Fliegen? Die kenne ich – als Insekten. Meistens lästig. Oder als Alternative zur Krawatte, die besonders an Ex-Forschungsminister Minister Heinz Riesenhuber Furore machten. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Riesenhuber
Jetzt sind Fliegen noch eine neue Messeinheit im Internet. Um genau zu sein: 10.000 sind es – und das auch auf englisch, also 10.000 Flies. „Fliegen sind unsere Einheit“, erzählt mir Anton Klees, der Gründer der Internetagentur Active Value mit Referenzkunden wie der Personalberatung Egon Zehnder, Hemdenproduzent van Laack, dem Handelsunternehmen Globus oder dem Hanser Verlag.
„10000 Flies zeigt an, über welche Themen und Artikel im Netz diskutiert wird. Jeden Tag ermitteln wir die Top-50-Charts mit Hilfe der Likes, Kommentare und Shares auf Facebook, Verlinkungen von Tweets bei Twitter und Klicks bei Google Plus. Die Daten bekommen wir über API-Schnittstellen bei Facebook, Google und Twitter,“ berichtet der gebürtige Düsseldorfer.

Anton Klees, Gründer von Active Value
Jede Fliege steht für eine Interaktion auf einen einzelnen Artikel: Wenn jemand ihn kommentiert, weiterleitet, favorisiert oder nachfragt.Bei den 2500 Nachrichtenquellen und 400 000 Artikeln, die 10 000 Flies analysiert komme man auf 27 Millionen Fliegen im Monat, rechnet Klees vor. Die Daten von gestern seien kostenlos nachzulesen, im freien Bereich.
„Bild bewegt“ stimmt so nicht mehr, sagt der Düsseldorfer: Bei 100 Artikeln täglich und 14,8 Millionen Fliegen sei das in Relation nicht so erfolgreich wie „Der Postillon“ mit 6,4 Millionen Flies für zwei bis drei Artikel.
„Bild“ habe auch weniger Erfolg deshalb, weil es alle seine 144 Artikel pro Tag auf einen Schlag veröfentlicht – und 155 000 Flies erhält. Zum Vergleich: „Heftig“ bringe dreimal am Tag je einen Artikel, der 5800 Flies bekommt – weil die Stücke morgens, mittags und abends online gestellt werden: wenn die Menschen zur Arbeit fahren, wenn sie Mittagspause haben oder abends nach Hause fahren.
Die Fliegen zeigen darüber hinaus, was die meist-eingetippten-Stichworte bei Google sind, bei Google News, Wikipedia oder welche Hash tags bei Twitter die häufigsten sind.
Wer das alles wissen will? Oder brauchen kann? Marktforscher etwa oder Clipping Services, die für Unternehmen arbeiten. Wenn ein Autohersteller herausbekommen will, wo sich im Netz die meisten Maschinenbaustudenten tummeln, um sie als Bewerber anzusprechen. Die Filmproduktion von TV-Moderator Günther Jauch testet 10.000 Flies gerade, um zu analysieren, welche Themen Fernsehzuschauer gut ankommen könnten. Eine Tageszeitung macht erste Versuche, wie sie mit Themen, die gut laufen, die Leserzahlen pushen können.
„Es gibt so viele frei verfügbare Daten im Internet, die kein Mensch kennt“, sagt Klees. Auch Datenschätze von Unternehmen gehörten dazu. Und „Daten sind das neue Öl, wir sind die Raffinerie, die bohrt und veredelt.“
Welche Themen im Netz gerade am meisten gefragt sind? Vegetarier-Artikel, Humor, Schlager, vermisste Kinder, Polizeimeldungen – und Bilder von Hunden, Katzen und Kindern.
Der Hamburger schmeckt Anton Klees übrigens, auch wenn er an die von Profis wie Richie`n Rose – Burger No.1 mit seinen Süßkartoffelfritten nicht herankommt.
- Burger im Basil´s
Klees selbst postet übrigens auch täglich selbst auf Facebook und Twitter mit #filouoftheday – aber keine News, sondern Bilder von seinem Hund Filou. Er weiss schon warum.
http://www.active-value.de/labor/10000-flies