Das Geschäft mit der Internet-Wolke boomt auch in Europa – unter anderem wegen der Bedeutung der Datensouveränität für europäische Anwender.
Der Cloud-Markt in Europa wächst rasant und erreichte 2020 ein Volumen von 53 Milliarden Euro. Bis 2030 könnte das Geschäft mit der Internet-Wolke zwischen 300 und 500 Milliarden Euro wert sein – also fast das Neunfache seines Wertes im vergangenen Jahr – und dabei mehr als 500.000 neue Arbeitsplätze schaffen.
Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie über den europäischen Cloud-Markt bis 2030, durchgeführt von Beratungsunternehmen KPMG Frankreich im Auftrag des französischen Cloud-Anbieters OVHCloud.
Als wesentlicher Treiber erwies sich in Europa zuletzt insbesondere die Corona-Pandemie. So gaben 82 Prozent der Befragten an, ihr Unternehmen habe seine Cloud-Nutzung als direkte Antwort auf die Pandemie ausgeweitet.
55 Prozent intensivierten dabei ihre Nutzung von Cloud-basierten Kollaborationstools. Dies unterstreicht den wesentlichen Beitrag der Cloud für die allgemeine Resilienz der Unternehmensinfrastruktur.
Der europäische Cloud-Markt erweist sich bislang als wenig wettbewerbsintensiv, da er in weiten Teilen von den drei großen US-amerikanischen Hyperscalern Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud dominiert wird: Im Marktsegment Infrastructure-as-a-Service (IaaS) liegt ihr gemeinsamer Marktanteil beispielsweise bei rund 70 Prozent.
Jedoch gewinnen die europäischen Anbieter in ihren Heimatmärkten allmählich an Bedeutung – so stehen etwa im Bereich IaaS, Platform-as-a-Service (PaaS) und Hosted Private Cloud OVHcloud in Frankreich an dritter und T-Systems in Deutschland an vierter Stelle.
Datensouveränität ist für europäische Anwender von herausragender Bedeutung. So nannten 89 Prozent der Befragten Datensouveränität als „wichtiges“ oder „sehr wichtiges“ Kriterium bei der Wahl ihres Cloud-Providers.
Auf die Frage, was Datensouveränität für sie ausmacht, wurden von den Befragten DSGVO-Konformität (95 Prozent) und der Standort des Rechenzentrums (57 Prozent) als die mit Abstand wichtigsten Aspekte genannt.
Weitere Zahlen & Fakten zum Cloud-Markt in Europa in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: KPMG Frankreich/OVHCloud
Verwandte Artikel:
Hälfte der Firmen hat Cloud-Nutzung seit Beginn der Corona-Krise ausgebaut
Cloud-Infrastruktur: Die Top-3-Anbieter vereinen 61 Prozent des Marktes auf sich
Für 3/4 der deutschen Firmen ist die Cloud mitentscheidend für die Digitalisierung
Zwei von drei Entscheidern fordern europäische Cloud-Infrastruktur wie Gaia-X