Wenn aus Juristen All Stars werden
Erstmals haben Juristen sowie Experten aus der Wirtschaft die besten Anwälte in 20 Rechtsgebieten gewählt. So sind sie dabei vorgegangen
Im US-Sport ist es bereits seit mehr als einem Jahrhundert Tradition: Am Ende jeder Saison werden die besten Spieler ihrer Liga von Spielern, Trainern und Zuschauern gewählt und opulent gefeiert: die All Stars. In den großen Sportarten Basketball, Baseball und Football dauert die Auszeichnung ein ganzes Wochenende, Show-Spiel und Dunking-Contest inklusive. Dieses Prinzip überträgt die WirtschaftsWoche zusammen mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) nun auf die Welt der Juristen. Zum ersten Mal werden 2021 die Legal All Stars ausgezeichnet – jene ‧jeweils drei Juristen, die in ihren Rechtsgebieten durch besondere Leistungen hervorstechen, ein besonderes Renommee genießen, sowohl in der Einschätzung ihrer Kollegen als auch der Wirtschaft.
Ausgewertet wurden dazu 20 Fachgebiete, vom Arbeitsrecht über Medizinrecht bis zum Wirtschaftsstrafrecht. Das Ergebnis: Die ersten drei Platzierungen setzten sich in 18 Fachgebieten tatsächlich deutlich ab. Nur im Versicherungs- und Urheberrecht gab es jeweils nur zwei eindeutige Spitzenreiter. In die Riege der Legal All Stars schafften es so insgesamt 58 Juristen aus 46 Kanzleien.
In einem ersten Schritt wurden die Anwälte der im Markt anerkannten Kanzleien zunächst nach den renommiertesten Konkurrenten in ihrem Rechtsgebiet befragt. Anschließend stimmte eine Jury aus Unternehmensjuristen, Professoren, Prozessfinanzierern und Beratern über die Liste ab, gewichtete Kanzleien wie Anwälte und ergänzte.
Für die Umfragen wurden insgesamt fast 17 000 Befragungen an Wirtschaftsanwälte verschickt. Die größten Peer-Groups stellen das Gesellschafts- und das Arbeitsrecht mit mehr als 5000 beziehungsweise M&A und Kartellrecht mit je 4000 befragten Anwälten in 250 beziehungsweise 213 Sozietäten dar. Die kleinste Gruppe bilden die Medizinrechtler mit 450 befragten Juristen aus 115 Kanzleien. In den folgenden Tabellen werden nun die besten drei aller Rechtsgebiete gelistet – leider ganz ohne Show-Prozess oder Papierkorb-Dunking.
Legal All Stars 2020 | |||
Auswertung auf Grundlage der Befragungen von Kollegen und Branchenexperten | |||
Rechtsgebiet | Kanzlei | Name | Platzierung |
Arbeitsrecht | CMS Hasche Sigle | Björn Gaul | 1 |
Kliemt | Michael Kliemt | 2 | |
Staudacher Annuß | Georg Annuß | 3 | |
Baurecht | Kapellmann und Partner | Heiko Fuchs | 1 |
Redeker Sellner Dahs | Burkhard Messerschmidt | 2 | |
Leinemann & Partner | Ralf Leinemann | 3 | |
Compliance | Heuking Kühn Lüer Wojtek | André Szesny | 1 |
Stetter | Sabine Stetter | 2 | |
Pohlmann & Company | Andreas Pohlmann | 3 | |
Datenschutzrecht | Osborne Clarke | Flemming Moos | 1 |
Latham & Watkins | Tim Wybitul | 2 | |
Reuschlaw | Carlo Piltz | 3 | |
Erbrecht | SZA Schilling. Zutt & Anschütz | Stephan Scherer | 1 |
Peter & Partner | Stephanie Herzog | 2 | |
Flick Gocke Schaumburg | Christian von Oertzen | 3 | |
Gesellschaftsrecht | Freshfields Bruckhaus Deringer | Christoph Seibt | 1 |
Linklaters | Ralph Wollburg | 2 | |
Gleiss Lutz | Michael Arnold | 3 | |
Insolvenzrecht | Flöther & Wissing | Lucas Flöther | 1 |
Görg | Holger Leichtle | 2 | |
Brinkmann & Partner | Christoph Morgen | 3 | |
IT-Recht | Noerr | Peter Bräutigam | 1 |
CSW | Isabell Conrad | 2 | |
CMS Hasche Sigle | Malte Grützmacher | 3 | |
Kartellrecht | Hengeler Mueller | Thorsten Mäger | 1 |
Gleiss Lutz | Ingo Brinker | 2 | |
Freshfields Bruckhaus Deringer | Martin Klusmann | 3 | |
M&A | Hengeler Mueller | Hans-Jörg Ziegenhain | 1 |
Milbank | Norbert Rieger | 2 | |
Hengeler Mueller | Maximilian Schiessl | 3 | |
Medizinrecht (Leistungsträger/Leistungserbringer) | D + B | Martin Stellpflug | 1 |
Ratzel | Rudolf Ratzel | 2 | |
Jorzig | Alexandra Jorzig | 3 | |
Medizinrecht (Patientenseite) | Roland Uphoff | Roland Uphoff | 1 |
Heynemann | Jörg Heynemann | 2 | |
Matthias Teichner | Matthias Teichner | 3 | |
Patentrecht (Patentanwälte) | df-mp Dörries Frank-Molnia & Pohlman | David Molnia | 1 |
Eisenführ Speiser | Jochen Ehlers | 2 | |
Maikowski & Ninnemann | Gunnar Baumgärtel | 3 | |
Patentrecht (Rechtsanwälte) | Hogan Lovells | Andreas von Falck | 1 |
Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan | Marcus Grosch | 2 | |
Hoyng Rokh Monegier | Klaus Haft | 3 | |
Restrukturierung | Freshfields Bruckhaus Deringer | Lars Westpfahl | 1 |
Clifford Chance | Stefan Sax | 2 | |
Görg | Thorsten Bieg | 3 | |
Umwelt- und Bauplanungsrecht | Dolde Mayen & Partner | Klaus-Peter Dolde | 1 |
Martin Beckmann (zuvor: Baumeister) | Martin Beckmann | 2 | |
Redeker Sellner Dahs | Olaf Reidt | 3 | |
Urheberrecht | Nordemann | Jan Nordemann | 1 |
Nordemann | Christian Czychowski | 2 | |
Vergaberecht | Otting Zinger (zuvor: Allen & Overy) | Olaf Otting | 1 |
Bird & Bird | Jan Byok | 2 | |
Müller-Wrede & Partner | Malte Müller-Wrede | 3 | |
Versicherungsrecht | CMS Hasche Sigle | Winfried Schnepp | 1 |
Freshfields Bruckhaus Deringer | Wessel Heukamp | 2 | |
Wirtschaftsstrafrecht | Feigen Graf | Bernd Groß | 1 |
Feigen Graf | Hanns Feigen | 2 | |
Dierlamm | Alfred Dierlamm | 3 | |
Quelle: HRI/WirtschaftsWoche 2021 |