Nur jeder zweite DAX30-Konzern erfüllt die Frauenquote, die das Gesetz für Aufsichtsräte ab Januar 2016 vorgibt
Am besten schlägt sich beim Thema Frauenquote im Aufsichtsrat der Chemiekonzern Henkel: er bringt es auf 43,8 Prozent Frauenanteil schon jetzt. Die Düsseldorfer haben auch schon länger den Ruf, dass sie seit etlichen Jahren – auch schon bevor die Franzosen vor gut vier Jahren die Frauenquote zum Gesetz erhoben und hier die Diskussionen losgingen – die Frauenkarrieren in ihrem Haus zuließen und förderten. Noch bevor Simone Bagel-Trah als Vertreterin der Familie – sie ist die Ur-Ur-Enkelin des Henkel-Gründers Fritz Henkel – Vorsitzende im Gesellschafterausschuss und Chefin im Aufsichtsrat wurde.
Erst jedes zweite DAX-Unternehmen erreicht heute schon das Frauenquoten-Klassenziel für Januar 2016
Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hat nun analysiert, wie weit die DAX30-Konzerne, die ab Januar 2016 die Frauenquote im Aufsichtsrat von 30 Prozent erfüllen müssen, gekommen sind. Das Ergebnis: Erst 13 von ihnen erfüllen die Frauenquote, die sie ab Januar 2016 erfüllen müssen. Am weitesten sind – außer Henkel – die Münchener Rück (40 Prozent), Merck (37,5 Prozent) und Infineon (37,5 Prozent) gekommen. Schwarzen Schafe sind demgegenüber Fresenius und Fresenius Medical Care, die beide keine einzige Frau vorweisen.
Frauenanteil in DAX-Aufsichtsräten: 26,9 Prozent
Insgesamt liegt der Durchschnitt für die DAX30-Unternehmen bei 26,9 Prozent Frauenanteil in den Kontrollgremien. Der Vorjahresvergleich: 24,7 Prozent.
Doch gerade in den Aufsichtsräten ist es wichtig, dass die Frauen auch bis zu den Schalthebeln der Macht vordringen – was sie bislang definitiv nicht tun: Den Vorsitz haben – außer bei Henkel – immer Männer inne. Zumal: Wichtig ist es auch, in den richtigen Ausschüssen zu sitzen. Dabei gelten außer dem Präsidium und dem Ständigen Ausschuss der Prüfungs-, Personal- Vergütungs- und der Nominierungsausschuss als die Wichtigen. Doch da spielen Frauen „nur eine untergeordnete Rolle“, kritisiert DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler. Nur 16,3 Prozent dieser entscheidenden Positionen sind mit Frauen besetzt.
Wer Frauen schon fördert | |
Unternehmen | Stand nach HV 2015 |
Henkel | 7 Frauen / 44% |
Münchener Rück | 8 Frauen / 40% |
Merck | 6 Frauen / 38% |
Infineon Technologies | 6 Frauen / 38% |
Deutsche Post | 7 Frauen / 35% |
Deutsche Telekom | 7 Frauen / 35% |
Commerzbank | 7 Frauen / 35% |
Deutsche Bank | 7 Frauen / 35% |
Adidas | 4 Frauen / 33% |
Allianz | 4 Frauen / 33% |
Deutsche Börse | 4 Frauen / 33% |
BMW | 6 Frauen / 30% |
Deutsche Lufthansa | 6 Frauen / 30% |
Siemens | 6 Frauen / 30% |
Quelle: DSW-Aufsichtsratsstudie 2015 |
27 Jahre lang schon Aufsichtsrat: Schoch bei BMW, Haarmann bei SAP
Notfalls müssten die Konzerne neue Aufsichtsratsposten schaffen. Denn manche versuchen sich darauf zurück zu ziehen, dass die Verträge ihrer männlichen Aufsichtsräte noch nicht bis zum Stichtag auslaufen. Im Schnitt gehören die Aufsichtsräte den DAX30-Kontrollgremiem sechs Jahre lang an.
Am längsten bleiben sie bei Fresenius Medical Care – und zwar 14 Jahre lang. Am kürzesten dagegen bei der Lufthansa mit drei Jahren Zugehörigkeit. Die Kontrolleure mit den meisten Aufsichtsrats-Jahren auf dem Buckel sind Manfred Schoch bei BMW und Wilhelm Haarmann bei SAP: Beide sind schon 27 Jahre dabei.
Wer Frauen bislang nicht fördert oder nicht genug | |
Unternehmen | Stand nach HV 2015 |
Fresenius | keine Frau / 0% |
Fresenius Medical Care | keine Frau / 0% |
K+S | 2 Frauen / 13% |
RWE | 3 Frauen / 15% |
Linde Group | 2 Frauen / 17% |
HeidelbergCement | 2 Frauen / 17% |
E.ON | 2 Frauen / 17% |
Vonovia | 2 Frauen / 18 % |
Bayer | 4 Frauen / 20% |
Continental | 4 Frauen / 20% |
Volkswagen | 4 Frauen / 20% |
SAP | 4 Frauen / 22% |
BASF | 3 Frauen / 25% |
Beiersdorf | 3 Frauen / 25% |
Daimler | 5 Frauen / 25% |
ThyssenKrupp | 5 Frauen / 25% |
Quelle: DSW-Aufsichtsratsstudie 2015 |
Aufsichtsratsmandat als Nebenjob
Und weil Aufsichtsratsmandate Nebenjobs sind, die im Jahr lediglich sechs bis acht Wochen Arbeit verursachen, ist Simone Bagel-Trah nebenbei seit April auch im Aufsichtsrat von Bayer. Deshalb können die Unternehmen Aufsichtsrätinnen somit einfacher präsentieren als Vorständinnen: Goldröcke haben die Norweger diese Damen getauft, die auf vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzen und mehrere Aufsichtsratsposten innehaben. Renate Köcher, Nicola Leibinger-Kammüller und Ann-Kristin-Achleitner leben das auch hierzulande vor.