Dieter Zetsche bekommt am meisten
Welcher Dax-30-Vorstandschef bekommt für 2016 für seine Leistungen wie viel von seiner Company? Die Vergütungsberatung Willis Towers Watson wartet schon mal mit ihren ersten Ergebnissen für die ersten vier DAX-Kapitäne auf, um den Trend zu zeigen: Daimler-CEO Dieter Zetsche bekommt mit 7,61 Millionen Euro am meisten, mehr als Joe Kaeser von Siemens, Heinrich Hiesinger von ThyssenKrupp und Reinhard Ploss von Infineon.
…auch wenn er 20 Prozent weniger bekommt als vorher
Doch im Vergleich zu 2015 – da bekam Zetsche 9,68 Millionen Euro – bekommt er für das vergangene Jahr 20 Prozent weniger. „In den vergangenen Jahren gehörte Daimler zu den Spitzenreitern im DAX. Der neue Geschäftsbericht könnte bedeuten, dass sich dies – trotz des deutlichen Rückgangs – auch in diesem Jahr nicht ändern wird und der Autobauer weiterhin unter den Top drei sein dürfte“, sagt Helmuth Uder, Berater bei Willis Towers Watson.
Kaeser & Co. schließen zu Zetsche stärker auf

Helmuth Uder von Towers Willis Watson
Uder weiter: „Der Abstand der Vergütung zu Siemens-Chef Kaeser, der auch zu den Besserverdienern im deutschen Leitindex zählt, ist geringer als 2015.“
Zwar werden Vergütungsberater nicht müde, auf höhere Gehälter in manch fernem Land hinzuweisen – aber wer will, kann ja dem Ruf etwa in die USA folgen.
Management-Guru Reinhard Sprenger kommentierte das schon vor Jahren jedenfalls so: „Das Ausland ruft sie gar nicht“. Und damit ist eigentlich alles gesagt.
CEO´s: Wer im DAX wie viel verdient – Dieter Zetsche führt
Platz | Name | Erwartete Direktvergütung (in Euro) | |
1 | Daimler (Zetsche) | 9.678.000 | |
2 | SAP (McDermott) | 8.021.000 | |
3 | Merck (Kley) | 7.738.000 | |
4 | HeidelbergCement (Scheifele) | 7.175.000 | |
5 | Siemens (Kaeser) | 6.432.000 | |
6 | Henkel (Rorsted) | 6.321.302 | |
7 | Beiersdorf (Heidenreich) | 6.000.000 | |
8 | Bayer (Dekkers) | 5.722.000 | |
9 | Fresenius (Schneider) | 5.564.000 | |
10 | Fres. Med. Care (Powell) | 5.445.050 | |
11 | Continental (Degenhart) | 5.325.000 | |
12 | Deutsche Telekom (Höttges) | 4.938.402 | |
13 | adidas (Hainer) | 4.587.528 | |
14 | RWE (Terium) | 4.573.000 | |
15 | ThyssenKrupp (Hiesinger) | 4.568.000 | |
16 | Deutsche Post (Appel) | 4.501.731 | |
17 | E.ON (Teyssen) | 4.371.856 | |
18 | BASF (Bock) | 4.230.000 | |
19 | Munich Re (Bomhard) | 4.229.494 | |
20 | ProSiebenSat.1 Media (Ebeling) | 4.018.700 | |
21 | Linde (Büchele) | 3.992.590 | |
22 | Deutsche Bank (Fitschen) | 3.800.000 | |
23 | Vonovia (Buch) | 2.856.136 | |
24 | Commerzbank (Blessing) | 2.795.000 | |
25 | Deutsche Lufthansa (Spohr) | 2.624.000 | |
26 | Infineon (Ploss) | 2.615.117 | |
Minimum | 2.615.117 | ||
Durchschnitt | 5.081.650 | ||
Maximum | 9.678.000 | ||
Unteres Quartil | 4.071.399 | ||
Median | 4.580.264 | ||
Oberes Quartil | 5.930.500 |
Name | Gezahlte Direktvergütung |
Fresenius (Schneider) | 13.402.000 |
Daimler (Zetsche) | 13.179.000 |
HeidelbergCement (Scheifele) | 8.375.000 |
Deutsche Post (Appel) | 7.686.942 |
Bayer (Dekkers) | 7.669.000 |
Continental (Degenhart) | 6.242.000 |
BASF (Bock) | 6.029.000 |
Henkel (Rorsted) | 5.348.140 |
Fres. Med. Care (Powell) | 4.836.740 |
Siemens (Kaeser) | 4.561.000 |
Munich Re (Bomhard) | 4.178.632 |
Deutsche Telekom (Höttges) | 4.169.658 |
Vonovia (Buch) | 4.107.921 |
Deutsche Bank (Fitschen) | 4.085.529 |
ThyssenKrupp (Hiesinger) | 3.867.000 |
E.ON (Teyssen) | 3.265.089 |
RWE (Terium) | 3.208.000 |
SAP (McDermott) | 3.186.700 |
Linde (Büchele) | 2.992.500 |
Beiersdorf (Heidenreich) | 2.925.000 |
adidas (Hainer) | 2.893.528 |
ProSiebenSat.1 Media (Ebeling) | 2.530.000 |
Infineon (Ploss) | 2.459.140 |
Deutsche Lufthansa (Spohr) | 1.933.000 |
Commerzbank (Blessing) | 1.609.000 |
Merck (Kley) | kein DCGK |
Quelle: Willis Towers Watson 2017
|