Die Deutschen misstrauen der Datensammelwut von Google, Amazon, Apple, Facebook und Microsoft – welche zugleich kräftig in Brüssel lobbyieren.
Die fünf amerikanischen Tech-Konzerne Google, Amazon, Apple, Facebook und Microsoft – im IT-Jargon häufig auch als GAFAM abgekürzt – dominieren die IT-Welt rund um den Globus.
Besonderes Vertrauen auf Seiten der Verbraucher genießt jene Riege allerdings nicht – ganz im Gegenteil: So sind vier von zehn Deutschen besorgt über die Menge der persönlichen Daten, welche die Unternehmen über sie sammeln, so das Ergebnis des kürzlich veröffentlichten Statista Global Consumer Survey (42 Prozent).
Am ehesten trauen die Befragten noch dem E-Commerce-Riesen Amazon einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten zu, besonders schlecht schneidet hier Facebook ab:
Quelle: Statista
Die Skepsis der Verbraucher ist bei Lichte betrachtet nicht unbegründet: Schließlich sind beim weltgrößten sozialen Netzwerk und der Suchmaschine Google personalisierte Online-Anzeigen ein zentraler Teil des Geschäftsmodells.
Zugleich ist auffällig: Es sind gerade die Big Five, die für einen Großteil der Lobbyausgaben der Digitalindustrie in der EU verantwortlich sind. In diese GAFAM-Phalanx hat sich mit Huawei bloß ein Konkurrent aus China hineingezwängt:
Quelle: Statista
Laut Daten von LobbyControl und Corporate Europe Observatory (CEO) sind die ersten drei Ränge von den drei Tech-Giganten Google, Facebook und Microsoft belegt, die jeweils mehr als fünf Millionen Euro pro Jahr in Lobbyarbeit in Europa investieren.
Verwandte Artikel:
Von TikTok 5 Jahre bis IBM 110 Jahre: Wie alt ausgewählte Tech-Companies sind
Nvidia & ARM, AMD & Xilinx, Salesforce & Slack: Die größten Tech-Übernahmen
Die größten Übernahmen von Apple, Amazon, Facebook, Google & Microsoft
Womit Apple, Amazon, Google, Microsoft & Facebook ihre Milliardenerlöse erzielen