Unternehmen | |||||
Umsatz in Deutschland in Mio. Euro |
Mitarbeiterzahl in Deutschland |
||||
2010 | 2009 | 2010 | 2009 | ||
1 | McKinsey & Company Inc. *) 1) | >500,0 | >500,0 | 2.300 | 2.300 |
2 | The Boston Consulting Group *) 2) | 444,0 | 418,0 | 1.620 | 1.540 |
3 | Roland Berger Strategy Consultants *) | 406,0 | 390,0 | 800 | 800 |
4 | Oliver Wyman Group*) | 255,0 | 232,0 | 700 | 600 |
5 | Booz & Company *) | 245,0 | 260,0 | 560 | 595 |
6 | Steria Mummert Consulting | 236,0 | 234,0 | 1.668 | 1.655 |
7 | A.T. Kearney | 221,0 | 196,0 | 587 | 554 |
8 | Capgemini Consulting 3) | 214,0 | 202,0 | 830 | 845 |
9 | Deloitte Consulting 4) | 211,0 | 253,0 | 1.037 | 1.108 |
10 | Bain & Company*) | 210,0 | 193,0 | 500 | 440 |
11 | BearingPoint | 207,0 | 196,0 | 1.200 | 1.288 |
12 | IBM Global Business Services*) 3) | 203,0 | k.A. | 1.200 | k.A. |
13 | Accenture *) 3) | 201,0 | k.A. | 650 | k.A. |
14 | Zeb/Rolfes.Schierenbeck.Associates | 100,1 | 84,6 | 604 | 595 |
15 | Towers Watson*) 5) | 100,0 | 53,0 | 750 | 340 |
16 | Mercer Deutschland*) | 76,0 | 71,1 | 590 | 585 |
17 | Management Engineers *) | 70,0 | 70,0 | 125 | 130 |
18 | Simon, Kucher & Partners*) | 63,2 | 62,1 | 300 | 310 |
19 | Arthur D. Little | 60,5 | 67,5 | 185 | 215 |
20 | Horváth AG (Horváth & Partners-Gruppe) | 55,6 | 57,1 | 250 | 255 |
21 | Kienbaum Management Consultants | 52,0 | 56,0 | 225 | 245 |
22 | d-fine | 49,9 | 47,0 | 284 | 245 |
23 | Porsche Consulting *) | 41,5 | 46,0 | 236 | 222 |
24 | KPS | 41,1 | 38,5 | 96 | 146 |
25 | Alix Partners | 37,0 | 35,0 | 70 | 60 |
*) Umsatz- und/oder Mitarbeiterzahlen teilweise geschätzt. | |||||
k.A. = keine Angabe |
1) Umsatz > 500 Mio. Euro 2) inkl.der verrechneten Kosten für Professional-Expert-Teams 3) Umsätze mit Managementberatung in Deutschland ohne IT-Beratung und Systemintegration 4) Umsätze mit Managementberatung in Deutschland 5) 01/2010 Fusion von Towers Perrin und Watson Wyatt. Droege International Group ist wegen der Erweiterung des Geschäftsmodells (Advisory & Capital) nicht mehr vertreten. Aufnahmekriterium für diese Liste: Mehr als 60 Prozent des Umsatzes werden mit klassischer Unternehmensberatung wie Strategie, Organisation, Führung, Marketing erzielt. Die Rangfolge der Übersicht basiert auf kontrollierten Selbstauskünften der Unternehmen und Schätzungen der Lünendonk GmbH über in Deutschland bzw. von Deutschland aus bilanzierte/erwirtschaftete Umsätze. Quelle: Lünendonk, Kaufbeuren 2011 – Stand 26.05.2011 (Keine Gewähr für Firmenangaben)
_____________________________________________________________________________________________
Ein Umsatz-Plus von 13,8 Prozent– wer kann das schon vorweisen? Der Marktforscher Lünendonk hat es jetzt errechnet: Die Managementberatungen in Deutschland hatten „einen steilen Umsatzanstieg “ – und konnten damit das Minus von 1,6 Prozent aus 2009 wieder wettmachen. www.luenendonk.de
Soweit der Schnitt, trifft es doch den einen mit einem Minus von 17 Prozent und den anderen mit 89 Prozent Plus. Untersucht wurden 63 Beratungen und zu denen gehören die Top 25 hierzulande (siehe oben).
Kleinere und mittlere Beratungen glänzen, Top-10- Berater eher nicht
Die Untersuchung im Detail: Über 3o Prozent der Befragten steigerten ihre Inlandsumsätze um bis zu zehn Prozent, nochmal so viele hatten ein Umsatzplus bis zehn Prozent und fünf Prozent gelang es lediglich, seine Umsätze zu halten. Gut 25 Prozent hatten hingegen Verluste.
Thomas Lünendonk, Inhaber des gleichnamigen Marktforschungsunternehmens, fand heraus: Gerade die kleineren Beratungen schlugen sich besonders gut und kamen auf „sehr hohe
prozentuale Wachstumsraten“.Abgesehen von McKinsey waren die Steigerungsraten der Top-10-Berater mit 2,9 Prozent mickrig gegenüber den 15,1 Prozent Umsatzplus, die sich im Schnitt die kleineren und mittelgroßen Beratungen auf die Fahnen schreiben können.
Durch die Krise sanken die Zahlen von Übernahmen und Fusionen innerhalb der Zunft. Danach von Lünendonk befragt, bewerteten die Studienteilnehmer Zusammenschlüsse von Managementberatungen positiv, die Hälfte hielt davon „sehr viel“ oder „viel“ – besonders bei den Top-Ten-Beratungen.
Fusionen mit IT-Beratern und Systemintegrations-Unternehmen konnten die Befragten dagegen weniger abgewinnen: Laut Marktforscher Lünendonk lehnen 47,3 Prozent solche Zusammenschlüsse ab, insbesondere die Top-Ten. Nur ein Drittel goutiert sie.
Tabu: Fusion mit Wirtschaftsprüfern
Was die befragten Managementberatungen noch weniger wollen, sind Fusionen mit Wirtschaftsprüfern. Nur ein Viertel hätte nichts dagegen, „58 Prozent halten „wenig“ oder „sehr wenig“ davon“ laut Thomas Lünendonk. Und wiederum waren die Top-Ten die erbittertesten Gegener, sagt der Marktforscher.
Bezugsquelle für die Managementberatungsmarkt-Studie mit mehr als 60 Beratungshäusern: www.luenendonk.de, Preis 1950 Euro plus Mehrwertsteuer.
FB_Addon_TelNo{
height:15px !important;
white-space: nowrap !important;
background-color: #0ff0ff;}
FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}