Im Jahr 1969 startete das Arpanet, der erste Computerverbund von vier Unis an der US-Westküste – und der Vorläufer des Internets heutiger Prägung.
Erst Anfang des Jahres ist das World Wide Web (WWW) 30 Jahre als geworden, wie ich kürzlich hier im Blog mit einer sehenswerten Zeitleiste näher beleuchtet habe. Heute gibt’s – gewissermaßen als zweiten Teil – die Geschichte des Internets.
Zwar begann der eigentliche Boom der weltweiten Vernetzung erst mit der Etablierung des WWW seit 1989 als grafischem Dienst, der gewissermaßen auf dem Internet aufsetzt. Das eigentliche Netzwerk selber ist aber bereits 20 Jahre älter.
Damit ist das Internet also bereits ein halbes Jahrhundert alt: Im Jahr 1969 startet in den USA das Universitätsnetzwerk Arpanet bestehend aus vier miteinander vernetzten Großrechnern an den kalifornischen Unis in Stanford, Santa Barbara und Los Angeles sowie Salt Lake City in Utah – der Vorläufer des Internets der modernen Prägung.
Im Jahr 1974 veröffentlichte eine Forschergruppe der Universität Stanford um die Internet-Pioniere Robert „Bob“ Kahn und Vinton „Vint“ Cerf ihre Vorschläge für das Verbindungsprotokoll TCP im Fachblatt des Elektrotechnik-Fachverband IEEE namens „Transactions on Communications“. Diese Entwicklung mündete später in die Internet-Protokollfamilie TCP/IP. Wegen dieser grundlegenden Arbeit werden Kahn und Cerf bis heute als die „Väter des Internets“ bezeichnet.
Im Jahr 1983 läuft das gesamte Internet weltweit auf Basis von TCP/IP; es umfasst die drei damals aktiven Sub-Netze Arpanet, Prnet und Satnet. Bereits vier Jahre später startet mit Uunet der erste kommerzielle Internet-Provider zur öffentlichen Einwahl auf die damals freilich noch recht schmale Datenautobahn.
Viele weitere Stationen aus knapp 50 Jahren Internet-Geschichte in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: SSL2Buy
Verwandte Artikel:
30 Jahre World Wide Web: Vom Paper von Tim Berners-Lee bis 4,4 Milliarden Nutzer
Vom ersten Browser bis zur 5G-Versteigerung: 30 Jahre World Wide Web
Amazon, Ebay, Twitter & Co. – wie bekannte Webseiten vor 15 Jahren aussahen
Die ersten Male im Internet: Von der 1. E-Mail 1971 bis zum 1. Instagram-Foto 2010
Super Beitrag aber da fehlt der Erfinder des Internet, der allerechte Entwickler, Apo zu dem Red