Er hatte sich verschätzt. „Drei große Pakete mit Aktenordnern kamen da plötzlich bei mir an und die Ordner mit 26 verschiedenen, eingereichten Projekten belegten zwei lange Tische bei mir komplett“, erzählt Juror Peter Nägele bei den PMN-Awards in der Villa Kennedy in Frankfurt, der heute Vorstände und Unternehmen berät.
Der Ex-Managing-Partner von Clifford Chance ist einer der tatkräftigsten Anwälte: Als er den Prospekt für den Telekom-Börsengang wenige Minuten vor 0.00 Uhr in den Briefkasten des BAWe – dem Vorläufer der BaFin – in Frankfurt werfen wollte, musste er ihn mit einer Rohrzange aufstemmen und demolieren. Mitten in der Nacht, nachdem er zusammen mit drei anderen Juristen und Wirtschaftsprüfern in seinem Golf im Affenzahn durchs nächtliche Frankfurt gefahren waren. Die Telekom-Aktenordner waren aber zu dick und passten nicht durch den Briefschlitz. Hätte Nägele das nicht getan, wäre der ganze Börsengang geplatzt.

PMN-Awards 2017: Juroren Peter Nägele und Corinna Budras von der „FAS“(l), Veranstalterin Claudia Schieblon (m.)
Doch zurück zu den PMN-Awards: Gekürt werden Projekte, die innovativ sind oder Benchmarks setzen. Sie sollen aus dem Management und den Business-Service-Bereichen von Wirtschaftskanzleien und WP-Gesellschaften kommen. Eine pfiffige Idee alleine reicht nicht, das Projekt muss zum Geschäftserfolg beitragen, sagt Veranstalterin Claudia Schieblon – die Gewinnerliste steht unten.
Manager des Jahres wurde Hubertus Kolster von CMS, der beschrieb, wie schwierig es ist, mit all den kritischen Kanzleipartnern in den acht deutschen und weltweit 61 CMS-Büros auszukommen. Denn die fänden sofort jeden Fehler einer Präsentation mit 120 Seiten: „Schau mal Hubertus, auf Seite 95 stimmt etwas nicht…“ Dann wird lange diskutiert und am Ende haben die Partner selbst das Gefühl, sie hätten mit entschieden, so Kolster.
Das ist wohl hohe diplomatische Kunst, die schon sein Vorgänger, der Grandsigneur Cornelius Brandi, beherrschte und der ebenfalls von PMN zum Manager des Jahres ausgerufen wurde – vor fünf Jahren.
Wie die Manager des Jahres ausgesucht werden? Der Jury-Entscheidung vorgeschaltet ist eine vorherige Peer-Group-Befragung unter den Managing Partnern der Top-Wirtschaftskanzleien und WP-Gesellschaften.

Hubertus Kolster (m.) als Kanzlei-Manager des Jahres mit PMN-Veranstalterin Claudia Schieblon (r.) und Sponsor Dieter Philipp vom Versicherungsmakler Philipp & Dr.Kreth (l.)
Überhaupt schnitt CMS gut ab und taucht auf der Sieger-Liste mit zwei Projekten auf.

CMS-Team
Unterhaltsam waren die Bekenntnisse etwa von Jochen Markgraf von Glade Michel Wirtz: „Wir mussten lernen, mit Agenturen zurechtzukommen“, als ihr neuer Claim „Es geht um Sie, wir geben alles“ kreirt wurde. „Die sprechen eine vollkommen andere Sprache – wir verstanden die Worte gar nicht, das führte zu großer Belastung.“
Hier die Gewinner-Liste:
Kategorie Management
- Preisträger: Hubertus Kolster Managing Partner von CMS Hasche Sigle
Aus der Laudatio der Jury: “ Das Management hat großen Anteil an der Konstanz und Nachhaltigkeit des Erfolgs von CMS Hasche Sigle. Hubertus Kolster steht seit 2011 an dessen Spitze, nachdem er zuvor das Frankfurter Büro neun Jahre lang geleitet hat. Ihm und seinem Team gelingt ganz offensichtlich das, was gute Führung ausmacht: Strategische Orientierung zu geben, die auf gelebten Werten beruht und über das Finanzielle hinausgeht, aber auch einen verlässlichen Rahmen zu schaffen, in dem möglichst viele die für den Gesamterfolg nötigen Qualitäten entfalten können.“

PMN-Awards 2017
Die Preisträger der PMN Management Awards 2017:
Kategorie Geschäftsentwicklung
- 1. Preis: Gleiss Lutz, Projekt: Prozessoptimierungsprojekt „Optimus“
- 2. Preis: Graf von Westphalen, Projekt: Internetportal „www.startupberater.com“
- 3. Preis: Wolf Theiss Projekt: Professionelles Management von Kanzleibeziehungen
Kategorie Kommunikation
- 1. Preis: CMS Hasche Sigle Projekt: Video-Blog “Edge”
- 2. Preis: Kliemt. Arbeitsrecht Projekt: Weblog “arbeitsrecht-weltweit.de“
- 3. Preis: Graf von Westphalen Projekt: GvW-Video-Blog
Kategorie Newcomer
- 1. Preis: Novacos Konzept: Spezialkanzlei für Unternehmen der Gesundheitsindustrie
- 2. Preis: Bluedex Konzept: Boutique für Arbeitsrecht mit 360-Grad-Ausrichtung
- 3. Preis: Lupp + Partner Konzept: Transaktionsrechtsboutique für Private Equity, M&A und mehr
Kategorie Personalmarketing
- 1. Preis: Glade Michel Wirtz, Projekt: Karrierewebsite „Es geht um Sie. Wir geben alles.“
- 2. Preis: CMS Hasche Sigle, Projekt: Recruiting-Kampagne „Courages Minds“
- 3. Preis: Greenfort, Projekt: Online-Bewerbungstool „Punkten bei Greenfort“

Vera Eckartz, Marketing Managerin und Arbeitsrechtler Jochen Markgraf von der Kanzlei Glade Michel Wirtz und Jurorin Corinna Budras

Diese drei Fragen muss jeder Kandidat bei Greenford beantworten
Kategorie Personalförderung
- 1. Preis: Linklaters, Projekt: Neues Karrieremodell „Your Link“
- 2. Preis: KPMG, Projekt: Projekt „Training on the job“
Kategorie Technologie
- 1. Preis: Greenberg Traurig Projekt: GRETA – Greenberg Traurig Application
- 2. Preis: Gleiss Lutz Projekt: VARI – Virtueller Assistent für Rechtsinformationen
PS: Clever genug, um Pressemitteilungen über ihre Awards zu versenden, waren Linklaters, Greenberg Traurig und CMS:
- „Linklaters gewinnt für alternatives Karrieremodell „YourLink“ PMN Award“,
- „Unser digitales Due-Diligence-Tool GRETA wurde mit dem PMN Management Award 2017 ausgezeichnet“ und
- „Hubertus Kolster erhält PMN Management Award 2017, CMS Deutschland für Video-Reihe „Edge“ ausgezeichnet“
Link zu Hubertus Kolster: