Mehr als ein Drittel der Unternehmen nutzen Cloud Computing für nachhaltigere Prozesse

Die Migration in die Internet-Wolke könnte von 2021 bis 2024 weltweit kumuliert mehr als eine  Milliarde Tonnen CO2 vermeiden.

Cloud Computing hat für viele Unternehmen in Deutschland nicht nur eine IT-strategische Komponente, etwa weil die Nutzung der Internet-Wolke eine wichtige Voraussetzung für Home Office und Mobile Work darstellt.

Mehr als jedes dritte Unternehmen setzt die Cloud zudem zur Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks ein (37 Prozent), ein weiteres Drittel plant dies (32 Prozent). Das ergab eine Studie des Analystenhauses IDC, die der deutsche Cloud-Anbieter Ionos mit unterstützt hat und für die 200 Unternehmen in Deutschland befragt wurden.

Die Informationstechnologie lässt sich zur Dekarbonisierung laut Studie auf doppelte Weise nutzen: Beim Greening of IT wird die Ökobilanz von Hard- und Software selbst optimiert. Hinter Greening by IT wiederum steht die Idee, dass sich grundsätzlich durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen CO2 einsparen lässt.

Bezüglich Greening of IT beobachtet IDC folgende Trends: Für mehr als die Hälfte der Befragten ist eine nachhaltige Softwareentwicklung und -architektur („Green Coding“) der wichtigste Hebel in den kommenden zwölf bis 24 Monaten (52 Prozent).

Das Softwaredesign und die Programmierung der Software haben zudem Einfluss auf die Ausstattung der Hardware: Die Nutzung von Servern über mehrere Lebenszyklen hinweg hilft zusätzlich CO2 einzusparen. Betreiben Cloud-Anbieter ihre Rechenzentren mit ausschließlich erneuerbaren Energien, können sie die Umwelt zudem wirkungsvoll entlasten.

Laut IDC bieten verbrauchsbasierte Software-as-a-Service-Angebote das größte Einsparpotenzial beim CO2-Ausstoß. Das Bereitstellungsmodell dafür ist die Cloud. Sie wird von mehr als einem Drittel der Befragten für nachhaltigere Unternehmensprozesse und Innovationen eingesetzt (37 Prozent), gefolgt von mobilen Anwendungen und Diensten (35 Prozent).

IDC prognostiziert, dass die Migration in die Internet-Wolke von 2021 bis 2024 weltweit kumuliert mehr als eine Milliarde Tonnen CO2 vermeiden könnte. Sind sämtliche Cloud-Rechenzentren auf Nachhaltigkeit ausgelegt, wären sogar 1,6 Milliarden Tonnen möglich.

Die wichtigsten Zahlen & Fakten zu IT und Nachhaltigkeit in Deutschland zusammengefasst in der folgenden Infografik:

Quelle: IDC/Ionos

Verwandte Artikel:

Nachhaltigkeit bei Softwareentwicklung für 3/4 wichtig; bisher nur in jedem 4. Projekt

Ein Drittel der Deutschen hält physikalische Server für sicherer als die Cloud

Cloud-Markt in Europa wächst auf 53 Milliarden Euro 2020; und das 9-fache bis 2030

Hälfte der Firmen hat Cloud-Nutzung seit Beginn der Corona-Krise ausgebaut

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle Kommentare [1]

  1. Sehr lesenswerter Beitrag! Cloud Services sind ein absolutes Highlight und vereinfachen viele Prozesse. Beste Grüsse