Mein Rant am Morgen: Der gezwungene, aber radikale Umbau von Uber zeigt – je länger die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie anhalten werden, desto mehr Unternehmen werden ihre Geschäftsmodelle komplett ändern müssen.
Dass die Corona-Krise – bei allen negativen Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft – auch positive Auswirkungen hat, habe ich bereits mehrfach an dieser Stelle thematisiert.
So zeigen inzwischen Studien ganz eindeutig, dass die Corona-Pandemie ein Katalysator für die Digitalisierung in Deutschland ist. Denn viele Unternehmen konnten ihre Geschäfte nur deshalb vergleichsweise unbeschadet weiterführen, weil sie schnell und radikal in Richtung Heimarbeit und Videokonferenzen umgeschaltet haben.
Aber die Virus-Pandemie wirkt auch noch auf ganz anderen Feldern als Brandbeschleuniger: Beim Komplettumbau von Unternehmen und ihren Geschäftsmodellen nämlich.
Vergleichsweise auf das Hand liegt dies etwa bei der Luftfahrt- und Touristikindustrie, die extrem unter den monatelangen und nun teils erneuten Shutdowns litten. Die Airlines etwa sollen erst 2024 wieder auf Vorkrisennivau liegen – und werden dann völlig andere Unternehmen sein als heute.
Wie tiefgreifend und zugleich dramatisch schnell solch ein Umbau vonstatten gehen kann, habe ich erst gestern hier im Blog dargelegt: Das Fahrvermittlungs-Startup Uber hat sein Geschäftsmodell – gezwungenermaßen – binnen eines Jahres komplett auf den Kopf gestellt.
Weil die vermittelten Fahrten wegen Corona im jüngsten Quartal um drei Viertel sanken, das Geschäft mit Essenslieferungen sich zugleich aber verdoppelte, ist Uber heute ein anderes Unternehmen als noch vor Jahresfrist: Die Liefersparte ist heute mehr als doppelt so groß wie das Bevörderungsgeschäft. Damit ist Uber eher Rivale des jüngsten Dax-Zugangs Delivery Hero denn der Taxi-Branche.
Ähnliche Beispiele dürfte es auch in anderen Industrien zuhauf gehen – möglicherweise nicht ganz so schnell und tiefgreifend wie bei Uber. Aber je länger die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie anhalten werden, desto mehr Unternehmen wird es treffen.
Verwandte Artikel:
Krokers RAM: Wo bleiben die 5G-Startups aus Deutschland?
Krokers RAM: Unternehmen, heuert mehr CEOs mit Technologie im Blut an!
Bürokratiemonster XRechnung – warum Deutschland keine Digitalisierung kann!
Krokers RAM: Digitalisierung in Deutschland durch Corona, aber nicht in den Ämtern!
Je stärker das Geschäft weg vom B2C Kundengeschäft ist, umso höher ist die Chance für das Unternehmen, in diesem Umfeld zu überleben. Wir merken hier in der Hebetechnik auch durch unseren Online (https://www.ro-tech.de/), dass die Nachfrage nicht stark betroffen ist, da in diesem Umfeld auch langjährige Kunden und Großaufträge die Wirtschaftslage stabil halten. Aber es ist auch abhängig vom Unternehmen und der Philosophie.