Die jeweiligen Top-Marken unterscheiden sich durchaus signifikant – abhängig davon, welches Unternehmen zu welcher Zeit besonders prägend war.
Die beliebtesten Marken der Welt habe ich ja schon öfter hier im Blog präsentiert. Gerade über längere Zeiträume zeigen sie auch recht deutlich, wie sich Konsumgewohnheiten zwischen verschiedenen Industrien ändern.
So liegen aktuell über alle Altersgruppen hinweg drei IT-/Internet-Unternehmen an der Spitze: So sind Amazon, Apple und Google laut der britischen Unternehmensberatung Brand Finance Anfang 2020 die wertvollsten Marken der Welt.
Spannend sind aber neben zeitlichen Veränderungen auch Unterschiede zwischen verschiedenen Altersklassen. Genau das beleuchtet die New Yorker Agentur MBLM in ihrer jährlichen „Brand Intimacy Study“ – also dem Ranking besonders vertrauter Marken.
Interessanter Befund: Die jeweiligen Top-Marken unterscheiden sich durchaus signifikant. Die jüngste Generation der 18- bis 34-Jährigen – im Werber-Sprech auch Generation Z oder Millenials genannt – lieben vor allem die Playstation.
Das ist laut MBLM kein Wunder, schließlich sind sie in der Blütezeit der Spielkonsolen aufgewachsen – die weltweit meistverkaufte Playstation 2 etwa hat erst kürzlich ihren 20-jährigen Geburtstag gefeiert. Wenig verwunderlich also, dass bei ihnen auch die Xbox (Rang 9) und Nintendo (Rang 10) in den Top-10 rangieren.
In der mittleren Generation der 35- bis 54- Jährigen – auch Generation X genannt – liegt dagegen Apple ganz vorne, dicht gefolgt von Amazon und Netflix. Hier ist offenbar der iPhone-Start im Jahr 2007 prägend, als jene Generation zwischen 22 und 41 Jahre alt war.
Die Lieblingsmarke der Baby Boomer zwischen 55 und 64 Jahren ist dagegen Amazon – den E-Commerce-Pionier gibt’s immerhin auch schon seit 1994. Zudem rangieren bei den Älteren signifikant mehr stationäre Händler wie etwa Costco oder Macy’s – aber auch klassische Handelsmarken wie Pepsi Cola, Kellog’s und Hershey’s.
Weitere Zahlen & Fakten zu den beliebtesten Marken der verschiedenen Generationen in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: Visual Capitalist
Verwandte Artikel:
Amazon, Apple, Google & Co.: Die 10 wertvollsten Marken der Welt 2020
Die 100 wertvollsten Marken der Welt – 2001 und 2019 im Vergleich
200 Jahre US-Börse: IT & Telco klettern auf 1/4 der gesamten Marktkapitalisierung
Tech stellt 20% der Unternehmen und 43% der Werte der globalen Top-100-Marken