen Fintech-Firmen beachten? Sollten sie wie Banken oder Technologiefirmen behandelt werden?
Um solche juristischen Probleme lösen zu können, müssen Kanzleien technologische Kompetenz entwickeln, um diese neuartigen Produkte und Dienstleistungen zu verstehen. In unserer TMT-IT-Tabelle – in den nächsten Blog-Beiträgen – stehen die Kanzleien, die den anderen darin bereits einen Schritt voraus sind.
Brexit – Auswirkung auf der Deutscher Rechtsmarkt
Seit dem Brexit-Votum bekommen viele Kanzleien Anfragen von Klienten, die einen Überblick ihrer Rechtssituation und Alternativen brauchen. Einige erwägen, Teile ihres Business nach Europa zu verlegen. Banken – oft amerikanische und chinesische – schauen auf Frankfurt, aber bisher sind reale Umzüge bloß spekulativ.
Derzeit suchen die meisten Firmen und Banken den Rat der Anwälte, um wegen Unternehmensstrukturen für den Handel, unsere Banking-Regulatory-Tabelle rankt die führenden Bankenregulierungskanzleien. (siehe folgende Blog-Stücke).
Banking & Finance
Banking & Finance: Regulatory
Capital Markets
Capital Markets: Structured Finance
Competition/European Law
Eine sehr professionelle und kompetente Analyse!