Gehälter-Analyse: Wer Digital-Expertise hat, konnte sein Gehalt in den vergangenen zehn Jahren verdoppeln

Corona sorgte für einen weiteren Gehaltsschub bei Digitalprofis

 

Eine rasante Gehaltsentwicklung gab´s bei den Führungskräften mit Digital-Expertise in den vergangene zehn Jahren: Lag die durchschnittliche Gesamtvergütung der analysierten C-Level-Kandidaten – also im Top-Management – 2011 noch bei durchschnittlich 100.000 Euro, so betrug sie 2021 rund 260.000 Euro, zeigt eine Analyse der Personalberatung i-potentials. Danach soll das Jahressalär in der Spitze bei weit über 500.000  Euro liegen können.

Klar ist: Seit die Pandemie begann und die Digitalisierung im Turbo voranging, zogen die Gehälter der Digitalprofis besonders stark an (siehe Tabelle unten).

Und: Frauen sind weniger benachteiligt als in anderen Branchen, sie verdienen nur fünf Prozent weniger im Durchschnitt als die Männer.

 

 

Martina von Hettinga (Foto: PR/i-potentials)

Martina van Hettinga, Managing Partner von i-potentials, sagt: „Die Höhe des Jahresgehalts richtet sich schlussendlich nach Branche, Position und insbesondere auch der Phase in der sich das Unternehmen befindet.“

 

 

 

CEOs und COOs bekommen die höchsten Gehälter

CEOs erhalten mit 200.000 bis 350.000 Euro im Median die höchste Gesamtvergütung laut i-potentials. Danach folgt der COO mit 180.000 bis 280.000 Euro jährlich im Median.

 

CEO´s mit Digitalexpertise verdienen am meisten – und zwar dreimal so viel wie vor zehn Jahren

Quelle: i-potentials 2022
General Management = Generelle Unternehmensführung; Commercial = KommerziellFinance = Finanzen; Operations = Prozesse & operative Themen; Product & Tech = Produkt & Technologie; HR = Personal

Unternehmen Hessen und NRW zahlen am besten

In Hessen ist das Gehalt der C-Level-Kandidaten laut i-potentials mit 276.430 euro jährlich m höchsten. Dem folgt NRW, wo die Gehälter fürs Top-Management mit 17 Prozent Plus jährlich am meisten gestiegen sind seit 2011. Hier liegt das Durchschnittsgehalt mit 256.424 Euro im Jahr am höchsten.

 

Zur Methode: Für die Studie hat i-potentials einen Datensatz mit 1.122 einmaligen Personendatensätzen im Sinne der DSGVO anonymisiert ausgewertet. Die Angaben stammen aus Kandidaten-Umfragen aus den Jahren 2010 bis 2021. Schlussendlich sind Gehaltsangaben von 664 Executives auf C-Level-Ebene in die Auswertung eingeflossen.

Copyright: @Claudia Tödtmann. Alle Rechte vorbehalten. 

Kontakt für Nutzungsrechte: claudia.toedtmann@wiwo.de

Alle inhaltlichen Rechte des Management-Blogs von Claudia Tödtmann liegen bei der Blog-Inhaberin. Jegliche Nutzung der Inhalte bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle Kommentare [1]

  1. Nanja, so pauschal kann man das nicht sagen, es kommt immer auch auf das Unternehmen an. Ein Startup hat andere Gehaltsstrukturen als ein Mittelstand als ein Konzern.