Jones Day hat im Internet die höchste Visibilität und zwar in 410 Artikeln online. Die meisten drehten sich um den VW-Dieselskandal und ihren Einsatz als Beauftragte zur Aufklärung des ganzen Falls. Der US-Kanzlei folgt auf Platz Zwei die Londoner Kanzlei Freshfields in 254 Presseartikeln online. Meistens ging es dabei um das Mandat des Deutschen Fußballbunds DFB und durchaus kritisch (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wm-skandal-theo-zwanziger-verklagt-kanzlei-freshfields-14998677.html).
Beide Top-Kanzleien haben unterm Strich mehr negative als positive Berichte geerntet. Das hat die Kommunikationsagentur Faktenkontor aus Hamburg herausgefunden beim Untersuchen des Medienechos der „Juve“-Top-50-Kanzleien auf den Online-Webseiten dieser Leitmedien: „Zeit online“, „FAZ.net“, „Handelsblatt online“, „Spiegel online“, „Sueddeutsche.de“, „Welt online“, „WirtschaftsWoche online“, „Focus online“ sowie „LTO Legal Tribune online“.
Der Untersuchungszeitraum: Januar bis einschließlich August 2017. Gefunden wurden insgesamt knapp 3.600 Artikel zu den Top-50-Kanzleien. Das Ergebnis zeigt die unten stehende Tabelle.
Die großen WP-Gesellschaften auf dem Vormarsch
Das Fazit von Faktenkontor-Gründer Jörg Forthmann: „Jones Day wie Freshfields Kanzleien agieren in ihrer Pressearbeit – abgesehen von Freshfields Deal-Mitteilungen – hauptsächlich reaktiv.“ Und: Auch hier zeigt sich, wie sich die Big-Four-Gesellschaften – jedenfalls drei: EY, KPMG und PWC – sich am Kanzleimarkt etablieren.
Gleiss Lutz auf Platz Fünf hat dagegen laut Faktenkontor-Analyse ein deutlich positiveres Medienecho erhalten: Mit den Ruhegehältern bei der Post, Kronzeugeninformationen und dem Spielhallenrecht.
Auch Hengeler Mueller habe sich mit dem Spielhallenrecht in der Öffentlichkeit positioniert und zeige sich zudem als Spaltspezialist für Großkonzerne.
Ähnlich positiv wie Noerr: Der Sozietät galten etliche Veröffentlichungen zu dem Umtausch von Wandelanleiten bei der TAG und mit Patenverfahren für TLI gegen Yahoo! Und Pinterest (https://www.noerr.com/de/newsroom/PressReleases/noerr-patent-group-geht-erfolgreich-f%C3%BCr-tli-gegen-yahoo-flickr-und-pinterest-deutschland-vor.aspx).
Auffindbarkeit im Netz als Akquisefaktor – und Karriereabsicherung
Warum gerade die Visibilität im Netz so wichtig ist? Weil potenzielle Mandanten sich dort zuallererst orientieren, wenn sie sich ein Bild über eine Kanzlei oder einzelne Anwälte machen wollen. Bestehende Mandanten und deren Justiziare hingegen sichern sich ab, ob sie bei der Wahl ihrer Kanzlei eine gute Wahl getroffen haben – und ihre eigene Karriere nicht etwa einen Knacks bekommt, weil sie einen Fehlgriff getan haben.Oder sie werden durch die Medien erst auf bestimmte Sozietäten aufmerksam, die sie bis dahin nicht im Blick hatten, aber daraufhin beauftragen.
Jones Day,Fresfields und Clifford Chance sind online am visibelsten |
(Presse-Erwähnungen, gerankt nach Häufigkeit) | |||||
Rang | Kanzlei | Artikel-Zahl | |||
1 | Jones Day | 410 | |||
2 | Freshfields | 254 | |||
3 | Clifford Chance | 156 | |||
4 | Hogan Lovells | 151 | |||
5 | Gleiss Lutz | 144 | |||
6 | Hengeler Mueller | 139 | |||
7 | Allen & Overy | 133 | |||
8 | Linklaters | 132 | |||
9 | White & Case | 124 | |||
10 | CMS Hasche Sigle | 124 | |||
11 | Noerr | 113 | |||
12 | Baker & McKenzie | 99 | |||
13 | Latham & Watkins | 96 | |||
14 | Dentons | 91 | |||
15 | Luther | 82 | |||
16 | Taylor Wessing | 82 | |||
17 | DLA Piper | 79 | |||
18 | Görg | 78 | |||
19 | Osborne Clarke | 75 | |||
20 | Heuking Kühn Lüer Wojtek | 74 | |||
21 | Norton Rose Fulbright | 63 | |||
22 | Ashurst | 63 | |||
23 | Graf von Westphalen | 61 | |||
24 | Flick Gocke Schaumburg | 58 | |||
25 | PricewaterhouseCoopers Legal | 55 | |||
26 | Rödl & Partner | 54 | |||
27 | FPS Fritze Wicke Seelig | 48 | |||
28 | Bird & Bird | 46 | |||
29 | GSK Stockmann + Kollegen | 46 | |||
30 | Beiten Burkhardt | 42 | |||
31 | McDermott Will & Emery | 40 | |||
32 | P+P Pöllath + Partners | 39 | |||
33 | KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft | 36 | |||
34 | Schultze & Braun | 32 | |||
35 | SKW Schwarz | 29 | |||
36 | Eversheds Deutschland LLP | 24 | |||
37 | Milbank Tweed Hadley & McCloy | 23 | |||
38 | SZA Schilling Zutt & Anschütz | 21 | |||
39 | Redeker Sellner Dahs | 21 | |||
40 | Cleary Gottlieb Steen & Hamilton | 20 | |||
41 | Weil Gotshal & Manges | 20 | |||
42 | Kapellmann und Partner | 19 | |||
43 | Pluta | 16 | |||
44 | Ebner Stolz Mönning Bachem | 15 | |||
45 | EY Law | 15 | |||
46 | BLD Bach Langheid und Dallmayer | 13 | |||
47 | Baker Tilly Roelfs | 11 | |||
48 | Heussen | 10 | |||
49 | Becker Büttner Held | 10 | |||
50 | Arnecke Sibeth | 8 | |||
Quelle: Faktenkontor; Untersuchungszeitraum: Januar bis August 2017; exklusiv für die „WirtschaftsWoche“ |
Lese-Hinweis „Juve“:
Lesehinweis Medienecho Ranking 2016: