9,7 Millionen Denial-of-Service-Angriffe-Angriffe im Jahr 2021 – minus 3 Prozent gegenüber 2020

Die Zahl der Cyberangriffe hat ihren Corona-Höhepunkt von 2020 überschritten – liegt aber immer noch deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau.

Ich hoffe, Sie hatten geruhsame Feiertage, liebe Leserinnen & Leser! Und weiter geht’s nach meinem Osterurlaub mit dem Thema IT-Sicherheit. Nachdem Cyberkriminelle den Start der Corona-Krise im Jahr 2020 dazu nutzten, Schwachstellen durch die veränderte Internetnutzung in vielen Unternehmen – vor allem wegen Home Office – auszunutzen, ist die Angriffswelle im vergangenen Jahr etwas abgebbt.

Demnach gab es 2021 rund 9,75 Millionen verteilte Denial-of-Service-Angriffe (distributed Denial-of-Service oder DDoS – siehe Erläuterung). Das ist ein Rückgang von 3 Prozent gegenüber der Rekordzahl von Millionen Attacken im Jahr 2020. Das ist die zentrale Aussage einer Studie, die der amerikanische IT-Security-Anbieter Netscout kürzlich veröffentlicht hat.

Gleichwohl liegt die Zahl der Angriffe aber weiterhin um 14 Prozent über dem Niveau vor der Pandemie. Weitere wichtige Erkenntnisse der Studie:

  • DDoS Extortion und Ransomware-Operationen sind weiter auf dem Vormarsch: Ransomware-Gruppen wie REvil (einige Hintergründe dazu hier) wurden dabei beobachtet, wie sie DDoS zur Erpressung ihrer Opfer einsetzen. Da sie damit große Erfolge verzeichnen konnten, nutzen Ransomware-Gruppen nun vermehrt DDoS-Erpresser, die sich als Partner ausgeben, wie beispielsweise bei der aktuellen REvil DDoS-Erpressungskampagne.
  • Voice-over-IP-Dienste sind Ziel von DDoS-Extortion-Attacken: Weltweite DDoS-Erpressungsangriffe der REvil-Nachahmungstäter richteten sich gegen mehrere Anbieter von Internet-basierten Sprachdiensten (Voice-over-IP, VOIP). Ein VOIP-Diensteanbieter meldete Umsatzeinbußen in Höhe von 9 bis 12 Mio. USD aufgrund von DDoS-Angriffen.
  • Angreifer fokussieren sich auf spezifische Branchen: Am stärksten betroffen sind Softwarehersteller (Anstieg um 606 Prozent), Versicherungsagenturen/-makler (plus 257 Prozent), Computerhersteller (plus 162 Prozent) sowie Hochschulen, Universitäten und Berufsschulen (Anstieg um 102 Prozent).
  • Die Geschwindigkeit des schnellsten DDoS-Angriffs war im Vergleich zum Vorjahr doppelt so schnell: Der stärkste Multi-Vektor-Angriff gegen ein Ziel in Russland verzeichnete 453 Millionen Datenpakete pro Sekunde – ein Plus von 107 Prozent gegenüber 2021.

Weitere Zahlen & Fakten zu Denial-of-Service-Attacken im Jahr 2021 in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:

Quelle: Netscout

Verwandte Artikel:

1 von 5 Firmen würde für seine Daten Lösegeld zahlen – oder hat bereits gezahlt

Cybersecurity 2022: Die Hälfte der deutschen IT-Sicherheit ist veraltet

Ein Drittel der Schwachstellen in industriellen Kontrollsystemen betreffen das IoT

Ransomware trifft in Europa industrielle Betriebstechnik fast ebenso häufig wie die IT

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle Kommentare [1]

  1. Wirklich übel! Einige Hoster haben hier eingebaute Schutzmechanismen. Wenn die Anfragen alle aus einnem Class-C netz kommen, können viele Hosten dies noch realativ gut blocken. Die Bot-Netzwerke werden hier allerdings auch immer größer! Dies ist schon ein Wettrüsten.