Ein Website-Entwickler hat Facebook, Twitter, WhatsApp & Co. per virtueller Zeitmaschine in die Frühzeit des World Wide Web verfrachtet.
Vergangenen Freitag vor 30 Jahren, also am 6. August 1991, ging in der Schweiz die allererste Webseite an den Start: Unter http://info.cern.ch/hypertext/WWW/ finden sich bis heute Links zu den diversen Produkten des World-Wide-Web-(WWW)-Projekts am Schweizer Kernforschungszentrum CERN wie etwa erste Browser-Programme.
Das WWW selber ist gut zwei Jahre älter: Im März 1989 hat WWW-Erfinder Tim Berners-Lee erstmals sein Konzept eines weltumspannenden Netzes miteinander vernetzter Rechner präsentiert.
Der Rest ist Geschichte: Inzwischen surfen rund um den Globus 4,8 Milliarden Menschen im Internet – das sind 61 Prozent der Erdbevölkerung von aktuell 7,9 Milliarden Menschen.
Vor allem die Zahl der Webseiten ist in den vergangenen 30 Jahren regelrecht explodiert: Laut ITK-Branchenverband Bitkom gibt es mittlerweile mehr als 1,8 Milliarden Sites im WWW – im Schnitt kommen jedes Jahr rund 60 Millionen Seiten hinzu.
Dazu passt ein Projekt des Anbieters eines Webseiten-Baukasten Zyro aus Litauen: Die Entwickler haben sieben populäre Webseiten von heute gewissermaßen per virtueller Zeitmaschine in die frühen 90er Jahre verfrachtet.
So kommen Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. mit 3,5-Zoll-Diskette und quietschbunten Webseiten daher – natürlich stilecht im ersten frei verfügbaren Netscape-Browser dargestellt.
Viel Spaß bei der Zeitreise!
Facebook:
Twitter:
WhatsApp:
YouTube:
Spotify:
Twitch:
Airbnb:
Disney+:
[Quellen: DigitalInformationWorld, Zypro]
Verwandte Artikel:
Ein Vierteljahrundert DE-CIX: Deutscher Internetknoten Frankfurt wird 25 Jahre alt
Die Geschichte des Internets: Vom Arpanet 1969 bis zum Jahr des Chatbots 2018
30 Jahre World Wide Web: Vom Paper von Tim Berners-Lee bis 4,4 Milliarden Nutzer
Vom ersten Browser bis zur 5G-Versteigerung: 30 Jahre World Wide Web
Klasse Idee. Ich hatte viel Spaß beim betrachten und sinnieren.
Amazon sieht heute noch so ähnlich aus 😉