Exklusiv: Lünendonk-Studie Die umsatzstärksten Managementberatungen 2013

Gute Managementberater werden Mangelware

Beachtliche zehn Prozent haben die Managementberatungen in Deutschland 2012 im Schnitt an Umsatz zugelegt. Herausgefunden hat dies der Marktforscher Lünendonk bei einer Untersuchung von 63 Beratungen – siehe unten die Top-25 umsatzstärksten Managementberatungen.

Im Detail: 40 Prozent der Managementberater erhöhten ihren Umsatz in Deutschland um mehr als zehn Prozent, 24 Prozent steigerten ihn um bis zu zehn Prozent. Bei weiren zehn prozent stagnierte der Umsatz und 16 Prozent verzeichneten gar Umsatzrückgänge. Makrtforscher Thomas Lünendonk urteilt: „Die Struktur des Marktes verändert sich, aber dennoch bleibt Managementberatung auch in den kommenden Jahren ein Wachstumsmarkt.“

Marktforscher Thomas Lünendonk

Marktforscher Thomas Lünendonk

.

Gesucht: Qualifizierte Berater

Als hinderlich erwies sich für die Berater, dass der Arbeitsmarkt für qualifizierte Berater eng ist. Im Klartext: Gute Managementberater sind rar und werden noch rarer. Anders als die Umsätze der Berater sind ihre Mitarbeiterzahlen nicht entsprechend stark mitangestiegen. Im vergangenen Jahr blieben laut Lünendonk viele offene Positionen bei den Managementberatungen unbesetzt. Das Reservoir sind wohl die Frauen.

Im Schnitt haben sie 24 Prozent weibliche Berater und die Zahl soll in 2013 noch auf 27 Prozent ansteigen. Auf die Zunft kommt, so Lünendonk, ein Mangel an Fachkräften zu. Lünendonk: Die Berater-Gehälter werden deutlich steigen  „und die Berater werden zu Umworbenen“.

.

Extreme Fluktuationsquote der Berater bei den Top-Ten: 18,2 Prozent

Derzeit liegt die Fluktuationsquote bei den Managementberatungen zwischen neun und zwölf Prozent bei 34 Prozent der untersuchten Dienstleister. Bei 29 Prozent beträgt die sie zwischen zwölf und 15 Prozent. Besonders Auffällig: Bei den zehn umsatzstärksten Beratungen (siehe unten, McKinsey, BCG, Roland Berger, KPMG, PWC, Accenture, Oliver Wyman, Deloitte, Booz und Bain)  ist die Fluktuationsquote mit 18,2 Prozent extrem hoch.

 

 

Umsatz
in Mio. Euro
Mitarbeiter
Managementberatung 2012 2011 2012 2011
1 McKinsey *) 1) 2) >600,0 >600,0 2.300 2.300
2 BCG *) 2) 490,0 490,0 1.880 1.730
3 Roland Berger *) 445,0 420,0 1.250 1.210
4 KPMG 3) 4) 403,0 320,0 2.150 1.850
5 PWC, Frankfurt am   Main 3) 315,2 284,0 1.468 1.414
6 Accenture *) 5) 296,0 259,0 825 760
7 Oliver Wyman *) 2) 280,0 265,0 730 700
8 Deloitte 3) 275,0 258,0 1.406 1.260
9 Booz & Company*)   2) 6) 262,0 256,0 600 575
10 Bain & Company*)   2) 256,0 242,0 600 550
11 A.T. Kearney  2) 252,0 245,0 648 628
12 Ernst &   Young  3) 7) 248,3 222,6 1.384 1.125
13 Capgemini *) 5) 242,5 240,5 845 840
14 IBM *) 5) 235,0 220,0 1.200 1.200
15 BearingPoint 225,0 218,0 1.180 1.227
16 Towers Watson*) 120,0 110,0 825 800
17 zeb/rolfes.schierenbeck 110,7 99,9 654 618
18 Mercer*) 89,0 83,5 600 620
19 Simon-Kucher*) 80,0 76,7 360 333
20 Management   Engineers*) 8) 74,2 74,2 133 133
21 Horváth 73,8 61,5 275 262
22 d-fine 68,1 56,6 375 322
23 Q_Perior 63,0 49,0 334 309
24 Kienbaum*) 61,0 57,5 235 235
25 KPS 60,3 50,0 147 111
Quelle: Lünendonk   2013
*) Umsatz- und/oder   Mitarbeiterzahlen teilweise geschätzt.
1) Umsatzschätzung  >   600 Mio. Euro

2) Einschließlich Leistungsanteile der deutschen Gesellschaften an   grenzüberschreitenden Projekten
3) Von den WP-Gesellschaften gemeldete anteilige Umsätze mit   Managementberatung und Managementberatungs-nahen Leistungen in Deutschland4) Zahlen inkl. BrainNet Supply Management Consultants; Übernahme   07/20125) Anteilige Umsätze mit Managementberatung in Deutschland6) Übernahme von Management Engineers 04/2013; Umsätze noch nicht enthalten7) Übernahme von J&M Management Consulting 02/2013; Umsätze noch nicht   enthalten8) Übernahme durch Booz & Company GmbH 04/2013

 

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*