Wie beliebt unterschiedliche soziale Netzwerke waren – gemessen an den Suchanfragen auf Google im zeitlichen Verlauf.
Die Entwicklung und Beliebtheit von sozialen Netzwerken im zeitlichen Verlauf lässt sich nicht nur anhand der Zahl der absoluten Mitglieder oder der täglichen oder monatlichen Verweildauer ermitteln.
Einen interessanten Alternativ-Indikator hat kürzlich die amerikanische Digitalagentur Chartr näher beleuchtet: Den öffentlichen Hype rund um verschiedene Social-Media-Plattformen, auf Englisch auch „Buzz“ genannt.
Denn ebenjenes Summen der Nutzer gemessen an den Suchanfragen bei Google zeigt – je nach Netzwerk – durchaus spannende zeitliche Verläufe, mit jeweils individuellen Buzz-Peaks.
Der Facebook-Vorläufer MySpace etwa hatte sein Such-Maximum nach steilem Aufstieg seit 2005 im Juli 2007 – um dann ähnlich schnell bis Anfang 2010 wieder abzusacken. Ähnlich erging es den längst eingestellten sozialen Urahnen Bebo und Friendster.
Quelle: Chartr
Der kürzlich 15 Jahre alt gewordene Kurznachrichtendienst Twitter wiederum ist als einer der wenigen Dienste ein echtes Stehaufmännchen: Nach dem ersten Höhepunkt im Juni 2013 sackte der Buzz deutlich ab – um ungefähr seit 2019 wieder deutlich anzusteigen.
Auch der jüngste Stern am Social-Media-Himmel ist im Google-Buzz bereits deutlich sichtbar: Innerhalb weniger Monate stieg die Videoplattform TikTok seit Ende 2019 zum bisherigen Höhepunkt im Februar in geradezu raketenhafter Manier.
Verwandte Artikel:
Die Nutzerzahlen der größten Social-Media-Dienste weltweit und in Deutschland
Deutschland Digital 2021: 66 Millionen Social-Media-Nutzer – +13% gegenüber 2020
Corona beschleunigt Social-Media-Wachstum: 4,2 Milliarden User; +1,3 Mio am Tag
Erstmals die Hälfte der Weltbevölkerung auf Social Media aktiv – 4 Milliarden Nutze