Doeblin-Bevölkerungs-Umfrage: Die Gehälter der DAX- und MDax-Kapitäne sind zu hoch

Zwei Drittel der Deutschen würden den Vorstandschefs im Dax und MDAX weniger Gehalt zubilligen, als sie heute bekommen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Wirtschaftsforschungsinstituts Doeblin unter 1012 Befragten.

Dasselbe gilt im übrigen für die Vergleichsgruppe von 90 Wirtschaftsjournalisten (Siehe Tabelle unten).

Die Umfrage-Ergebnisse im Detail: Im Schnitt erhält ein DAX-CEO 50 bis 60 mal so viel wie seine eigenen Mitarbeiter. 28 Prozent der Befragten finden aber nur das fünffache vom jeweiligen Mitarbeitergehalt für angemessen.

Nur zwölf Prozent würden einem Dax-Chef das 50-fache eines Arbeitnehmergehalts oder noch mehr zahlen. Und 23 Prozent der Befragten können sich nicht einmal vorstellen, wie hoch die Gehälter der Top-Manager in deutschen Großunternehmen sind.

 

Jürgen Doeblin

 

Institutschef Jürgen Doeblin wirbt für mehr Verständnis für die DAX-Kapitäne: „Es liegt im Interesse der Großunternehmen und ihrer Führungskräfte, wenn in der Öffentlichkeit das Verständnis für eine angemessen hohe Vergütung von Spitzenleuten wächst.“

 

 

 

Die Frage an die Bevölkerung/Wirtschaftsjournalistenlautete:

Was wäre Ihrer Meinung nach ein angemessenes Gehalt für den Top-Manager
eines DAX-Unternehmens, also zum Beispiel BMW, Daimler oder Siemens, wenn der
seinen Job richtig gut macht? Bitte vergleichen Sie ein solches Gehalt mit dem durchschnittlichen Gehalt von Arbeitnehmern in einem solchen Unternehmen.

Das angemessene Gehalt des Top-Managers wäre das -fache des Durchschnittsgehaltes von Arbeitnehmern im betreffenden Unternehmen:

Wirtschaftsjournalisten Bevölkerung
Bis zu 5-fach 4 % 28 %
10-fach 28 % 23 %
20-fach 30 % 12 %
50-fach 20 % 7 %
100-fach 7 % 4 %
200-fach 4 % 1 %
500-fach 1 % 1 %
1.000-fach 1 % *%
Noch höher 1 % 1 %
Keine Angabe/Weiß nicht 4 % 23 %

Quelle: Doeblin 2017

 

 

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*