Versagt die Informationstechnik, droht im Extremfall die Pleite. Welche Tücken IT-Verträge haben, welche Juristen auf diesem Feld führend sind. (Erschienen in WiWo 11/2016)
Wer die renommiertesten IT-Anwälte sind
Ohne Informationstechnik funktionieren in Unternehmen die einfachsten Sachen nicht mehr. Das beobachtet Michael Pluta. Der bekannte Ulmer Insolvenzanwalt saniert gerade einen Reiseanbieter, der pleiteging, nur weil er den IT-Anbieter wechselte. Das alte und das neue IT-System liefen parallel, ruck, zuck fehlte der Überblick, wer von den 80 000 Kunden bezahlt hatte, wer nicht, oder wer Gutschriften erhalten hatte. Viele Kunden reagierten sauer – in der Buchhaltung lief schließlich nichts mehr. Weil Rechnungen unbezahlt blieben, ließ ein griechischer Hafen ein Schiff mit Hunderten von Gästen nicht auslaufen; ein Busfahrer sperrte Gäste ein. Eine fehlerhafte Software „kann eine Firma ruinieren“, sagt Pluta.

Thomas Heymann
Mehr noch: „Bei jeder Softwareumstellung wackelt die ganze Firma.“ Zumindest, wenn sie Beschaffung, Buchhaltung und Finanzplanung verbindet. Damit es nicht so weit kommt, feilen IT-Anwälte an Verträgen vor IT-Outsourcing-Projekten, vor Auslagerungen in die Cloud oder vor dem Austausch einer veralteten Software. Verträge umfassen schnell 90 Seiten, plus 20 000 Seiten zu Technik und Verantwortlichkeiten, sagt IT-Anwalt Thomas Heymann von Heymann & Partner, der große Namen wie RWE oder Lufthansa betreut. Da geht es um Leistungsbeschreibungen oder Reaktionszeiten, Messverfahren oder Preise. Dazu kommen Geheimhaltungsklauseln.

Christiane Bierekoven, IT-Anwältin bei Rödl & Partner
Problem ist: „Die Software wird heute oft erst im Einsatz entwickelt. Der Anwender gibt dabei einen Teil seiner Geschäfts- und Fertigungsprozesse preis und muss sicherstellen, dass die nicht an die Konkurrenz weiterfließen“, sagt Christiane Bierekoven von Rödl & Partner, die Mandanten wie Villeroy & Boch oder Lebkuchen Schmidt betreut.

Wolfgang Spoerr von Hengeler Mueller
Gerade bei Gemeinschaftsprojekten mehrerer Unternehmen wird es kompliziert: Wem gehören die Rechte an Computerprogrammen? Wie kann bei der Zusammenarbeit jeder sein Know-how sichern? Wer behält am Ende die Kundendaten? Oder, wenn es international wird: Welches Länderrecht gilt? „Dass nicht viel mehr Fälle vor Gericht landen, ist verwunderlich“, so Wolfgang Spoerr, IT-Anwalt bei Hengeler Mueller: „Andere Industrien würden sich wünschen, dass sie so gut davonkommen.“
25 Top-IT-Kanzleien | ||||||
Sozietäten und spezialisierte Anwälte, die sich im Auswahlprozess gut behaupteten | ||||||
Kanzlei | Rechtsanwalt | |||||
Aderhold | Thorsten Sörup | |||||
Anwaltscontor | Christian R. Kast | |||||
Baker & McKenzie | Wolfgang Fritzemeyer, Michael Schmidl | |||||
Bird & Bird | Alexander Duisberg, Fabian Niemann, Jörg-Alexander Paul | |||||
CMS | Sebastian Cording, Malte Grützmacher | |||||
Corso Rechtsanwälte | Carsten Intveen | |||||
Dentons | Katharina Scheja | |||||
Freshfields Bruckhaus Deringer | Norbert Nolte | |||||
Gleiss Lutz | Stefan Weidert | |||||
Hengeler Mueller | Albrecht Conrad, Wolfgang Spoerr | |||||
Heymann & Partner | Thomas Heymann | |||||
Jones Day | Wolfgang Büchner | |||||
KNPZ Rechtsanwälte | Kai-Uwe Plath | |||||
LLR Legerlotz Laschet | Klaus Gennen | |||||
Noerr | Peter Bräutigam, Joachim Schrey | |||||
Olswang | Andreas Splittgerber | |||||
Oppenhoff & Partner | Marc Hilber | |||||
Osborne Clarke | Ulrich Bäumer, Flemming Moos | |||||
Rödl & Partner | Christiane Bierekoven | |||||
SBR Schuster & Partner | Fabian Schuster | |||||
SSW Schneider Schiffer Weihermüller | Isabell Conrad, Jochen Schneider | |||||
Taylor Wessing | Axel Freiherr von dem Bussche, Kai Westerwelle | |||||
TCI Rechtsanwälte | Michael Karger | |||||
v. Boetticher Rechtsanwälte | Anselm Brandi-Dohrn | |||||
Vogel & Partner | Rupert Vogel | |||||
Quelle: WirtschaftsWoche-Expertenpanel und Jury 2016 |
Die Jury
Bastian Cremer ist Justitiar für IT-Projekte und Datenschutz bei der Zurich Beteiligungs-Aktiengesellschaft
Felix Hey ist geschäftsführender Gesellschafter des juristischen Fachverlags Dr. Otto Schmidt in Köln
Frederick Iwans ist Chefsyndikus bei United Internet und verantwortet konzernweit Recht und Compliance
Thomas Ochs ist CIO bei dem Porzellan- und Keramikhersteller Villeroy & Boch aus Mettlach
Achim Schunder ist Leiter der Zeitschriftenniederlassung des Verlags C.H. Beck mit Sitz in München
Bernhard Walther ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Mitgründer der High-tech-Firma Arago
Mitarbeit: Peter Canibol