Dienstwagen: Die häufigsten Marken, wieviel für sie ausgegeben wird und in welchen Branchen

Auto vom Düsseldorfer Künstler Christophe Bouchet (Foto: C.Tödtmann)
Die meistgefahrene Firmenwagen-Marke ist VW gefolgt von Audi und BMW. Aus Wolfsburg kommt gut jeder vierte Dienstwagen. Das hat die Hamburger Vergütungsberatung Compensation Partner in ihrer Studie zu Firmenwagen errechnet.
Juristen und Steuerprofis fahren die teuersten Schlitten
Im Detail: 93 Prozent aller Firmenwagen fahren Fachkräfte – hier wiederum sind die meist im Vertrieb – , sieben Prozent Führungskräfte. Die teuersten Firmenwagen steuern Führungskräfte aus dem Rechts- und Steuerwesen. In den Top-Ebenen werden die Autos für 50.000 bis 60.000 Euro von Porsche, BMW, Audi und Mercedes gefahren. Darunter spielen sich vor allem die Marken Mini, Opel, Toyota oder Kia ab.

Tim Böger (Foto: Compensation Partner)
Gravierende Unterschiede gibt´s bei Männern und Frauen: Die Autos für weibliche Fachkräfte kosten im Schnitt 28.400 Euro, die der Männer 37.200 Euro. Groß ist auch der Unterschied zwischen Managern und Managerinnen: Die Frauen bekommen Firmenautos für rund 43.500 Euro, die Männer für 53.000 Euro. Tom Börger, Chef von Compensation Partner glaubt an eine einfache Erklärung: Frauen arbeiten meistens in schlechter zahlenden Branchen.
Verbreitung der Dienstwagen nach Automarken | ||
Hersteller | Verbreitung | |
VW | 26,1% | |
Audi | 16,0% | |
BMW | 11,9% | |
Skoda | 10,8% | |
Mercedes | 8,9% | |
Ford | 6,5% | |
Opel | 5,4% | |
Seat | 2,5% | |
Renault | 1,5% | |
Volvo | 1,4% | |
Sonstige | 8,8% | Quelle: Compensation Partner 2019 |
Verbreitung von Dienstwagen und Preis nach Branche | ||
n= 181.924 | ||
Branche | Verbreitung | Bruttolistenpreis |
Großhandel | 25,7% | 45.480 € |
Konsum- und Gebrauchsgüter | 23,7% | 45.513 € |
Bauwesen | 22,7% | 37.423 € |
Computer (Hardware) | 20,5% | 45.646 € |
IT-Systemhäuser | 19,5% | 41.826 € |
Pharmawesen | 16,8% | 46.176 € |
Software | 16,8% | 42.689 € |
Medizintechnik | 16,7% | 46.740 € |
Chemie und Verfahrenstechnik | 14,9% | 45.350 € |
Autohäuser | 14,8% | 35.383 € |
Maschinenbau | 13,1% | 46.108 € |
Gesamt | 12,3% | 40.008 € |
Automobilindustrie | 11,5% | 46.922 € |
Forschungsinstitute | 8,8% | 40.728 € |
Versicherungen | 7,5% | 42.495 € |
Banken | 6,3% | 46.913 € |
Soziale Einrichtungen | 4,3% | 23.736 € |
Bildungsinstitutionen | 3,3% | 34.065 € |
Rechtsberatung | 2,8% | 39.380 € |
Kultur | 2,2% | 28.636 € |
Öffentliche Verwaltung | 1,7% | 31.186 € |
Krankenhäuser | 1,2% | 34.728 € |
Quelle: Compensation Partner | ||
Stand: September 2019 |

Blogger-Relevanz-Index 2018

Blogger-Relevanz-Index 2019: Blogs von Frauen