Buchauszug Donald Robertson: „Denke wie ein römischer Herrscher. Die stoische Philosophie des Mark Aurel“

Buchauszug Donald Robertson: „Denke wie ein römischer Herrscher. Die stoische Philosophie des Mark Aurel.

 

Robertson.Donald Robertson (Foto: Mandy Robertson)

 

 

Vorübergehender Irrsinn

Im Mai des Jahres 175 überreichte ein nervöser Kurier Gaius Avidius Cassius, dem Befehlshaber der syrischen Legionen und Generalgouverneur der östlichen Provinzen, ein Schreiben. Es enthielt nur ein einziges griechisches Wort. Zu seiner Konsternierung stand dort emanes, was so viel bedeutet wie »Du bist verrückt«, »Du hast den Verstand verloren«.

Cassius geriet in Wut und zerfetzte das Schreiben. Er war niemand, der sich von so etwas einschüchtern ließe. Tatsächlich war er für seine Brutalität berüchtigt. Eine seiner bevorzugten Strafen bestand darin, Männer in Zehnergruppen zusammenketten zu lassen und sie mitten im Fluss zu ertränken. Es kursierten Gerüchte, dass er einst Dutzende seiner Feinde an einen fast sechzig Meter hohen Mast gebunden und diesen angezündet hatte, sodass ihre Landsleute noch in Kilometern Entfernung sehen konnten, wie diese bei lebendigem Leib verbrannten. Selbst an den brutalen Standards des römischen Heeres gemessen, galt das als unglaublich grausam.

Bei seinen Truppen war Cassius für seine strenge Disziplin bekannt, die gelegentlich brutale Züge annahm. Deserteuren schnitt er die Hände ab, brach ihnen die Beine und Hüften und ließ sie verkrüppelt zurück – als Warnung an alle anderen, was mit ihnen geschehen würde, falls sie seinen Befehlen nicht gehorchten. Allerdings war er auch ein herausragender militärischer Held. Nach dem Kaiser war er der zweithöchste Befehlshaber des römischen Heeres und womöglich der zweitmächtigste Mann im gesamten Reich.

Cassius’ strenges Regiment war legendär und machte ihn für Rom unverzichtbar. Mark Aurel und Cassius waren seit Urzeiten Familienfreunde, wenngleich Cassius Gerüchten zufolge den Kaiser hinter dessen Rücken kritisierte. Mark sagte seinen Höflingen: »Es ist unmöglich, die Menschen so zu machen, wie man sie gerne hätte; wir müssen sie nehmen, wie sie sind.« Sein Ruf, Gnade walten zu lassen und zu verzeihen, stand in scharfem Kontrast zu Cassius’ Unbarmherzigkeit. Trotz ihrer gegensätzlichen Charaktere setzte Mark jedoch sein volles Vertrauen in Cassius als General.

Im Römisch-Parthischen Krieg, während Lucius Verus weit entfernt von den Schlachtfeldern seinen Lastern frönte, errang Cassius einen Sieg nach dem anderen und verfolgte König Vologaeses bis tief ins Partherreich. In kurzer Zeit stieg er als Befehlshaber zu Lucius’ rechter Hand auf. Gegen Ende des Kriegs ließ er jedoch zu, dass seine Männer die Zwillingsstädte Seleukia-Ktesiphon am Tigris plünderten, wo sie sich angeblich mit der Pest infizierten. Die heimkehrenden Truppen schleppten die Pest in ihre Militärgarnisonen in den Provinzen ein, und von da aus breitete sich eine Pestepidemie über das gesamte Reich aus. Cassius wurde für die Vertreibung der Parther aus Syrien jedoch mit der Ernennung zum Legat des Kaisers (ein Gouverneur mit höchster Befehlsgewalt) der Provinz Syrien belohnt und unterstand nun direkt dem Kaiser. Einige Jahre später, im Jahre 169, hinterließ Kaiser Lucius’ verfrühter Tod ein Machtvakuum, das gefüllt werden wollte.

Im Jahre 172, während der erste Markomannenkrieg an der Nordgrenze des Reichs Mark Aurels gesamte Aufmerksamkeit in Anspruch nahm, stiftete der Stamm der Bucoli oder »Herdenmenschen« aus der nordwestlichen Region des Nildeltas in der Nähe von Alexandria die lokale Bevölkerung zu einer Revolte gegen die römischen Autoritäten an – eine schwere Krise, die Cassius’ Einmarsch mit zwei syrischen Legionen nach Ägypten erforderlich machte. Das wiederum bedeutete, dass ihm imperium verliehen werden musste, also die höchste militärische Autorität, durch die er in Abwesenheit des Kaisers diesem gleichgestellt war.

Die eingeborenen Ägypter hatten indes die Last der Steuererhöhungen zur Finanzierung von Mark Aurels Kriegen im Norden satt. Immer mehr von ihnen verlagerten sich in der Folge auf Überfälle und Wegelagerei und bildeten aus Verzweiflung schließlich eine Rebellenarmee, die von einem charismatischen jungen kriegerischen Priester namens Isidorus angeführt wurde. Es heißt, eine Handvoll dieser Männer habe sich als Frauen verkleidet und einen römischen Zenturion angesprochen, unter dem Vorwand, sie wollten ihm eine Summe in Gold zahlen, damit er ihre gefangengenommenen Ehemänner freilasse. Anschließend lockten sie ihn in einen Hinterhalt, nahmen danach einen weiteren Offizier gefangen und töteten ihn, wobei sie über seinen blutigen Eingeweiden angeblich einen Eid schworen, bevor sie diese auf rituelle Weise verspeisten. Die Nachricht von diesem angeblichen Akt des Terrorismus verbreitete sich wie ein Lauffeuer in Ägypten und führte schließlich zu einem allgemeinen Aufstand.

Innerhalb kurzer Zeit gewannen die Bucoli genügend Unterstützung durch andere Stämme, um Alexandria zu umzingeln und anzugreifen. Bei einer offenen Feldschlacht, die sich die ägyptischen Legionen mit den Stammeskriegern lieferten, erlitten die zahlenmäßig weit unterlegenen römischen Truppen eine demütigende Niederlage. Die Bucoli und ihre Verbündeten belagerten Alexandria noch weitere Monate, während Pest und Hunger in der Stadt wüteten. Wenn Cassius und seine Truppen nicht aus Syrien herbeigeeilt wären, um die alexandrische Garnison zu befreien und den Aufstand niederzuschlagen, wäre Alexandria geplündert und gebrandschatzt worden. Doch Cassius stand so vielen Stammeskriegern gegenüber, dass er es nicht wagte, zum direkten Gegenangriff überzugehen, obwohl er drei vollständige Legionen befehligte. Stattdessen setzte er auf Zeit, säte Streit und Zwietracht unter den feindlichen Stämmen, bis er sie schließlich trennen und bezwingen konnte. Zur Belohnung durfte er das imperium in den östlichen Provinzen behalten, was ihm eine einzigartige Macht und einen Status verlieh, die der des Kaisers kaum nach standen.

Im Alter von fünfundvierzig Jahren war Cassius aufgrund seiner dramatischen Militärsiege bei seinen Landsleuten zum Helden avanciert. Seine Autorität wurde von seiner adeligen Herkunft noch verstärkt: Seine Mutter, Julia Cassia Alexandra, war Angehörige der altrömischen Familie der Cassii, die für ihre Zähigkeit alter Schule berühmt war. Sie war eine Prinzessin, die väterlicherseits von König Herodes dem Großen von Judäa und mütterlicherseits von Augustus, dem ersten römischen Kaiser, abstammte. Darüber hinaus machte sie die Abstammung von einem weiteren römischen Vasallenkönig geltend, nämlich Antiochus IV. Epiphanes von Commagene, was Cassius zu einem Mitglied der kaiserlichen Dynastie der Seleukiden machte.

Kurzum, Cassius war zum Herrschen geboren. Vor dem Hintergrund seines adeligen Stammbaums und seiner gefeierten militärischen Siege betrachtete er sich zweifellos als natürlicher Nachfolger von Kaiser Lucius Verus. Weit weg im Norden hatte Mark Aurel jedoch Claudius Pompeianus, einen anderen syrischen General von weitaus bescheidenerer Herkunft, befördert. Pompeianus hatte sich im Römisch-Parthischen Krieg bereits einen Namen gemacht und Marks Tochter Lucilla, die Witwe von Lucius Verus, geheiratet. Während der Markomannenkriege diente er als ranghöchster General an der nördlichen Grenze und wurde zur rechten Hand des Kaisers. Gerüchten zufolge hatte Mark Aurel Pompeianus sogar angetragen, Caesar zu werden, was dieser jedoch aus irgendeinem Grund abgelehnt hatte. Höchstwahrscheinlich war für Cassius die Vorstellung, ein gewöhnlicher römischer Bürger könne ihm übergeordnet sein, unerträglich.

Im Anschluss an Lucius’ Tod hat er stetig und unaufhaltsam die Leiter der Macht erklommen. Im Jahre 175 hält er in den östlichen Provinzen seit bereits drei Jahren quasikaiserliche Macht. Um an die Spitze des Reichs zu gelangen, fehlt ihm nur noch eine Stufe, und Mark Aurel ist die einzige Person, die ihm noch im Weg steht. Das einzelne Wort, das er nun in den Händen hält – emanes – stammt von Herodes Atticus, dem Sophisten, der Mark Aurel in seiner Jugend in griechischer Rhetorik unterrichtet hat. Herodes war für seine Eloquenz und seine elaborierten Reden berühmt. Dieser Brief zeichnet sich jedoch durch die Art lakonischen Hieb aus, der eher für Stoiker als für Sophisten typisch war. Ein einziges Wort genügt, um seine Botschaft zu übermitteln. Getrieben von seinem Hunger nach absoluter Macht hat Cassius einen Bürgerkrieg angezettelt, der das gesamte Reich entzwei zu reißen und ein Blutvergießen auszulösen droht, das das Leben vieler Millionen Menschen auslöschen könnte.

Weit weg, auf der anderen Seite des Reichs, in mehr als eintausendfünfhundert Meilen Entfernung, trifft ein erschöpfter Depeschenreiter im Feldlager in Sirmium ein, der Hauptstadt von Niederpannonien (dem heutigen Serbien). Die Soldaten, die ihn in Empfang nehmen, bringen ihn eilig zur Residenz des Kaisers im Zentrum des Feldlagers. Mehr als zehn Tage hat es über die Eilkommunikationswege gedauert, bis die Nachricht aus den östlichen Provinzen über Rom an die Nordgrenze gelangt ist. Der Überbringer zögert, bevor er zu sprechen ansetzt; seine Neuigkeiten sind so überraschend, dass er sie selbst kaum glauben kann: »Mein Herr und Caesar, General Avidius Cassius hat euch verraten … die ägyptische Legion hat ihn zum Kaiser ausgerufen.« Der Kurier überreicht Mark Aurel ein Schreiben des Senats, in dem die Nachricht bestätigt wird: Am 3. Mai 175 wurde Avidius Cassius von der ägyptischen Legion in Alexandria zum Kaiser von Rom ausgerufen. »Mein Herr, sie erzählen allen, Ihr wäret tot«, erklärt der Kurier.

Die Nachricht stammt von Publius Martius Verus, Gouverneur der römischen Provinz Kappadokien (die heutige Türkei). Martius Verus hatte im Römisch-Parthischen Krieg mit großer Auszeichnung als General neben Cassius und Pompeianus gedient. Allerdings geht seine alarmierende Nachricht mit der Versicherung einher, er und die drei Legionen unter seinem Kommando hätten ihre unverbrüchliche Loyalität gegenüber Mark Aurel erklärt. Cassius hat jedoch angeblich Unterstützung für seine Rebellion in der Region südlich des Taurus-Gebirges erhalten, die ungefähr der Hälfte des östlichen Reichs entspricht. Eine Reihe römischer Senatoren, die gegen den Markommanenfeldzug gewesen waren, haben die Gelegenheit ergriffen, sich für Cassius zu verwenden. Bislang steht der Senat als Ganzes jedoch loyal zu Mark Aurel. Allerdings ist Cassius ein hochkompetenter General, dem sieben Legionen unterstehen. Außerdem kontrolliert er Ägypten – den Brotkorb des Reichs und bei Weitem die reichste Provinz im Osten. Ihre Hauptstadt Alexandria ist die zweitgrößte Stadt und besitzt den größten Hafen des Reichs. Falls die Exporte aus Ägypten unterbrochen würden, würde in Rom irgendwann das Brot ausgehen. Unruhen und Plünderungen wären die Folge. Das Schicksal des gesamten Reichs hängt also am seidenen Faden.

Tatsächlich ist Mark Aurel vor Kurzem sehr krank geworden, vielleicht ist er sogar dem Sterben nahe. Im Alter von fünfundvierzig Jahren und weithin als gebrechlich und von schlechter Gesundheit bekannt, ist er schon seit Langem Stadtgespräch in Rom. Seine Frau Faustina ist mehrere Monate zuvor nach Rom zurückgereist. Gerüchten zufolge fürchtete sie sich vor der Möglichkeit seines nahenden Todes, und drängte Cassius dazu, Anspruch auf den Thron zu erheben. Mark Aurels einziger überlebender Sohn Commodus ist dreizehn Jahre alt und weiß genau, dass sein Leben in ernster Gefahr ist, falls sein Vater stirbt oder ein Usurpator den Thron besetzt, bevor er das Erwachsenenalter erreicht. Angeblich soll Faustina geplant haben, Marks Tod zuvorzukommen und dafür zu sorgen, dass Cassius andere Thronanwärter ausmanövrieren kann und vielleicht sogar Commodus’ Nachfolge sichert, indem er sie heiratet. Andere sagen, Cassius habe aus eigenem Antrieb gehandelt und gezielt das falsche Gerücht gestreut, Mark sei tot, um die Macht zu ergreifen. Oder vielleicht hat er einfach nur voreilig gehandelt und nicht verräterisch, weil er sich von den falschen Nachrichten über den Tod des Kaisers hat täuschen lassen. Der Senat ist in jedem Fall alarmiert und erklärt Cassius umgehend zum hostis publicus – zum öffentlichen Feind – und konfisziert sein Vermögen und das seiner Familie. Das führt allerdings nur zur Verschärfung des Konflikts. Cassius muss das Gefühl haben, dass die Situation außer Kontrolle gerät. Er kann nicht mehr zurück; ein Bürgerkrieg scheint unvermeidlich.
Was auch immer Cassius’ Motive sein mögen, Mark Aurel ist mit einer der schwersten Krisen seiner Regierungszeit konfrontiert. Der Kaiser hat sich von seinem jüngsten Krankheitsanfall erholt und verschwendet keine Zeit, um auf den Hochverrat zu reagieren. Er lässt seinen Blick über die Gesichter seiner Generäle schweifen. Sie wissen bereits, dass er sich darauf vorbereiten muss, die Nordgrenze des Reichs zu verlassen und in großer Eile eine Armee in den Osten zu führen. Cassius’ Legionen marschieren womöglich nach Rom in der Absicht, seinen Anspruch auf den Thron zu sichern. Die unmittelbare Bedrohung hat die Stadt in einen Zustand größter Panik versetzt und Marks Kritikern im Senat Nahrung gegeben. Der Ruf, den Mark Aurel bei den mächtigen Legionen hat, die unter ihm am Ufer des Danubius gekämpft haben, ist jedoch unerschütterlich.

Am folgenden Morgen sendet er einen berittenen Kurier nach Rom, dem er Schreiben an den Senat, an seinen Verbündeten Martius Verus in Kappadokien und, noch wichtiger, an Cassius in Ägypten mitgibt. Seine Botschaft ist unmissverständlich: Der Kaiser bestätigt, dass er am Leben und guter Gesundheit ist, und schon bald zurückkehren wird. Nun muss er eilig für Frieden im Norden sorgen, sodass er ruhigen Gewissens in den Südosten des Reichs marschieren, seine loyalen Anhänger in Kappadokien stärken und die Unruhen durch persönliches Erscheinen ersticken kann. Es wäre jedoch verfrüht, seine Truppen über den Vorfall zu informieren, solange er nicht sicher weiß, dass ein Bürgerkrieg unvermeidlich ist. Seine Truppen müssen noch immer hie und da aufflammende Widerstände unter den nordischen Stämmen niederschlagen, und er will nicht, dass die Barbaren entlang des Danubius Wind von der Krise im Reich bekommen, solange die Friedensverhandlungen noch nicht in trockenen Tüchern sind.

Insgeheim denkt er immer noch über seine Reaktion auf die Nachricht nach. Das Schwierigste ist die Ungewissheit der Situation. Mark geht davon aus, dass Cassius bis zu einem gewissen Grad glaubt, er tue das Richtige: Er handelt aus Unwissenheit, was wirklich richtig und was falsch ist, denn – so lehrten es Sokrates und die Stoiker – kein Mensch handelt wissentlich falsch. Natürlich ist es genau diese philosophische Haltung, die Cassius Mark übelnimmt, weil die Fähigkeit zu verzeihen für ihn ein Zeichen von Schwäche ist. Das führt zu einem Machtkampf zwischen ihren beiden Persönlichkeiten, zwei unterschiedlichen Herrschaftsstilen und zwei Lebensphilosophien: die eine harsch und unerbittlich, die andere barmherzig.

Mehrere Wochen sind inzwischen vergangen, seit Mark Aurel die Depesche erreicht hat, die ihn über die Ereignisse in Ägypten in Kenntnis gesetzt hat. Seine erste Handlung nach Erhalt der Nachrichten über die Rebellion bestand darin, seinen dreizehnjährigen Sohn Commodus zu sich nach Sirmium zu rufen, wo ihm die toga virilis verliehen wurde, womit er in Vorbereitung seiner Ernennung zum Kaiser zu einem erwachsenen römischen Bürger erklärt wurde. Er wird den Truppen als Mark Aurels legitimer Nachfolger vorgestellt, um Cassius’ Anspruch auf den Thron zunichte zu machen. Die Nachricht, dass der Kaiser lebt, muss Cassius erreicht haben, aber es ist nichts darüber bekannt, dass er seine Ambitionen daraufhin zurückgezogen hätte. Die Tatsache, dass es Cassius nicht gelungen ist, den Aufstand über das Taurus-Gebirge hinaus bis nach Kappadokien auszudehnen, bedeutet jedoch, dass er nicht genügend Truppen hatte, um sicher sein zu können, dass er Syrien gegen eine Großoffensive der loyalen Armee verteidigen konnte. Dennoch nimmt in Mark Aurels Lager die Unruhe zu und es werden Gerüchte laut. Für den Kaiser ist die Zeit gekommen, zu seinen Männern zu sprechen und ihnen zu verkünden, dass er Richtung Südosten marschieren wird, um sich mit Martius Verus in Kappadokien zu vereinen, bevor sie sich gemeinsam Cassius’ Hauptarmee in Syrien entgegenstellen werden.

Mark Aurel bereitet sich für den folgenden Tag vor, indem er über Cassius’ Vorgehen und die Senatoren nachdenkt, die gegen ihn arbeiten. Wie immer sagt sich Mark, dass er bereit sein muss, Intrigen, Undank, Gewalt, Verrat und Missgunst hinzunehmen. Den Stoikern zufolge begehen Menschen moralische Irrtümer, weil die Mehrheit von ihnen keine feste Vorstellung von der wahren Natur des Guten und Bösen hat. Niemand wird weise geboren, vielmehr müssen wir durch Erziehung und Übung Weisheit erlangen. Mark ist davon überzeugt, dass die Philosophie ihm den Unterschied zwischen richtig und falsch und die Fähigkeit vermittelt hat, die Natur von Menschen wie Cassius zu begreifen, der unrecht zu handeln scheint. Er ruft sich in Erinnerung, dass selbst diejenigen, die ihm feindlich gesinnt sind, seine Brüder sind – nicht Brüder im Blute, aber seine Mitmenschen in der Universalgemeinschaft, die grundsätzlich das Potenzial für Weisheit und Tugend besitzen. Auch wenn sie womöglich unrecht handeln, können sie ihm nicht ernsthaft schaden, weil ihre Handlungen seinen Charakter nicht trüben können. Solange sich Mark das bewusst macht, kann er ihnen gegenüber weder Verärgerung noch Wut empfinden. Auch diejenigen, die ihm feindlich gesinnt sind, sind auf der Welt, so sagt er, um mit ihm und allen anderen zusammenzuarbeiten, so wie die obere und die untere Zahnreihe zusammenarbeiten, um Nahrung zu zermahlen. Sich zornig gegen Männer wie Cassius zu wenden oder sie gar fallen zu lassen, wäre unvernünftig und gegen das Naturgesetz. Mark ermahnt sich, die Aufständischen nicht als Feinde zu betrachten, sondern ihnen mit dem Wohlwollen zu begegnen, mit dem ein Arzt zu seinen Patienten spricht. In stiller Betrachtung und dem Wissen, wie wichtig es ist, in einer widrigen Situation einen kühlen Kopf zu bewahren – vor allem angesichts der ungeheuren Macht, mit der ihn das römische Volk ausgestattet hat –, nimmt er sich Zeit für eine Meditation. Danach wirft er sich das Militärcape um; Pompeianus und einige andere Berater treffen ihn vor dem Zelt. Es ist an der Zeit, dass er sich an die Soldaten wendet, die sich in der Mitte des Garnisonslagers versammelt haben.

Mark grüßt sie als einer von ihnen. Er sagt, es habe keinen Sinn, Verbitterung über die Rebellion im Osten zu empfinden. Er akzeptiere, was immer auf ihn zukommen möge, als Zeus’ Wille. Er bittet die Soldaten, nicht zornig mit dem Himmel zu sein, und spricht ihnen sein aufrichtiges Bedauern darüber aus, dass sie in seinen Diensten von Krieg zu Krieg ziehen müssen. Er wünschte, Cassius wäre zuerst zu ihm gekommen und hätte seine Argumente vor der Armee und dem Senat vorgetragen. Mark verspricht ihnen, er wäre sogar zurückgetreten und hätte das Reich kampflos an ihn übergeben, wenn er davon überzeugt gewesen wäre, dass dies dem allgemeinen Wohl diene. Dafür sei es jedoch zu spät, denn der Krieg sei bereits da.

Mark erinnert seine Truppen daran, dass ihr Ruf den der östlichen Legionen bei Weitem übertreffe, und so hätten sie jeden Grund, optimistisch zu sein. Zwar sei Cassius einer der am meisten geschätzten Generäle, so Mark, aber letztlich sei er ein »Adler, der einen Schwarm Dohlen anführt« – ein Kommentar, mit dem er einige düstere Lacher erzielt. Es war nämlich nicht Cassius selbst, der all die berühmten Siege errungen hat, sondern genau die Soldaten, die jetzt vor ihm, Mark, stehen. Außerdem werde ihnen der loyale Martius Verus zur Seite stehen – ein General, der nicht weniger kompetent ist als Avidius Cassius. Mark sagt ihnen, er hoffe, dass Cassius noch Reue zeigen werde, nun, da er wisse, dass der Kaiser am Leben sei. Er müsse annehmen, dass dieser einst so loyale General nur wegen der fälschlichen Annahme, er sei tot, ihn auf so schändliche Weise verraten habe. Andernfalls, und sollte Cassius auf seinem Aufstand beharren, wäre er gezwungen, noch einmal darüber nachzudenken, wenn Mark Aurel an der Spitze einer derart großartigen Armee aus erfahrenen Veteranen aus dem Norden gegen ihn aufmarschierte. (Der römische Geschichtsschreiber Cassius Dio präsentiert den angeblichen Originaltext dieser bemerkenswerten Rede.)

Die Legionäre, die sich vor Mark versammelt haben, wissen gut genug, dass ihr geliebter Kaiser und Befehlshaber ein stoischer Philosoph ist. Was nun folgt, muss aber selbst sie zutiefst verblüfft haben. Mark versichert ihnen, sein größter Wunsch sei, Gnade walten zu lassen:

Einem Mann zu vergeben, der Unrecht getan hat; einem Mann die Freundschaft zu halten, der diese mit Füßen getreten hat; jemandem treu zu sein, der diese Treue gebrochen hat. Was ich sage, mag euch unglaublich erscheinen, aber ihr dürft nicht daran zweifeln. Denn das sittliche Gut ist noch nicht gänzlich unter den Menschen ausgestorben; es gibt immer noch Überreste einer alten Tugend in uns. Falls jemand es nicht glauben sollte, dann stärkt das einfach nur meinen Wunsch, damit die Menschen mit ihren eigenen Augen Dinge sehen können, die niemand für möglich gehalten hätte. Denn das wäre der eine Gewinn, den ich aus meinen gegenwärtigen Problemen ziehen könnte: Wenn es mir gelingen würde, die Sache zu einem ehrenvollen Ende zu bringen und der ganzen Welt zu zeigen, dass es einen richtigen Weg gibt, selbst mit einem Bürgerkrieg umzugehen.

Mit anderen Worten: Es ist kein Unglück; eine schwierige Situation mit Würde zu erdulden, ist ein gutes Schicksal. Das hatten ihm Rusticus und die anderen Stoiker in seiner Kindheit beigebracht. In Mark Aurels Worten ist keine Spur von Ärger zu entdecken, obwohl die Nachricht von Cassius’ Rebellion die Stadt Rom auf den Kopf gestellt und das ganze Reich in Aufruhr versetzt hat. Die Soldaten unter seinem Kommando wissen, dass er ruhig und würdevoll reagieren würde, selbst auf einen schockierenden Verrat wie diesen. Dennoch muss es für einen durchschnittlichen Legionär, der an jenem Tag im Matsch stand und dem Kaiser Mark Aurel lauschte, bemerkenswert gewesen sein, dass sein oberster Feldherr nicht nur seinem Usurpator, sondern auch all seinen Feinden verzieh.

Nachdem er seine Rede beendet hat, weist Mark seinen Sekretär an, eine Kopie an den Senat zu senden. Dann zieht er sich wieder in seine Residenz zurück, schließt die Augen und fährt fort, über den besten Umgang mit der aufkommenden Krise nachzudenken und bei seiner Philosophie Orientierung zu suchen.

WIE MAN WUT ÜBERWINDET

Mark Aurel hatte eigentlich kein friedvolles Naturell; vielmehr musste er sich anstrengen, sein aufbrausendes Temperament in den Griff zu bekommen. Schon im ersten Satz der Meditationen preist er seinen Großvater für dessen Milde und Sanftmut und kehrt im Laufe seiner Aufzeichnungen immer wieder zu dem Problem der Beherrschung seines Jähzorns zurück. Es ist bekannt, dass er gegen seine Wut ankämpfte und daran arbeitete, ruhiger, gelassener und vernünftiger zu werden, weil er darüber schreibt. Buch 1 der Meditationen schließt er ab, indem er den Göttern dafür dankt, dass er nie in der schlechten Sitte verfallen ist, seine Freunde, Familie oder Lehrer zu beleidigen, auch wenn er gelegentlich spürte, dass er die Beherrschung zu verlieren drohte.

Menschen, die unter Erschöpfung und chronischen Schmerzen leiden wie Mark Aurel, können oft reizbar und aufbrausend sein. Wenn ein gebrechlicher Mann, der schlecht geschlafen hat und von Brust- und Magenschmerzen geplagt wird, gelegentlich über die zahllosen Menschen irritiert ist, die versuchen, ihn zu manipulieren und zu täuschen, ist das kein Wunder. Für Stoiker ist Wut eine irrationale und ungesunde Leidenschaft, der wir niemals nachgeben sollten. Wie wir gesehen haben, liegt es in der Natur des Menschen, automatische Gefühle der Irritation als Reaktion auf die Probleme des Lebens zu verspüren. Für Stoiker ist diese »Urleidenschaft« unvermeidlich, daher akzeptieren sie ihre Manifestation mit Gleichmut.

Auch einem Stoiker wäre es natürlich lieber, wenn sich andere Menschen angenehmer verhalten würden. Er könnte auch etwas unternehmen, um der betreffenden Person Einhalt zu gebieten, aber der weise Mensch regt sich nicht über Dinge auf, auf die er keinen Einfluss hat, wie etwa das Verhalten anderer Leute. Stoiker besitzen eine ganze Bandbreite an psychologischen Techniken, mit denen sie aufkommender Wut entgegenwirken und diese durch eine gelassenere, aber gleichermaßen entschlossene Haltung ersetzen.

Die Überwindung von Wut und Ärger durch die Kultivierung einer größeren Empathie und eines besseren Verständnisses anderer Menschen ist eines der wiederkehrenden Themen in den Meditationen. Während sich die moderne Psychotherapie typischerweise auf Ängste und Depressionen konzentriert, widmeten sich die Stoiker vermehrt dem Problem der Wut. Übrigens hat Seneca ein ganzes Buch über dieses Thema geschrieben, der Titel lautet Über die Wut. Es ist bis heute erhalten und behandelt mit großer Ausführlichkeit die stoische Theorie und die Überwindung von Leidenschaften.

Wie in den meisten Lebensbereichen war Mark Aurels größtes Vorbild sein Adoptivvater. Von Kaiser Antoninus hatte er zuallererst »Sanftmut« und ein mildes Temperament gelernt. Antoninus zeigte selbst gegenüber den härtesten Kritikern seines besonnenen Umgangs mit den Ressourcen des Reichs stets »geduldige Toleranz«. Mark ruft sich insbesondere in Erinnerung, wie würdevoll sein Adoptivvater bei einer Gelegenheit die Entschuldigung eines Zollbeamten in Tusculum annahm; das sei für seinen freundlichen Charakter typisch gewesen. Anders als sein Vorgänger Hadrian war Antoninus niemals grob, übergriffig oder gewalttätig gegenüber anderen Menschen, und er fiel auch nie aus der Rolle. Er betrachtete jede Situation für sich, und das mit Ruhe, Gelassenheit und methodisch, so als tue er das aus reiner Muße.

Auch anderswo hören wir von Antoninus’ sanftmütiger Art und »wie er diejenigen ertrug, die ihn unfairerweise kritisierten«, sowie seiner »Toleranz gegenüber Menschen, die sich offen seinen Vorstellungen widersetzten, und seine Freude, wenn jemand eine bessere Lösung fand«. Die Geduld und die Sanftmut, die Antoninus als Herrscher bewies, gehörten zu den wichtigsten Tugenden, die Mark erlernte. In der Tat war Mark Aurel dafür berühmt, vollkommene Ruhe zu bewahren, wenn er provoziert wurde. Allerdings musste er das lange üben und sich darin schulen, seinen Jähzorn zu bändigen. Wie lautet das stoische Rezept? Die Stoiker hielten Wut für eine Form des Wunsches, »Rache an jemandem zu üben, der unangemessenerweise etwas Unrechtes getan hat«, so Diogenes Laertius. Weniger förmlich ausgedrückt könnte man sagen, dass Wut typischerweise der Wunsch ist, jemanden zu kränken, weil wir glauben, dass derjenige uns Unrecht getan hat und eine Strafe verdient. (Gelegentlich könnte es womöglich eher der Wunsch sein, ein Dritter möge dieser Person eine Lektion erteilen, wie zum Beispiel in dem Ausruf: »Ich wünschte, jemand würde ihr eine Lektion erteilen!«) Das ähnelt den modernen kognitiven Wuttherapien, nach deren Definition Wut ein Gefühl ist, das auf dem Glauben basiert, eine Regel, die Ihnen persönlich wichtig ist, sei von jemand anderem verletzt worden. Wut entspringt der Vorstellung, jemand habe eine Ungerechtigkeit begangen, oder jemand habe etwas getan, das er nicht hätte tun dürfen. Oft wird sie mit dem Eindruck assoziiert, man werde durch das Verhalten dieser Person bedroht oder geschädigt, was die Wut zu einem engen Gefährten der Angst macht: »Er hat mir etwas angetan, das er nicht hätte tun dürfen – das war falsch!«

 

 

Donald Robertson: „Denke wie ein römischer Herrscher“ – 304 Seiten, 24,99 Euro, FinanzbuchVerlag, https://www.m-vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/16894-denke-wie-ein-roemischer-herrscher/

 

Dementsprechend ähnelt das stoische Gegenmittel gegen Wut der allgemeinen Therapie, die auf ungesunde Wünsche und Begierden angewendet wird und über die wir bereits gesprochen haben. Es lohnt sich jedoch, die typischen Schritte dieses Ansatzes zu wiederholen und sich zu überlegen, wie sie sich auf die Leidenschaft Wut anwenden lassen:

1.            Selbstbeobachtung. Achten Sie auf frühe Warnsignale für aufkommende Wut, damit Sie sie gleich bekämpfen können, bevor sie eskalieren. Möglicherweise merken Sie, wie sich Ihre Stimme zu verändern beginnt, oder dass Sie Ihre Stirn runzeln oder sich Ihre Muskeln anspannen. Möglicherweise denken Sie auch, dass jemand unrecht gehandelt hat oder eine Ihrer persönlichen Regeln verletzt hat: »Wie kann sie es wagen, mir so etwas zu sagen!«

2.            Kognitive Distanz. Erinnern Sie sich daran, dass es nicht die Ereignisse sind, die Sie wütend machen, sondern Ihre Meinung darüber: »Ich merke, dass ich mir sage, ›Wie kann sie es wagen‹, und es ist diese Betrachtung der Dinge, die mir Wut verursacht.«

3.            Aufschieben. Warten Sie, bis Ihre Wut von alleine nachlässt, bevor Sie entscheiden, wie Sie auf die Situation reagieren wollen. Holen Sie tief Luft, gehen Sie weg und kommen Sie nach einigen Stunden wieder. Wenn Sie dann immer noch das Gefühl haben, Sie müssten reagieren, entscheiden Sie in Ruhe, was die beste Antwort ist.

4.            Modellierung der Tugend. Fragen Sie sich, was eine weise Person wie Sokrates oder Zenon tun würde. Welche Tugenden könnten Ihnen dabei helfen, weise zu reagieren? In Ihrem Fall ist es womöglich leichter, an ein Vorbild zu denken, mit dem Sie vertrauter sind, wie Mark Aurel oder jemand, den Sie aus Ihrem eigenen Leben kennen: »Eine weisere Person würde versuchen, Empathie zu zeigen, sich in ihre Situation zu versetzen und geduldig zu reagieren …«

5.            Funktionale Analyse. Stellen Sie sich die jeweiligen Konsequenzen vor, wenn Sie Ihrer Wut nachgeben oder Ihrem Verstand folgen und sich mäßigen: »Wenn ich mich von meiner Wut leiten lasse, werde ich sie wahrscheinlich anschreien und anfangen zu streiten, und dann wird die Situation noch schlimmer, bis wir gar nicht mehr miteinander sprechen. Wenn ich warte, bis ich mich beruhigt habe, kostet mich das zwar zunächst Überwindung, aber mit ein wenig Übung wird es mir leichter fallen, und wenn sie sich ebenfalls beruhigt hat, hört sie mir vielleicht zu und kann auch meinen Standpunkt sehen.«

Die Stoiker lernten das alte Konzept, mit der Reaktion auf eine Situation zu warten, bis sich ihr Ärger gelegt hat, wahrscheinlich von den Pythagoreern, deren Schule zu Mark Aurels Zeiten bereits fast siebenhundert Jahre alt war. Sie waren dafür bekannt, nie im Ärger zu sprechen, sondern sich für eine Weile zurückzuziehen, bis sich ihre Gefühle beruhigt hatten. Sie reagierten erst, wenn sie sich in der Lage fühlten, rational und ruhig zu handeln. Heutige Therapeuten bezeichnen das gelegentlich als »Auszeit« von der Wut, die man sich nehmen sollte, um zur inneren Ruhe zurückzufinden.

Neben diesen grundlegenden Strategien beschreibt Mark Aurel zudem ein ganzes Repertoire an stoischen kognitiven Techniken, die auf die Behandlung der zugrunde liegenden Überzeugungen abzielen, die den Ärger überhaupt auslösen. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Formen der Betrachtung der wutauslösenden Situation, das heißt alternative Sichtweisen. Man kann sie jederzeit einnehmen. So lange man sich aber noch im Klammergriff der Wut befindet, fällt es schwer, den eigenen Blickwinkel zu verändern.

Übrigens ist einer der häufigsten Fehler, die wir machen, zu versuchen, unsere wütenden Gedanken zu hinterfragen, wenn wir dazu eigentlich gar nicht in der geistigen Verfassung sind. Wenden Sie diese mentale Strategie daher lieber schon im Vorhinein an, also bevor Sie sich mit Situationen auseinandersetzen, die Sie möglicherweise in Wut versetzen, oder nachdem Sie sich die Zeit genommen haben, um Ihre Ruhe und Gelassenheit wiederzufinden. Mark Aurel ermahnte sich selbst, einige dieser Dinge gleich am Morgen zu tun, während er sich darauf vorbereitete, dass er im Laufe des Tages mit schwierigen Menschen zu tun haben würde.

In einer der beeindruckendsten Textpassagen seiner Meditationen nennt Mark eine Liste mit zehn Denkstrategien, die er anwenden kann, um sich »gegen die Verärgerung über andere zu schützen«. Er beschreibt diese Techniken zum Wutmanagement als die zehn Geschenke Apollons und seiner neun Musen. Apollon ist der Gott der Medizin und der Heilung – der Gott der Therapie, könnte man heute sagen –, und es handelt sich dabei um stoische psychotherapeutische Konzepte. Die Meditationen enthalten zahlreiche weitere Hinweise auf die gleichen Methoden, die deutlich machen, was Mark Aurel meinte.

 

1. WIR SIND VON NATUR AUS SOZIALE WESEN, DIE DAFÜR GESCHAFFEN SIND, SICH GEGENSEITIG ZU HELFEN

Die erste Strategie, die Mark Aurel als eine mögliche Reaktion auf Wut beschreibt, besteht darin, dass er sich die stoische Doktrin ins Gedächtnis ruft, dass rationale Wesen von Natur aus soziale Wesen sind, die dafür geschaffen sind, in Gemeinschaften zu leben und sich gegenseitig in Wohlwollen zu helfen. Als solche haben wir die Pflicht, weise und in Harmonie mit unseren Mitmenschen zu leben, um unser natürliches Potenzial auszuschöpfen und zu prosperieren.

In einem seiner berühmtesten Zitate aus den Meditationen, dem zuvor erwähnten einleitenden Text von Buch 2, beschreibt Mark, wie er sich jeden Morgen geistig darauf vorbereitet, im Laufe des Tages mit problematischen Menschen umzugehen. Er schreibt: »Weder kann ich auf meinen Nächsten wütend sein noch ihn hassen, denn wir leben, um uns gegenseitig zu helfen und zu unterstützen«, und dass die gegenseitige Behinderung durch Groll oder Ablehnung unserer rationalen und sozialen Natur zuwiderlaufe. Tatsächlich, schreibt er, für ein rationales Wesen liege das sittliche Gut zum Teil in seiner Haltung gegenüber seinen Mitmenschen. Mark geht sogar so weit zu behaupten, die Missachtung unserer Nähe zu unseren Mitmenschen sei eine Form der Ungerechtigkeit, ein Laster und eine Gottlosigkeit, da sie für Menschen unnatürlich ist.

Das stoische Ziel, in Harmonie und Einklang mit der übrigen Menschheit zu leben, heißt nicht, dass wir davon ausgehen sollten, dass uns jedermann freundlich gesinnt ist. Im Gegenteil, wir sollten darauf vorbereitet sein, in unserem Leben auf viele dumme und böse Menschen zu treffen und dies als unvermeidliche Tatsache akzeptieren. Unangenehmen Menschen und Feinden sollten wir jedoch nicht mit Wut entgegentreten, sondern sie als Chance betrachten, unsere Weisheit und unsere Tugend unter Beweis zu stellen. Stoiker betrachten problematische Menschen, als handele es sich um ein ärztliches Rezept oder einen Sparringspartner, der uns von einem Boxtrainer zugewiesen wurde. »Wir leben füreinander«, so Mark Aurel, »und wenn wir diejenigen, die uns feindselig gesinnt sind, nicht erziehen können, müssen wir zumindest lernen, sie zu tolerieren.«

Diese Herausforderungen helfen uns dabei, unsere Tugend weiterzuentwickeln und widerstandsfähiger zu werden. Wenn Ihre Geduld nie auf die Probe gestellt wurde, dann fehlt Ihnen die Gelegenheit, in Ihren Beziehungen zu anderen Menschen Tugend zu beweisen. In dem Werk Eulogium on Marcus Aurelius, einer historischen Fiktion, die eng auf den römischen Chroniken beruht, werden dem stoischen Lehrer Apollonius die folgenden Worte in den Mund gelegt: »Es gibt böse Menschen – sie sind dir von Nutzen; wozu gäbe es Tugenden ohne sie?«

 

2. WIR BETRACHTEN DEN CHARAKTER EINES MENSCHEN ALS GANZES

Die nächste Strategie besteht darin, die Person, auf die man wütend ist, ganzheitlicher zu betrachten, und sich nicht nur auf die Seiten ihres Charakters zu konzentrieren, die man am ärgerlichsten findet. Mark Aurel ruft sich selbst dazu auf, sorgfältig darüber nachzudenken, welche Art von Mensch ihn typischerweise verletzt. Dann stellt er sich diese Menschen geduldig in ihrem Alltag vor: Sie essen an ihren Esstischen, schlafen in ihren Betten, haben Geschlechtsverkehr, erholen sich und so weiter. Dann denkt er darüber nach, wie arrogant, anmaßend und wütend sie sein können, aber er denkt auch darüber nach, dass sie bisweilen die Gefangenen anderer Wünsche und Begierden sind.

Die Idee dahinter ist, dass wir unser Bewusstsein erweitern und nicht nur an die Handlungen eines Menschen denken sollten, mit denen er uns verletzt hat, sondern ihn aus ganzheitlicher Sicht betrachten und uns daran erinnern sollten, dass niemand perfekt ist. Wenn wir unser Blickfeld erweitern, wird sich unsere Wut auf diesen Menschen wahrscheinlich legen. Dieses Vorgehen ist eine Variante der Minderung durch Analyse.

In der Tat sagt Mark, wir sollten uns vorstellen, wir würden in ihre Seelen blicken und verstehen, was in ihnen vorgeht, wenn sie ihren Hass auf uns abladen, die Schuld für irgendwelche Dinge bei uns suchen und uns kränken. Je besser wir sie verstehen, desto eher wird uns ihre Feindseligkeit als fehlgeleitet und machtlos erscheinen. Mark scheint das mit Cassius getan zu haben, was ihm wahrscheinlich dabei half, ruhig und gelassen auf die plötzliche Gefahr eines Bürgerkriegs zu reagieren, während der Senat reflexartig handelte. Mark Aurel zufolge sollte man sich nicht nur in andere Personen hineinversetzen, sondern ihren Charakter so analysieren, dass man direkt zu den Kernfragen vordringt: Wem wollen sie gefallen, mit welchem Zweck und mit welcher Art von Handlungen? Welche sind ihre Leitprinzipien im Leben, womit beschäftigen sie sich, und wie verbringen sie ihre Zeit?

Stellen Sie sich vor, ihre Seele läge nackt und bloß vor Ihnen und all ihre Fehler und Schwächen würden sich Ihnen offenbaren. Wenn Sie sich das vorstellen können, wird es Ihnen am Ende absurd vorkommen, dass die Schuldzuweisungen oder das Lob einer anderen Person jemals Macht über Sie gewinnen konnten. Ein weiser Mensch legt nur Wert auf die Meinungen derjenigen, die »im Einklang mit der Natur« leben, daher achtet er stets darauf, mit wem er sich umgibt. Er versteht, wer diese Menschen sind, »zuhause und unterwegs, bei Nacht und bei Tag, welchen Lastern sie frönen, und mit wem«.

Die Stoiker glauben, dass es bösen Menschen grundlegend an Selbstachtung mangelt und sie sich selbst entfremdet sind. Wir müssen lernen, empathisch mit ihnen zu sein und sie als Opfer fehlgeleiteter Überzeugungen oder Fehlurteile betrachten, aber nicht als böse Menschen. Mark Aurel zufolge sollten wir erkennen, dass sie von ihren eigenen fehlgeleiteten Meinungen geblendet und zu ihrem Verhalten gezwungen wurden, weil sie es nicht besser wussten. Wenn Sie das erkennen, wird es Ihnen leichter fallen, ihre Kritik zu ignorieren, ihnen zu verzeihen und sich dennoch, wo nötig, gegen ihr Verhalten zu wehren. Alles verstehen heißt alles verzeihen, wie ein Sprichwort sagt.

 

3. NIEMAND TUT WILLENTLICH UNRECHT

Diese Feststellung folgt aus dem vorherigen Punkt. Dabei handelt es sich um eines der zentralen Paradoxe der sokratischen Philosophie, das von den Stoikern übernommen wurde: Kein Mensch tut wissentlich Böses, und das beinhaltet, dass niemand willentlich Böses tut. Mark Aurel gewährte Cassius einen Vertrauensbonus, indem er annahm, dass der Usurpator vermutlich glaubte, er tue das Richtige, und sich damit einfach geirrt habe. In den Meditationen sagt er, man solle die Handlungen anderer Menschen als eine einfache Dichotomie betrachten: Entweder täten sie das Richtige oder das Falsche. Wenn sie das Richtige täten, solle man es akzeptieren und sich nicht länger über sie ärgern. In diesem Fall wäre es das Beste, man lasse seinen Ärger verrauchen und lerne von ihnen. Wenn sie jedoch das Falsche täten, solle man davon ausgehen, dass sie es eben nicht besser wüssten. Wie Sokrates betonte, will niemand Fehler machen oder getäuscht werden; alle vernunftbegabten Wesen sehnen sich von Natur aus nach der Wahrheit. Wenn jemand sich vollkommen im Irrtum befindet über das, was richtig ist, sollten Sie – wenn überhaupt – Mitleid mit ihnen haben.

Niemand mag es, wenn er als unehrenhaft oder böse bezeichnet wird. In gewisser Hinsicht sind Menschen davon überzeugt, dass das, was sie tun, richtig oder zumindest akzeptabel ist. Egal wie pervers diese Überzeugung auch sein mag, ihrer Auffassung nach ist sie gerechtfertigt. Wenn wir andere stets als im Irrtum befindlich und nicht als böse betrachten, als Menschen, die gegen ihren Wunsch der Weisheit beraubt sind, werden wir ihnen gegenüber automatisch milder gestimmt sein. Mark Aurel sagt daher, wann immer man glaube, jemand habe einem Unrecht getan, solle man zunächst überlegen, welche zugrunde liegenden Wertkonzepte diese Person hat, die bestimmen, was sie für richtig oder falsch erachtet. Wenn Sie ihr Denken erst einmal verstehen, haben Sie keinen Grund mehr, um von ihren Handlungen überrascht zu sein, und das sollte Ihre Wut auf natürliche Weise abklingen lassen.

Fehlurteile beherrschen Menschen genauso wie Krankheit oder Irrsinn. In diesem Wissen können wir anderen gegenüber wohlwollend und verzeihend sein. Wir gehen ja auch nicht hart mit Kindern ins Gericht, wenn sie Fehler machen, weil sie es eben nicht besser wissen. Erwachsene machen die gleichen moralischen Fehler wie Kinder. Sie wollen nicht ignorant sein, aber sie handeln unwissentlich und unbeabsichtigt wie Ignoranten.

Mark Aurel glaubte, die Menschen verdienten grundsätzlich unser Wohlwollen, weil sie unsere Mitmenschen sind. Sie verdienen aber auch insoweit unser Mitgefühl, so sagt er, als sie nicht zwischen Gut und Böse unterscheiden können – eine soziale »Behinderung«, die genauso schwer wiegt wie Blindheit. Unsere moralischen Irrtümer verführen uns zu Leidenschaften wie Wut, die leicht außer Kontrolle geraten können. Wir sollten uns ermahnen, dass andere Menschen von ihrer Ignoranz verleitet werden, so zu handeln, wie sie es tun, und unseren Ärger verklingen lassen. Epiktet rät seinen Schülern, sich diese Maxime einfach immer wieder aufzusagen: »Ihm schien es richtig«, wenn sie auf einen Menschen mit fragwürdigem Verhalten treffen.

 

4. NIEMAND IST PERFEKT – UND DAS GILT AUCH FÜR UNS SELBST

Sich daran zu erinnern, dass alle Menschen eben nur Menschen und mit Fehlern behaftet sind, kann dazu beitragen, Kritik (oder Lob) gelassener und auf weniger emotionsbeladene Weise anzunehmen. Und wenn Sie sich bewusst machen, dass Sie selbst auch nicht perfekt sind – niemand ist das –, kann Ihnen das dabei helfen, Ihren Ärger auf andere zu dämpfen. Den Splitter im Auge anderer zu sehen, aber nicht den Balken im eigenen Auge, ist Doppelmoral. Mark Aurel ruft sich daher ins Bewusstsein, dass auch er vieles falsch macht und in dieser Hinsicht genauso ist wie alle anderen Menschen. Tatsächlich empfiehlt er, Verletzungen, die uns andere zufügen, als Signal zu nehmen, um innezuhalten, unsere Aufmerksamkeit auf unseren eigenen Charakter zu lenken und uns bewusst machen, dass wir oft ähnlich unrecht handeln. Mark macht die sehr ehrliche psychologische Beobachtung, dass er selbst oftmals vor Unrecht zurückscheut, weil er sich vor den Konsequenzen oder dem Verlust seiner Reputation fürchtet. Oftmals ist es nichts weiter als ein Laster, das uns von einem anderen Laster abhält, sagt Mark – eine weitere Idee, die mindestens bis zu Sokrates zurückreicht. Viele Menschen scheuen zum Beispiel vor einer Straftat zurück, weil sie Angst davor haben, ertappt zu werden, nicht weil sie tugendhaft wären. Selbst wenn wir also nicht in die gleichen Fehler verfallen wie andere Menschen, kann es durchaus sein, dass eine Neigung dazu besteht. Mark war demnach gewillt, Cassius anzuhören, weil er sich trotz seines Status als Kaiser nicht für unfehlbar hielt.

Im Stoizismus gibt es keine Gurus. Selbst die Gründer der Schule – Zenon, Kleanthes und Chrysippos – behaupteten nie, sei seien durch und durch weise. Sie glaubten, wir alle seien dumm, böse und bis zu einem gewissen Grad Sklaven unserer Leidenschaften. Der Idealtyp des weisen Menschen ist per definitionem perfekt, aber eben nur ein hypothetisches Ideal, so wie das Konzept einer utopischen Gesellschaft eine Utopie ist. Ironischerweise kann genau die Wut, die wir auf andere haben, die uns verletzt haben, als Beweis für unsere eigene Fehlbarkeit gesehen werden. Unsere Wut beweist, dass wir durchaus in der Lage sind, unter dem Einfluss starker Emotionen das Falsche zu tun. Denken Sie stets daran, dass Fehlbarkeit das gemeinsame Schicksal aller Menschen ist – Sie eingeschlossen –, das kann Gefühle von Wut und Ärger dämpfen. Wenn Sie in Ihrer Wut mit dem Finger auf jemanden deuten, denken Sie daran, dass drei Finger derselben Hand zurück in Ihre Richtung weisen können.

 

5. WIR KÖNNEN NIE GEWISSHEIT ÜBER DIE MOTIVE ANDERER MENSCHEN HABEN

Wir wissen nicht, was anderen Menschen im Kopf herumgeht, daher sollten wir keine Vermutungen über ihre Absichten anstellen. Ohne die Absichten eines Menschen zu kennen, können wir nicht sicher sein, dass er etwas Unrechtes tut. Menschen können Dinge tun, die schlecht erscheinen, für die sie aber gute Gründe haben. Mark Aurel selbst war ein erfahrener Richter am römischen Gerichtshof und noch dazu ein guter Menschenkenner. Er erinnerte sich daran, dass man erst sehr viel über einen Menschen in Erfahrung bringen muss, bevor man sich über dessen Persönlichkeit und Motive eine feste Meinung bilden kann. Und selbst dann sind unsere Vermutungen nur Wahrscheinlichkeiten. Als der Bürgerkrieg ausbrach, ging Mark daher davon aus, dass er letztlich keine Gewissheit darüber hatte, was Cassius’ Herz wirklich bewegte.

Im Gegensatz dazu hat die Wut eine nicht fundierte Gewissheit über die Motive anderer Menschen. Kognitive Therapeuten bezeichnen das als den Trugschluss des Gedankenlesens, der darin besteht, dass man Schlussfolgerungen über die Motive anderer zieht, auch wenn uns diese letztlich immer verborgen bleiben. Wir sollten daher stets für die Möglichkeit offen bleiben, dass unser Gegenüber keine unlauteren Motive hat. Bedenken Sie, dass es möglicherweise auch andere plausible Interpretationen für ein Verhalten gibt. Offen für andere Interpretationen zu bleiben als Ihre eigene, trägt dazu bei, dass Ihre Wut verraucht.

 

6. DENKEN WIR DARAN, DASS WIR ALLE IRGENDWANN STERBEN WERDEN

Mark Aurel ermahnte sich, sich stets die Vergänglichkeit der Ereignisse im großen Plan der Dinge in Erinnerung zu rufen. Er regte an, man möge bedenken, dass man selbst und die Person, auf die man wütend sei, irgendwann tot und vergessen sein würden. Aus dieser Perspektive betrachtet scheint es die Sache nicht wert zu sein, sich über das Verhalten anderer Menschen zu ereifern. Nichts dauert ewig. Wenn Ereignisse im Rückblick irgendwann banal erscheinen, warum sollten wir uns dann hier und jetzt darüber aufregen? Das soll nicht heißen, dass wir gar nichts tun sollten. Aber wenn wir die Ruhe bewahren, können wir unsere Reaktion besser planen und dementsprechend handeln. Mark blieb nicht untätig, als Cassius die Bevölkerung zu einem Bürgerkrieg anstachelte. Zügig mobilisierte er die Armee gegen seinen General. Aber dabei ließ er nicht zu, dass Angst oder Wut seine Urteilskraft vernebelten.

Die Meditationen wurden vermutlich vor dem Bürgerkrieg geschrieben, wahrscheinlich nahm Mark Aurel bei dessen Ausbruch aber dieselbe philosophische Haltung gegenüber Cassius’ Verrat ein. »Erinnere dich, dass dieser Moment schon bald vorbei sein wird«, sagte er sich, »und dann werden sich die Dinge unvermeidlicherweise ändern.«

Wie wir sehen werden, erwies sich der Bürgerkrieg als äußerst kurzlebig. Von Avidius Cassius sind keine Denkmäler erhalten geblieben. Nur wenige Menschen kennen heute überhaupt seinen Namen, obwohl er technisch betrachtet ein römischer Herrscher war, wenn auch nur für einige Monate. Eines Tages wird aber auch Mark Aurel vergessen sein. Das rief er sich immer ins Bewusstsein, wenn er Entscheidungen traf. Stets ermahnte er sich, sich nicht darüber zu sorgen, wie zukünftige Generationen ihn beurteilen würden, sondern nur das zu tun, was der Verstand ihm in der konkreten Situation als richtigen Handlungspfad empfahl. Wenn wir uns bewusst machen, dass nichts für die Ewigkeit ist, ist es den Aufwand nicht mehr wert, sich über andere Menschen zu ärgern.

 

7. WAS UNS AUFREGT, IST UNSER EIGENES URTEIL

Es sollte keine Überraschung sein, dass Mark Aurel die vielleicht bekannteste stoische Technik erwähnte, die als kognitive Distanz bekannt ist. Wenn Sie wütend sind, erinnern Sie sich also daran, dass es weder Dinge noch andere Menschen sind, die Sie ärgern, sondern Ihre Meinung über sie. Wenn es Ihnen gelingt, damit aufzuhören, Dinge und Menschen zu bewerten und deren Handlungen als »furchtbar« zu bezeichnen, wird auch Ihr Ärger verfliegen. Wie Seneca betonte, ist es normal, dass wir spontan in Wut geraten – eine natürliche Reaktion, die die Stoiker als Urleidenschaft bezeichneten (propatheiai). Diese emotionalen Reaktionen teilen wir bis zu einem gewissen Grad mit Tieren; sie sind natürlich und unvermeidlich, wie die Angst des stoischen Lehrers, der in einen Sturm geriet, wie Gellius einst beschrieb. Mark sagte, es liege jedoch an uns, ob wir in unserem Ärger schwelgen wollen. Zwar können wir unsere erste, spontane Reaktion nicht kontrollieren, aber wir können entscheiden, wie wir darauf reagieren wollen: Es zählt nicht das, was spontan passiert, sondern das, was wir als Nächstes bewusst tun.

Wie können wir lernen, innezuhalten und kognitive Distanz zu unseren spontanen Wutgefühlen zu gewinnen, anstatt uns von ihnen fortreißen zu lassen? Indem wir erkennen, dass die Handlungen eines anderen Menschen unseren Charakter nicht beschädigen können, so Mark Aurel. Alles, worauf es im Leben wirklich ankommt, ist demnach, ob Sie ein guter oder ein schlechter Mensch sind – und das liegt nur an Ihnen. Andere Menschen können sich an Ihrem Eigentum vergehen oder an Ihrem Körper, aber nicht an Ihrem Charakter, es sei denn, Sie würden es zulassen. Wie Mark ganz richtig feststellte, wird das Gefühl, verletzt worden zu sein, verschwinden, wenn es Ihnen gelingt, auf eine Bewertung dieses Ereignisses zu verzichten. Und wenn das Gefühl verschwindet, dann tut es auch die empfundene Verletzung. Oft genügt es schon, sich bewusst zu machen, dass es nicht die Ereignisse sind, die uns wütend machen, sondern ihre Bewertung, damit die Wut verraucht.

 

8. WUT RICHTET BEI UNS SELBST MEHR SCHADEN ALS NUTZEN AN

Oft verknüpft Mark Aurel die Gewinnung kognitiver Distanz mit der funktionellen Analyse. Denken Sie über die Folge einer wütenden Reaktion nach und vergleichen Sie sie mit den Folgen einer rationalen, gelassenen Reaktion, die vielleicht sogar von Empathie und Freundlichkeit begleitet wird. Alternativ können Sie sich einfach in Erinnerung rufen, dass Wut mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Die Stoiker betrachteten gerne, wie hässlich und unnatürlich Wut aussieht – ein verzerrtes Gesicht, eine wütende Grimasse, ein unschönes Erröten, ganz so wie jemand, der an einer grauenhaften Krankheit leidet. Mark betrachtet die tiefe Hässlichkeit der Wut als Zeichen, dass sie unnatürlich und unvernünftig ist.

Und außerdem, was bringt sie uns? Oftmals ist sie vollkommen ohnmächtig. Man solle immer daran denken, so Mark, dass die Menschen sowieso weitermachen wie gehabt, selbst wenn wir selbst vor Wut platzen. Schlimmer noch, unsere Wut ist nicht nur vergeblich, sondern kontraproduktiv. Mark merkte an, es bedürfe oft wesentlich größerer Anstrengungen, um die Folgen eines Wutanfalls zu bewältigen, als die Handlungen zu tolerieren, die uns so wütend machen.

Stoiker glauben, wir fühlen uns verletzt und beleidigt, weil wir davon ausgehen, dass die Handlungen anderer Menschen auf irgendeine Weise unsere Interessen verletzen. Sobald wir jedoch erkennen, dass unsere Wut eine größere Gefahr für uns ist als die Dinge, über die wir wütend sind, verliert die Wut automatisch an Macht. Die Wut über wahrgenommene Kränkungen schadet uns wesentlich mehr als die Kränkung selbst. Die Handlungen Dritter haben nichts mit uns zu tun und können unseren Charakter nicht berühren. Unsere Wut macht uns aber zu einer anderen Sorte Mensch – sie lässt uns animalisch werden –, und für Stoiker ist das der größere Schaden.

Mark Aurel erinnerte sich daher stets daran, dass die Laster anderer Menschen dem eigenen Charakter nichts anhaben können, es sei denn, man lasse es zu. Ironischerweise schadet die Wut am meisten der Person, die sie empfindet, wobei diese gleichzeitig die Einzige ist, die ihr Einhalt gebieten kann. Daher sollte es in den meisten Fällen Ihre oberste Priorität sein, etwas gegen Ihre eigene Wut zu unternehmen, bevor Sie versuchen, gegen die Ereignisse vorzugehen, die diese Wut ausgelöst haben.

In den Meditationen drückt Mark dies auf immer andere Weise aus, nämlich indem er sich ermahnt, das Unrecht bei denen zu belassen, die es begangen haben: »Tut jemand mir Unrecht? Das ist sein Problem, nicht meins.« Derjenige, der unrecht handele, handele gegen sich selbst. Derjenige, der ungerecht sei, schade nur sich selbst, so Mark. Er schade seinem eigenen Charakter. Man solle ihm in seinem Elend keine Gesellschaft leisten, indem man seine Handlungen als kränkend und beleidigend werte.

Man gerät in Versuchung, sich vorzustellen, dass Mark Aurel dabei womöglich an Gegner wie Cassius dachte, als er sich dazu ermahnte, die Gefühle seiner Feinde ihm gegenüber nicht auf die gleiche Weise zu erwidern. Sie sollten Ihrem Gegenüber die empfundene Kränkung also nicht mit gleicher Münze heimzahlen. Kurzum: Die beste Form der Rache ist, sich nicht auf sein Niveau zu begeben, indem man zulässt, dass man auf ihn wütend wird. Wenn jemand Sie hasst, ist das, Mark Aurel zufolge, sein Problem. Ihre einzige Sorge ist es zu vermeiden, irgendetwas zu tun, das Hass verdient.

 

9. DIE NATUR HAT UNS DIE TUGENDEN VERLIEHEN, UNSERE WUT ZU BEWÄLTIGEN

Mark Aurel empfiehlt außerdem, eine weitere vertraute stoische Technik auf Wutgefühle anzuwenden: die Betrachtung der eigenen Tugenden. Sie sollten sich fragen, welche Tugend oder Fähigkeit Ihnen die Natur verliehen hat, um Situationen wie die, mit der Sie konfrontiert sind, zu bewältigen. Es gibt mehrere eng verwandte Fragen, die Sie sich in diesem Zusammenhang stellen können: »Wie gehen andere mit Wut um? Was würden meine Vorbilder tun? Was bewundere ich an der Art und Weise, wie bestimmte Menschen mit Situationen umgehen, in denen andere einen Wutanfall bekommen?«

Mark sagte, man solle akzeptieren, dass in der Welt unvermeidlicherweise Unrecht geschieht, und sich dann fragen: »Welche Tugend hat die Natur den Menschen gegeben, um auf Unrecht zu reagieren?« Dafür vergleicht er Tugenden mit Medikamenten, die die Natur als Gegenmittel gegen Laster verschreibt. Das vorrangige Gegenmittel gegen Wut ist für ihn die stoische Tugend der Freundlichkeit, die gemeinsam mit der Fairness die soziale Kardinalstugend der Gerechtigkeit bildet. Während Stoiker Wut als den Wunsch betrachten, anderen Schaden zuzufügen, ist die Freundlichkeit im Wesentlichen das Gegenteil: Wohlwollen gegenüber Dritten und der Wunsch, ihnen zu helfen. Was andere Menschen tun, unterliegt aber nicht unserer Kontrolle, daher sollten wir stets die Vorbehaltsklausel »wenn das Schicksal es erlaubt« im Hinterkopf behalten, wenn wir freundlich und wohlwollend sind. Wie Catos Bogenschütze sollte ein Stoiker ein Ziel (anderen Gutes zu tun) anpeilen, aber sich damit zufriedengeben, dass er selbst freundlich gehandelt hat, und bereit sein, mit Gleichmut hinzunehmen, ob seine Freundlichkeit Wirkung zeigt oder nicht.

Mark Aurel nennt ein konkretes Beispiel, indem er eine fiktive Begegnung mit jemandem beschreibt, der seine Geduld mit feindseligem Verhalten auf die Probe stellt. Er stellt sich vor, dass er die betreffende Person freundlich in die richtige Richtung lenkt, indem er sinngemäß folgendermaßen antwortet: »Nein, mein Sohn, wir wurden für andere Dinge gemacht. Mir kann das nichts anhaben, du schadest dir nur selbst.« Mark sagt, wir sollten behutsam zu unseren Feinden sprechen und sie daran erinnern, dass Menschen dafür geschaffen sind, in Gemeinschaften zusammenzuleben wie Bienen und andere soziale Wesen, und sich nicht feindselig zu bekriegen. Wir sollten weder sarkastisch sein noch unser Gegenüber harsch tadeln, sondern mit herzlicher Freundlichkeit reagieren. Wir sollten schlicht und anständig sein und andere nicht schulmeisterlich belehren, als wollten wir zufällige Beobachter beeindrucken. Auch hier besteht die Versuchung, sich zu fragen, ob Mark überlegte, wie er mit Männern wie Cassius oder sogar seinem Sohn Commodus umgehen sollte.

Für Stoiker bedeutet Freundlichkeit zuallererst, andere zu erziehen oder zu wünschen, sie würden weise, frei von Lastern und Leidenschaften werden. Das ist der Wunsch, aus Feinden Freunde zu machen – falls es das Schicksal erlaubt. Marks Beispiel des freundlichen Verhaltens beinhaltet die Erziehung des Gegenübers in zwei der wichtigsten Strategien, die bereits erwähnt wurden:

1.            Wut schadet demjenigen, der sie empfindet, mehr, als dem, dem sie gilt.

2.            Menschen sind im Wesentlichen soziale Wesen. Die Natur wollte nicht, dass wir uns bekämpfen, sondern dass wir einander helfen.

Mark Aurel betrachtet dies als eine weitere Dichotomie: Entweder es gelingt uns, unser Gegenüber zu erziehen und seine Meinungen zu ändern, oder nicht. Wenn wir dieser Person einen anderen Weg aufzeigen können, sollten wir es tun. Wenn nicht, sollten wir diese Tatsache ohne Verärgerung akzeptieren. Mark zeigte daher großen Respekt für die Person, auf die er wütend war, und überlegte sich eine taktvolle Methode, um sich mit ihr zu versöhnen. War dies eine Lektion, die er aus der Art und Weise gezogen hatte, wie Rusticus und andere mit ihm umgegangen waren und sein Verhalten korrigiert hatten, als er noch ein junger Mann war?

 

10. ES IST VERRÜCKT, VON ANDEREN PERFEKTION ZU ERWARTEN

Mark Aurel beschreibt diese ersten neun Strategien als Geschenke von Apollons Musen, die wir uns seinen Worten zufolge zu Herzen nehmen sollen. Anschließend ergänzt er sie um einen weiteren Ratschlag von dem Führer der Musen selbst: Von schlechten Menschen zu erwarten, dass sie nichts Schlechtes tun, ist verrückt, weil man sich damit das Unmögliche wünscht. Zu akzeptieren, dass sie anderen gegenüber Unrecht tun, aber gleichzeitig zu erwarten, dass sie sich uns gegenüber einwandfrei verhalten, ist rücksichtslos und dumm zugleich.

Die abschließende Strategie handelt vom stoischen Determinismus: Der weise Mensch, der die Welt auf rationale Weise betrachtet, wird im Leben niemals von irgendetwas überrascht. Das ist ein weiteres stoisches Standardargument. Wir wissen, dass es gute und schlechte Menschen gibt. Schlechte Menschen neigen dazu, schlechte Dinge zu tun. Daher wäre es irrational, irgendetwas anderes von ihnen zu erwarten. »Unmögliches zu wollen ist verrückt, und einem schlechten Menschen ist es unmöglich, anders zu handeln.« Sich zu wünschen, ein schlechter Mensch möge niemals Unrecht tun, ist genauso dumm wie der Wunsch, ein Baby möge niemals schreien, und böse zu werden, wenn es dann schreit. Man kann sich leicht vorstellen, dass sich Mark Aurel auf diese Weise auf Cassius’ Verrat vorbereitet hat. Der Senat dagegen wurde unvorbereitet getroffen und war schockiert, und seine hastige Reaktion erhöhte die Wahrscheinlichkeit eines Bürgerkriegs. Mark dagegen reagierte ruhig und selbstsicher, als habe er damit gerechnet, dass solche Dinge im Leben passieren können.

Menschen sagen oft: »Ich kann es einfach nicht glauben!«, wenn sie sich aufregen, aber üblicherweise meinen sie damit Dinge, die sich häufig im Leben ereignen, wie zum Beispiel Verrat, Täuschung und Kränkung. Die Stoiker haben erkannt, dass die Überraschung in dieser Hinsicht nicht wirklich echt ist und unsere emotionale Reaktion unnötigerweise übertreibt. Im Gegensatz dazu könnte ein Mensch mit einer philosophischeren Einstellung sagen: »Das ist keine Überraschung; solche Dinge geschehen nun mal – c’est la vie.«

Mark Aurel sagte sich: »Alles, was geschieht, ist so üblich und normal wie eine Rose im Frühling und Früchte im Sommer« – einschließlich Verleumdung und Verrat. Wenn wir überrascht sind, weil ein schlechter Mensch sich schlecht verhält, dann ist es unsere Schuld, weil wir das Unmögliche erwarten. Wir können uns leicht die vielfältigen Gemeinheiten vorstellen, zumindest in abstrakter Form, die Menschen tun können, aber wenn sie es dann tatsächlich tun, geben wir vor, schockiert zu sein. Wenn jemand Sie mit seinem schamlosen Verhalten verletzt, sollten Sie sich sofort die folgende rhetorische Frage stellen: »Kann es wirklich sein, dass es keine unausstehlichen Menschen auf der Welt gibt?« Selbstverständlich nicht! Verlangen Sie also nichts Unmögliches und wenden Sie diese Technik auf alle Arten des Unrechts an.

Mark Aurel glaubte, dass man anderen Menschen gegenüber freundlich bleiben kann, wenn man auf den fingierten Schock und die vermeintliche Überraschung verzichtet und eine philosophischere Haltung gegenüber lasterhaftem Verhalten einnimmt. Er überwand seinen Jähzorn mithilfe der zehn Geschenke des Apollon. In den Meditationen kommt er immer wieder auf ausgewählte Strategien zurück:

Es ist dem Menschen zu eigen, selbst die zu lieben, die Unrecht tun. Und das geschieht, wenn man sich daran erinnert, dass die, die sich unrecht verhalten, Mitmenschen sind, die unabsichtlich unrecht handeln, weil sie es nicht besser wissen; und dass wir bald beide sterben werden, und vor allem, dass der, der unrecht handelt, einem nichts anhaben kann, weil er [den Charakter des Geistes] nicht schlechter machen konnte, als er zuvor schon war.

Das sind eindeutig Taktiken, die von den zehn Geschenken des Apollo abgeleitet sind. Das gilt auch für die Folgenden:

Womit bist du unzufrieden? Der Bösartigkeit der Menschen? Nimm dir diese Schlussfolgerung zu Herzen, dass die vernunftbegabten Wesen für einander geschaffen wurden; dass Nachsicht Teil der Gerechtigkeit ist; dass Unrecht unfreiwillig geschieht; und denke daran, wie viele Menschen vor uns bestattet und zu Asche verbrannt wurden, nachdem sie ihr Leben in unversöhnlicher Feindschaft, Misstrauen, Hass und gegenseitiger Bekämpfung verbracht haben. Denke daran, sage ich, und höre zumindest auf zu klagen.

Am häufigsten verlässt sich Mark bei der Bewältigung von Wut und Ärger jedoch auf das erste Geschenk Apollons und seiner Musen: Er ermahnt sich, andere als Mitmenschen zu betrachten, als Brüder oder Schwestern, und dass die Natur wollte, dass die Menschen füreinander da sind. Wir sollten selbst unsere Feinde als Mitglieder unserer erweiterten Familie betrachten. Es ist unsere Pflicht zu lernen, in Harmonie mit ihnen zu leben, damit unser Leben reibungslos verläuft, selbst wenn sie versuchen, uns zu schaden.

Nachdem er den zehn Geschenken des Apollons gelauscht hatte, ermahnte sich Mark außerdem, diese Strategien stets zur Hand zu haben, wenn er merkte, dass er kurz vor einem Wutanfall stand. »Wütend zu sein, ist nicht männlich; vielmehr ist es männlich, mild und sanftmütig zu sein, weil es menschlicher ist.« Ein bemerkenswerter Satz, denn Cassius hatte ihn angeblich beleidigt, indem er ihn als ein »philosophisches altes Weib« bezeichnete. Damit wollte er andeuten, Mark sei schwach. Mark glaubte jedoch, dass jemand, der fähig ist, angesichts einer schweren Provokation freundlich und sanft zu bleiben, in Wirklichkeit stärker und mutiger ist als jemand, der seiner Wut freien Lauf lässt, wie es Cassius gerne tat. Während Menschen wie Cassius ihre leidenschaftliche Wut oft mit Stärke verwechseln, betrachteten Stoiker sie als ausgesprochenes Zeichen der Schwäche. Das führt uns zurück zu unserer Geschichte: Wie ging der Bürgerkrieg zwischen Cassius, dem Falken, und Mark, der Taube, aus?

 

DER MARSCH NACH SÜDOSTEN UND CASSIUS’ TOD

Mithilfe täglicher Meditationen wie diesen gelingt es Mark Aurel trotz Cassius’ Rebellion seine berühmte Haltung zu wahren. Die Philosophie hat ihn gelehrt, Ereignisse wie das plötzliche Auftreten eines Ursurpators ruhig und gelassen zu antizipieren. Als Stoiker ist für ihn nun der Zeitpunkt gekommen, auf die Akzeptanz Handlung folgen zu lassen, und so macht er sich zu einem weiteren Krieg weit weg von zu Hause auf. Die Truppen betrachten ihn inzwischen als einen gesegneten, göttlichen Herrscher. Die gelassene Haltung, mit der er Widrigkeiten begegnet – wobei dieser Verrat der größte in einer Reihe von Verraten ist –, macht sie demütig.

Rom befindet sich nach der Nachricht über Cassius’ Hochverrat in einem Zustand der Hysterie, der von der übereilten Reaktion des Senats noch verschlimmert wird. Die Menschen haben furchtbare Angst, dass Cassius in Marks Abwesenheit in Rom einmarschieren und aus Rache die ganze Stadt brandschatzen und plündern könnte. Einer der ranghohen Offiziere an der Nordgrenze, Marcus Valerius Maximinianus, wurde bereits vorausgeschickt, um Cassius’ Legionen in Syrien mit einem zwanzigtausend Mann starken Kavallerieregiment aufzuhalten. Mark Aurel hat zudem den verdienten Militärkommandeur Vettius Sabinianus mit einem Kommando aus Pannonia nach Rom entsandt, damit er die Stadt schütze, falls die feindlichen Legionen nach Italien vorstoßen sollten. Cassius scheint sich zunächst in einer starken Position befunden zu haben. Mit den syrischen Legionen unter seinem Kommando und Ägypten, den Brotkorb des Römischen Reichs, auf seiner Seite, haben auch andere begonnen, sein Vorhaben zu unterstützen. Allerdings ist es ihm nicht gelungen, die Rebellion in die Gebiete nördlich von Syrien zu tragen. Die Legionen von Kappadokien und Bithynia stehen beide fest zu Mark Aurel, der auch den römischen Senat hinter sich weiß. Damit bleibt Cassius das Kommando über sieben Legionen: drei in Syrien, zwei im römischen Judäa, eine in Arabien und eine in Ägypten. Sie machen jedoch nur weniger als ein Drittel der Truppen des restlichen Römischen Reichs unter Mark Aurels Kommando aus. Außerdem sind Marks nördliche Legionen äußerst kampferprobte und hochdisziplinierte Veteranen, wohingegen die Legionen unter Cassius berüchtigt für ihre Schwäche sind – trotz der drakonischen Maßnahmen zu ihrer Disziplinierung.

Genau drei Monate und sechs Tage nachdem Cassius zum Herrscher ausgerufen wurde, ist Mark Aurels Armee auf dem Weg nach Syrien, als ein anderer Kurier mit neuen alarmierenden Nachrichten eintrifft: Während Cassius in seinem Militärlager umherging, sei er von einem Zenturion namens Antonius angegriffen worden, der ihn zu Pferd attackiert und ihm im Vorbeireiten ein Messer in den Nacken gestoßen habe. Cassius sei schwer verletzt worden, habe aber knapp dem Tod entrinnen können. Allerdings sei dem Zenturion bei diesem Hinterhalt ein junger Kavallerieoffizier zu Hilfe gekommen. Beide hätten dem soeben ausgerufenen Kaiser den Kopf abgehackt und seien nun auf dem Weg, um Mark Aurel das Haupt des Verräters zu überreichen. Cassius’ Revolte fand also ein abruptes Ende, nachdem seine Legionen erfahren hatten, dass Mark Aurel lebte und ihnen entgegenmarschierte.

Inzwischen sind mehrere Tage vergangen, und Antonius und sein Gefährte sind mit dem gruseligen Beweisstück für den Tod des Ursurpators eingetroffen. Mark Aurel weist sie jedoch ab; er weigert sich, den abgeschlagenen Kopf eines Mannes zu betrachten, der einst sein Freund und Verbündeter war. Er befiehlt den beiden Männern, Cassius’ Haupt zu begraben. Wenngleich seine Truppen in euphorischer Stimmung sind, verzichtet Mark darauf zu feiern. Indem er den aufständischen Legionen verzieh, unterschrieb er unbeabsichtigt Cassius’ Todesurteil. Cassius’ Männer hatten keinen Grund mehr, gegen eine überlegene Armee zu kämpfen, die aus dem Norden auf sie zumarschierte. Das Einzige, was zwischen ihnen und dem Pardon durch den Kaiser stand, war Cassius, der sich weigerte, klein beizugeben – und so besiegelte er sein eigenes Schicksal.

Im Juli des Jahres 175 wurde Mark Aurel als Alleinherrscher über das gesamte Römische Reich anerkannt. Cassius hatte sich den Ruf eines grausamen, launischen und nicht vertrauenswürdigen Mannes erarbeitet. Am Ende widerfuhr ihm die gleiche gefühlskalte Behandlung, die er anderen jahrelang hatte angedeihen lassen. Die Geschichte bewies, dass sein autoritäres Gehabe letztlich zum Bumerang wurde. Mark dagegen war für seine Beständigkeit und Aufrichtigkeit und seinen Anstand bekannt, und als seine Legionen in Kappadokien ihm das mit ihrer unverbrüchlichen Treue dankten, war ihm der Sieg sicher. Mark ehrte die Zwölfte Legion, auch bekannt als Legio XII Fulminata (»Blitz-Legion«) mit dem Titel certa constans (»Mit Gewissheit beständig«) und die Fünfzehnte, Apollons Legion, mit dem Titel pia fidelis (»verlässlich und loyal«). Cassius hatte dagegen versucht, seine Männer einzuschüchtern und mit Drohungen zu zwingen, ihr Leben für ihn zu riskieren. Beim ersten Anzeichen der Gefahr wandten sie sich daher gegen ihn.

Nach dem Ende des Bürgerkriegs in Syrien verzichtete Mark Aurel auf Vergeltungsmaßnahmen gegen Cassius’ Familie und Verbündete. Lediglich eine Handvoll Männer, die direkt an der Verschwörung beteiligt gewesen waren, wurden hingerichtet, und auch nur die, die sich weiterer Verbrechen schuldig gemacht hatten. Wie versprochen, bestrafte er die Legionäre unter Cassius’ Kommando nicht, sondern sandte sie zurück zu ihren Garnisonen. Außerdem verzieh er den Städten, die mit Cassius gemeinsame Sache gemacht hatten. In der Tat schrieb Mark einen Brief an die Mitglieder des Senats und appellierte an die Würdenträger, den Beteiligten an Cassius’ Rebellion gegenüber Barmherzigkeit walten zu lassen. Er bat darum, dass kein Senator bestraft werden möge, kein Mann von edler Abstammung hingerichtet werde, dass die Verbannten nach Hause zurückkehren dürften und denjenigen, deren Güter konfisziert worden waren, diese zurückgegeben würden. Cassius’ Komplizen sollten vor jeder Art Strafe oder Verfolgung geschützt werden. »Wenn ich könnte, würde ich auch die Verdammten aus dem Grab zurückholen«, sagte er. Cassius’ Kinder sollten verschont bleiben, wie auch sein Schwiegersohn und seine Frau, weil sie sich keines Vergehens schuldig gemacht hatten. Mark ging sogar noch weiter und ordnete an, sie sollten unter seinem Schutz leben, sich frei bewegen und reisen dürfen, und Cassius’ Reichtümer sollten gerecht zwischen ihnen aufgeteilt werden. Mark wollte sagen können, dass nur diejenigen, die während des Aufstands getötet wurden, als unmittelbare Folge dieser Rebellion ihr Leben gelassen hatten. Unter ihm würde es keine Hexenjagd oder Vergeltungsmaßnahmen geben. Commodus begleitete ihn nun nach Syrien und Ägypten, und Mark stellte ihn den Legionen als seinen offiziellen Thronfolger vor, bevor sie sich schließlich auf den Weg zurück nach Rom machten.

Zweifellos wollte Mark Aurel in Rom zügig den Frieden wiederherstellen, damit er an die Nordgrenze zurückkehren konnte, wo es immer noch sehr viel zu tun gab. Daher ließ er gegenüber den Senatoren, die Cassius unterstützt hatten, Gnade walten. Allerdings musste er zuerst in die östlichen Provinzen reisen, um die Ordnung wiederherzustellen. In der Tat war seine Popularität im Osten erheblich gestiegen; es hieß, die Menschen hätten sich durch ihn inspiriert gefühlt, Aspekte der stoischen Philosophie zu übernehmen.

Kaiserin Faustina starb im Frühjahr 176 innerhalb eines halben Jahres nach der Niederschlagung des Aufstands. Gerüchten zufolge soll sie wegen ihrer Verbindung zu Avidius Cassius Selbstmord begangen haben. Mark, der sie nach ihrem Tod deifizieren ließ, hielt ihr Ansehen jedoch in hohen Ehren. Trotz allem Gerede über ihre mutmaßliche Beteiligung an der Verschwörung blieb sie im Volk überaus beliebt.

Nicht lange nach Faustinas Tod wurde Commodus zum Konsul ernannt, und im Jahre 177 zum zweiten Kaiser neben Mark Aurel. Kurz nach dessen Tod – und entgegen der Anordnung seines verstorbenen Vaters, gegenüber Cassius’ Nachkommen Milde walten zu lassen – ließ Commodus sie alle als Verräter verfolgen und bei lebendigem Leib verbrennen.

 

 

 

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*