Mit welchen Gehältern können Berufseinsteiger in welcher Branche rechnen? Mit wie viel nach dem Bachelor? Und mit wie viel nach dem Master? Und in welchem Bundesland zahlen die Unternehmen am besten? Das Internet-Jobportal StepStone hat einen Gehaltsreport für Absolventen veröffentlicht.
Danach verdienen Berufseinsteiger im Schnitt mit akademischem Abschluss 44.840 Euro als Bruttogehalt inklusive Boni oder Prämien. Wer den Master hat, verdient im Schnitt 13 Prozent mehr als diejenigen mit Bachelorabschluss. Mit Doktortitel gibt´s fast 40 Prozent mehr.
Zum Vergleich: Absolventen mit Bachelor und Master bekommen beim Karrierestart rund 20 Prozent mehr als Berufsanfänger ohne akademische Ausbildung. Ausgewertet wurden hierfür rund 11.000 Daten von Berufseinsteigern von Januar 2018 bis August 2019.
Die lukrativsten Studienfächer
An der Spitze liegen Mediziner mit 51.700 Euro im Schnitt gefolgt von Wirtschaftsingenieuren mit 49.800 Euro und Naturwissenschaftlern mit durchschnittlich 49.000 Euro. Die sogenannten Mint-Fächer folgen mit den Ingenieurwissenschaften mit 48.800 Euro, Mathematik und Informatik mit 48.200 Euro sowie Wirtschaftsinformatik mit 48.000 Euro.
Weit abgeschlagen sind dagegen Design-Absolventen mit 35.900 Euro, Geisteswissenschaftler mit 35.500 Euro sowie Geschichts- und Kulturwissenschaftler mit 35.200 Euro.
Welche Branchen die höchsten Einstiegsgehälter zahlen
Auf Platz eins steht die Automobilindustrie mit durchschnittlich 51.400 Euro. Auf Platz zwei und drei stehen die Chemie- und Pharmaindustrie mit je 50.200 Euro.
Am wenigsten bekommen Absolventen in den Branchen Bildung und Training mit 38.700 Euro, Agentur, Werbung und PR mit 36.200 Euro sowie Freizeit, Touristik, Kultur und Sport mit 35.300 Euro.
Je nach Branche sind es also bis zu 16.000 Euro mehr – oder weniger – auf dem Konto.
Welche Rolle die Unternehmensgröße spielt
Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern zahlen Absolventen im Schnitt 49.100 Euro, also neun Prozent über dem Durchschnitt. Mittelgroße Firmen mit 501 bis 1.000 Mitarbeitern 45.800 Euro – also zwei Prozent mehr als der Gesamtdurchschnitt. Unter 500 Mitarbeitern sind es 42.300 Euro.

(Foto: J.Kindermann)
Süddeutschland zahlt am besten
In Bayern und Baden-Württemberg erhalten Absolventen mit 47.000 beziehungsweise 47.000 Euro die durchschnittlich höchsten Gehälter, Hessen kommt auf 46.800 Euro. Sachsen liegt mit 38.700, Brandenburg mit 39.900 und Thüringen mit 39.700 Euro am unteren Ende. Der Vorteil: Mieten und Lebenshaltungskosten dürften entsprechend niedriger sein.
Als Stadt liegt Frankfurt an der Spitze
Die höchsten Durchschnittsgehälter gibt es für Berufseinsteiger in Frankfurt am Main mit 48.800 Euro, Stuttgart und München mit jeweils 48.500 Euro. Auch attraktiv sind Nürnberg mit 46.400 Euro und Mannheim mit 46.200 Euro.
https://www.stepstone.de/wissen/einstiegsgehalt/
Gehälter Berufseinsteiger in Deutschland: Überblick | ||||
Überblick | Bruttodurchschnittsgehalt | |||
Bruttodurchschnittsgehalt | 44.800 € | |||
variables Gehalt | 5% | |||
Abschluss | Bruttodurchschnittsgehalt | |||
Bachelor | 41.300 € | -8% | zum Durchschnittsgehalt | |
Master | 46.700 € | 4% | zum Durchschnittsgehalt | |
Promotion | 57.500 € | 28% | zum Durchschnittsgehalt | |
Bundesland | Bruttodurchschnittsgehalt | |||
Baden-Württemberg | 47.000 € | |||
Bayern | 47.200 € | |||
Berlin | 41.700 € | |||
Brandenburg | 39.900 € | |||
Bremen | 43.000 € | |||
Hamburg | 42.900 € | |||
Hessen | 46.800 € | |||
Mecklenburg-Vorpommern | 40.600 € | |||
Niedersachsen | 43.100 € | |||
Nordrhein-Westfalen | 44.300 € | |||
Rheinland-Pfalz | 42.800 € | |||
Saarland | 42.900 € | |||
Sachsen | 38.700 € | |||
Sachsen-Anhalt | 40.000 € | |||
Schleswig-Holstein | 44.000 € | |||
Thüringen | 39.700 € | |||
Stadt | Bruttodurchschnittsgehalt | |||
Frankfurt am Main | 48.800 € | |||
Stuttgart | 48.500 € | |||
München | 48.500 € | |||
Nürnberg | 46.400 € | |||
Mannheim | 46.200 € | |||
Karlsruhe | 45.700 € | |||
Essen | 45.600 € | |||
Hannover | 45.000 € | |||
Düsseldorf | 44.400 € | |||
Köln | 44.200 € | |||
Branche | Bruttodurchschnittsgehalt | |||
Fahrzeugbau & -zulieferer | 51.400 € | |||
Chemie- & Erdölverarbeitende Industrie | 50.200 € | |||
Pharmaindustrie | 50.200 € | |||
Luft- & Raumfahrt | 49.400 € | |||
Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik | 48.900 € | |||
Medizintechnik | 48.900 € | |||
Maschinen- & Anlagenbau | 48.700 € | |||
Metallindustrie | 48.400 € | |||
Versicherungen | 48.200 € | |||
Banken | 47.500 € | |||
Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung & Recht | 47.000 € | |||
Energie- und Wasserversorgung & Entsorgung | 46.300 € | |||
Finanzdienstleister | 45.500 € | |||
IT | 45.500 € | |||
Telekommunikation | 44.800 € | |||
Wissenschaft & Forschung | 44.700 € | |||
Baugewerbe & -industrie | 44.400 € | |||
Immobilien | 44.300 € | |||
Transport & Logistik | 43.700 € | |||
Konsum- & Gebrauchsgüter | 43.400 € | |||
Sonstige Branchen | 42.200 € | |||
Groß- & Einzelhandel | 41.800 € | |||
Nahrungs- & Genussmittel | 41.400 € | |||
Personaldienstleistungen | 41.400 € | |||
Gesundheit & soziale Dienste | 40.600 € | |||
Öffentlicher Dienst & Verbände | 40.600 € | |||
Medien (Film, Funk, TV, Verlage) | 39.500 € | |||
Bildung & Training | 38.700 € | |||
Agentur, Werbung, Marketing & PR | 36.200 € | |||
Freizeit, Touristik, Kultur & Sport | 35.300 € | |||
Berufsgruppe | Bachelor | Master | ||
Recht | – | 52.300 € | ||
Ingenieure | 47.000 € | 50.600 € | ||
(Unternehmens-)Berater | 45.300 € | 50.000 € | ||
IT | 44.900 € | 49.800 € | ||
Finanzen | 43.000 € | 49.000 € | ||
Management | 43.500 € | 47.700 € | ||
Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik | 40.000 € | 46.800 € | ||
Naturwissenschaftliche Forschung und Labor | 42.900 € | 45.300 € | ||
Vertrieb | 41.200 € | 44.500 € | ||
Design | 34.800 € | 44.300 € | ||
Personal | 38.800 € | 44.200 € | ||
Marketing | 39.200 € | 42.700 € | ||
Administration und Sekretariat | 36.100 € | 41.800 € | ||
Bildung | 32.500 € | 41.400 € | ||
Unternehmensgröße | Bruttodurchschnittsgehalt | |||
Weniger als 500 Mitarbeiter | 42.300 € | -6% | zum Durchschnittsgehalt | |
501 bis 1.000 Mitarbeiter | 45.800 € | 2% | zum Durchschnittsgehalt | |
mehr als 1.000 Mitarbeiter | 49.100 € | 10% | zum Durchschnittsgehalt | |
Durchschnitt | 44.800 € | |||
Studiengänge | Bruttodurchschnittsgehalt | |||
Medizin (und Zahnmedizin) | 51.700 € | |||
Wirtschaftsingenieurwesen | 49.800 € | |||
Naturwissenschaften | 49.000 € | |||
Ingenieurswissenschaft | 48.800 € | |||
Mathematik und Informatik | 48.200 € | |||
Wirtschaftsinformatik | 48.000 € | |||
Rechtswissenschaft | 45.900 € | |||
Wirtschaftswissenschaft | 43.200 € | |||
Psychologie | 42.900 € | |||
Sozialwissenschaft | 39.500 € | |||
Lehramt | 38.900 € | |||
Erziehungswissenschaft | 37.900 € | |||
Architektur | 37.800 € | |||
Design | 35.900 € | |||
Geisteswissenschaft | 35.600 € | |||
Geschichts- und Kulturwissenschaft | 35.200 € | |||
Quelle: StepStone 2019 |

Blogger-Relevanz-Index 2019: Blogs von Frauen

Blogger-Relevanz-Index 2018