Miele genießt das höchste Kundenvertrauen, im Alltag schätzen die Konsumenten dm am meisten, zeigt die neue Markenstudie von Sasserath Munziger Plus/UDG.
Miele, dm, Nivea, Leibniz und Amazon sind die Marken, denen die Deutschen am stärksten vertrauen. Sie sind die Top-Five im Marken-Vertrauensranking der Markenberatung Sasserath Munzinger Plus mit UDG United Digital Group, einer Agentur für digitale Markenführung. Untersucht wurden in einer repräsentativen Online-Befragung insgesamt 69 Marken, die Studie wurde zum neunten Mal durchgeführt.
Vertrauenskrise der Marken
Das Ergebnis: Immer mehr Marken geraten in eine Vertrauenskrise. Von 69 Marken haben sich 43 im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. Die Drogeriemarke dm wurde als Sieger in 2015 entthront und von Miele auf den zweiten Platz verwiesen. Starke Verluste beim Kundenvertrauen müssen Sony (zwölf Prozentpunkte niedriger), Bild (zehn Prozentpunkte verloren), Rossmann (neun Prozentpunkte verloren) und VW (neun Prozentpunkte verloren) hinnehmen. Als starke, konstante Marken beweisen sich dagegen Miele, Nivea, Haribo, Bahlsen, Lufthansa und Dove.
Der beste Neueinsteiger ist Leibniz auf Platz vier. Unter die Top 20 des Vertrauensrankings haben es zum ersten Mal Bosch (Rang acht), Tchibo (Rang neun), Kaufland (Rang 15), Eucerin (Rang 16), Ratiopharm (Rang 19) und Goretex (Rang 20) geschafft.
Deutsche Tradtionsmarken bilden die Spitze
Auffällig ist die Renaissance der deutscher Traditionsmarken, was sich schon in 2015 abzeichnete, setzte sich in 2016 fort. „Die Sehnsucht in unruhigen Zeiten nach bekannten Werten scheint groß zu sein“, sagt Markenexperte Uwe Munzinger. Mit Miele, dm, Nivea und Leibniz auf den ersten vier Rängen ist die Spitze in deutscher Hand. „Im Gegensatz zu Volkswagen sind diese Marken meist skandalfrei geblieben und bieten durchgängig seit Jahren positive Markenerlebnisse“, urteilt Munzinger. Nur Amazon schafft es dorthin als einzige ausländische Marke und hat sich gleich um acht Plätze verbessert.

Uwe Munzinger von der Markenberatung Sasserath Munzinger Plus
Im vergangenen Jahr eroberte Amazon erst Rang 14 im Vertrauensranking. Der Versandhändler macht anscheinen vieles richtig im Umgang mit seinen Kunden: Bei dem Marken-Erlebensranking schafft er es sogar auf den zweiten Platz. Munzinger: „Einer starken Marke mit hohem Vertrauensvorschuss verzeihen Konsumenten schlechte Erlebnisse im Alltag eher als einer schwachen Marke.“
Verlierer in puncto Kundenvertrauen nach Branchen sind vor allem die Smartphone-Marken Apple (minus acht Prozentpunkte) und Samsung (minus neun Prozentpunkte) und landen damit insgesamt auf „einem historisch schlechten Vertrauensniveau“, so die Studie. Ähnlich hart trifft es Sony (minus zwölf Prozentpunkte) und Air Berlin (minus neun Prozentpunkte), auch ihnen entziehen immer mehr Deutsche ihr Vertrauen.
Autobauer mit den stärksten Verlusten
Eklatante Verschlechterungen gibt es nach all den Abgas-Skandalen bei den deutschen Automarken, die sich inzwischen in einer handfesten Vertrauenskrise befinden. Das Vertrauen in die Branche ist von 37 Prozentpunkten in 2014 auf 17,9 Prozentpunkte in 2016 weiter abgesunken, die Autobauer haben ihren Kredit bei den Deutschen damit halbiert. VW ist der größte Verlierer. Brachten es die Wolfsburger 2014 noch auf einen Vertrauens-Rankingwert von 50, so kommen sie mittlerweile nur noch auf 20,8 und haben sich deutlich mehr als halbiert. „Bei VW ist es fast so, als wenn ein nahe stehendes Familienmitglied oder sogar die Eltern einen hintergangen haben und das nicht etwa unverschuldet, sondern mit bloßer Absicht“, vergleicht Munzinger.
Schwachstelle digitale Markenführung im Alltag
Der Grund für die Verschlechterung der Marken insgesamt ist laut Uwe Munzinger, Geschäftsführer bei Sasserath Munzinger Plus die konkrete Begegnung mit der Marke: als Produkt, in der Werbung, im Internet, in redaktionellen Erwähnungen in den Medien, in der Unterhaltung mit Freunden oder beim Verwenden des Produkts. Dabei verlieren Marke oft die wahren Interessen der Kunden aus den Augen. „Die digitale Markenführung entspricht im Alltag nicht den Bedürfnissen der Kunden“, sagt Munzinger.

Jessica Peppel-Schulz, CEO von UDG United Digital Group
Jessica Peppel-Schulz, CEO der UDG United Digital Group ergänzt: „Während das Vertrauen ein wichtigen Indikator für die Stärke einer Marke ist, zeigt die Brand Experience das Erleben, also wie gut Unternehmen den Kontakt on- und offline zwischen Marke und Konsument im Alltag gestalten.“ Denjenigen der 69 abgefragten Marken, die sich verbessert haben, gelang es besser als anderen, das Markenerleben on- und offline zu vernetzen, bilanziert Jessica Peppel-Schulz. Die Ergebnisse im Marken-Erlebensranking sind die Zahlen, die sich aus der Differenz zwischen der Prozentzahl der Befragten mit positiven und der mit negativen Erfahrungen ergibt. Zwar schafft das positive Markenerleben das Kundenvertrauen als wichtigen Indikator für die Stärke einer Marke, doch im Alltag zählt eben die Erfahrungen als Konsument mit einer Marke. Im Marken-Erlebensranking steht dm auf dem ersten Platz, gefolgt von Rewe, Amazon, Leibniz und Edeka. Die größten Verlierer sind hier Air Berlin (minus 26) sowie Samsung (minus 22,5) und Apple (minus zwölf). Die Ursache sind laut Munzinger die Skandale beim Samsung Galaxy S7 einerseits und die ausbleibenden Innovationen in der Branche, die seit Jahren nur Erfolge verzeichnete.
Miele ist der Fels in der Brandung
Welchen Marken die Deutschen am meisten vertrauen
Brand Experience + Trust Monitor 2016
Brand Trust 2016 | ||
1 | Miele | 62,9 |
2 | dm | 62,6 |
3 | Nivea | 59,8 |
4 | Leibniz | 58,9 |
5 | Amazon | 58,3 |
6 | Haribo | 56,5 |
7 | Rossmann | 55,4 |
8 | Bosch | 54,9 |
9 | Tchibo | 52,7 |
10 | Edeka | 52,5 |
11 | Bahlsen | 52,4 |
12 | Rewe | 52,2 |
13 | Lufthansa | 51,7 |
14 | Aldi | 51,7 |
15 | Kaufland | 50,5 |
16 | Eucerin | 49,0 |
17 | Dove | 48,8 |
18 | Dr. Oetker | 48,8 |
19 | Ratiopharm | 48,1 |
20 | Goretex | 48,0 |
21 | Hansgrohe | 47,8 |
22 | alnatura | 47,6 |
23 | Lidl | 47,1 |
24 | Samsung | 46,5 |
25 | Sony | 46,3 |
26 | L’Oréal | 45,4 |
27 | BMW | 44,6 |
28 | Intel | 43,1 |
29 | Süddeutsche Zeitung | 42,7 |
30 | Sparkasse | 42,4 |
31 | Henkel | 42,2 |
32 | Garnier | 40,9 |
33 | Pick Up | 40,0 |
34 | Audi | 38,8 |
35 | Real | 38,5 |
36 | Mercedes Benz | 38,5 |
37 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | 38,2 |
38 | Die Zeit | 37,9 |
39 | Schwarzkopf | 37,6 |
40 | Microsoft | 36,8 |
41 | Rügenwalder | 35,9 |
42 | ADAC | 35,6 |
43 | Coca Cola | 35,4 |
44 | Penny | 34,6 |
45 | Netto | 34,1 |
46 | TUI | 34,0 |
47 | Sympatex | 33,8 |
48 | Schöller | 33,5 |
49 | H&M | 33,2 |
50 | Emirates | 32,8 |
51 | Apple | 32,7 |
52 | Ebay | 32,7 |
53 | 32,7 | |
54 | ING-DiBa | 32,5 |
55 | Nestlé | 32,5 |
56 | Herta | 31,2 |
57 | Opel | 31,1 |
58 | Telekom | 28,9 |
59 | Vichy | 28,7 |
60 | Maybelline | 28,6 |
61 | DKB | 28,1 |
62 | Zalando | 27,7 |
63 | CHECK24 | 27,1 |
64 | Vodafone | 26,6 |
65 | Allianz | 26,1 |
66 | congstar | 25,9 |
67 | O2 | 25,6 |
68 | Air Berlin | 25,5 |
69 | McDonalds | 25,4 |
70 | Deutsche Bahn | 25,2 |
71 | Bio Company | 24,7 |
72 | DriveNow | 24,4 |
73 | Car2Go | 23,5 |
74 | Germanwings | 23,0 |
75 | Commerzbank | 22,0 |
76 | Huawei | 21,7 |
77 | Nürnberger | 21,1 |
78 | Volkswagen | 20,8 |
79 | Verivox | 20,6 |
80 | Sky | 20,3 |
81 | Airbnb | 20,2 |
82 | ERGO | 18,4 |
83 | Uber | 18,4 |
84 | Eurowings | 17,7 |
85 | 17,5 | |
86 | Consorsbank | 17,1 |
87 | Burger King | 16,9 |
88 | ENBW | 16,8 |
89 | Deutsche Bank | 16,7 |
90 | easyJet | 14,4 |
91 | Turkish Airlines | 13,9 |
92 | Yello Strom | 12,3 |
93 | 11,6 | |
94 | BILD | 5,8 |
Quelle: Sasserath Munzinger Plus/UDG 2016 (Index 0-100)
Kunden benoten dm im Alltag am besten
Wer das stärkste Markenerleben abliefert
Brand Experience Qualität Gesamt | ||
1 | dm | 68,4 |
2 | Rewe | 63,3 |
3 | Amazon | 61,8 |
4 | Leibniz | 58,4 |
5 | Edeka | 58,2 |
6 | Haribo | 57,7 |
7 | Dove | 57,6 |
8 | Hansgrohe | 57,4 |
9 | Rossmann | 57,1 |
10 | Miele | 56,7 |
11 | Nivea | 55,6 |
12 | Bosch | 53,8 |
13 | Bahlsen | 53,8 |
14 | Aldi | 52,9 |
15 | Lidl | 51,9 |
16 | Goretex | 51,5 |
17 | Dr. Oetker | 50,6 |
18 | Sony | 50,0 |
19 | Tchibo | 49,7 |
20 | Ratiopharm | 48,4 |
21 | Schwarzkopf | 48,1 |
22 | L’Oréal | 46,9 |
23 | Pick Up | 46,4 |
24 | Eucerin | 45,5 |
25 | Ebay | 44,9 |
26 | Schöller | 44,6 |
27 | Real | 44,2 |
28 | Kaufland | 43,7 |
29 | H&M | 43,7 |
30 | alnatura | 43,4 |
31 | Henkel | 42,7 |
32 | Rügenwalder | 42,7 |
33 | Intel | 41,7 |
34 | Emirates | 41,0 |
35 | Süddeutsche Zeitung | 38,8 |
36 | Audi | 38,3 |
37 | ING-DiBa | 38,3 |
38 | Netto | 38,2 |
39 | Garnier | 38,0 |
40 | Vichy | 37,6 |
41 | Coca Cola | 37,4 |
42 | Penny | 37,2 |
43 | BMW | 36,6 |
44 | Samsung | 36,6 |
45 | Lufthansa | 36,5 |
46 | 36,5 | |
47 | Microsoft | 35,3 |
48 | Maybelline | 35,3 |
49 | McDonalds | 34,4 |
50 | Huawei | 33,3 |
51 | Nestlé | 32,6 |
52 | Mercedes Benz | 31,9 |
53 | Opel | 31,7 |
54 | Sparkasse | 29,7 |
55 | Bio Company | 28,9 |
56 | Herta | 28,8 |
57 | Die Zeit | 28,6 |
58 | DriveNow | 28,1 |
59 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | 27,9 |
60 | Sympatex | 26,5 |
61 | DKB | 24,6 |
62 | CHECK24 | 24,3 |
63 | Allianz | 23,7 |
64 | congstar | 23,5 |
65 | ADAC | 23,4 |
66 | Zalando | 23,4 |
67 | Burger King | 21,1 |
68 | TUI | 20,7 |
69 | Verivox | 20,5 |
70 | Apple | 20,4 |
71 | Car2Go | 18,9 |
72 | Nürnberger | 18,7 |
73 | Consorsbank | 17,6 |
74 | ENBW | 17,2 |
75 | Vodafone | 16,9 |
76 | Airbnb | 16,4 |
77 | 15,3 | |
78 | ERGO | 11,8 |
79 | Germanwings | 11,1 |
80 | easyJet | 10,9 |
81 | Turkish Airlines | 8,9 |
82 | 8,7 | |
83 | Eurowings | 7,4 |
84 | Telekom | 7,1 |
85 | Air Berlin | 6,0 |
86 | O2 | 5,7 |
87 | Yello Strom | 5,0 |
88 | Commerzbank | 4,8 |
89 | Sky | 4,7 |
90 | Uber | 4,0 |
91 | Deutsche Bahn | 0,7 |
92 | Volkswagen | -9,7 |
93 | Deutsche Bank | -19,7 |
94 | BILD | -20,1 |
Quelle: Sasserath Munziger Plus/UDG 2016
Dass Bild mit solchen Vertrauensverlusten zu kämpfen hat wundert mich nicht. In meinem Umfeld wird die Meinung vertretten dass die Bild „Stimmungsmacher“ ist und oft nur lapidal berichtet. Desweiteren werden Themen nicht weiterverfolgt. Ein anderer Aspekt sind die Online Medien, es ist viel einfacher mit dem Handy die aktuellen Nachrichten durchzulesen ( sind auch aktueller )
Von dem Gründer von dm, Götz Werner, gibt es ein gutes Buch, findet sich als kostenfreies Download auf Google unter „götz werner führung für mündige“ (legal, auf der Webseite des Karlsruher Instituts für Technologie). Darin geht Herr Werner sehr gut auf die Themen Marke, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Mitarbeiter ein. Wer die dortigen Inhalte liest, kann das Vertrauen in die Marke dm gut nachvollziehen.
Bernd Schüßler
https://www.berndschuessler.de
Unternehmensberater aus Freiburg im Breisgau
Mich wundert es sehr dass Miele an erster stelle Steht. Ok, die Maschinen sind super, doch leider sind die Wartungskosten unverschämt teuer. Doch das Marketing von Miele kann sich sehen lassen. Mal schauen wie lange meine WaMa hält.