Das Wachstumspotenzial bleibt weiterhin hoch, wie ein Blick in die USA zeigt: Dort trägt bereits mehr als jeder dritte iPhone-User eine Apple Watch.
Der IT-Gigant Apple gilt immer noch vor allem als iPhone-Company. Das wundert auf den ersten Blick nicht, schließlich haben die Jungs und Mädels erst jüngst mit einem Allzeitrekord im Weihnachtsquartal die Krone im Smartphone-Markt zurückerobert.
Allerdings ist der iPhone-Anteil in den Jahren zuvor deutlich zurückgegangen: Bis September 2020 sank er auf 41 Prozent, den niedrigsten Stand seit 2011. Daher ist ein Blick auf Randaktivitäten spannend: So ist etwa das Geschäft mit AirPod-Ohrstöpseln drauf und dran, beim Umsatz den Fahrdienstvermittler Uber zu überholen.
Ähnlich überraschend ist die Entwicklung der Apple Watch: Laut kürzlich veröffentlichter Analyse des Apple-Analysten Neil Cybart von Above Avalon tragen inzwischen weltweit 102 Millionen Menschen die Smartwatch aus dem Hause Apple an ihrem Handgelenk:
Quelle: AboveAvalon/DigitalInformationWorld
Damit hat die Apple Watch in den vergangenen Jahren ein kontinuierliches Wachstum hingelegt und innerhalb von fünf Jahren die magische Schwelle von 100 Millionen überquert – laut Cybart ein regelrechter Pradigmenwechsel im Computing.
30 Millionen neue Nutzer kamen allein im vergangenen Jahr hinzu – fast soviel wie die kombinierten Zuwächse 2015, 2016 und 2017 (10+8+14=32). Gemessen an der installierten Geräte-Basis nutzt inzwischen immerhin jeder zehnte iPhone-User weltweit auch eine Apple Watch:
Quelle: AboveAvalon/DigitalInformationWorld
Wie hoch das weitere Wachstumspotenzial ist, zeigt ein Blick auf die USA: Demnach tragen im Apple-Heimatmarkt bereits mehr als ein Drittel aller iPhone-Besitzer eine Apple Watch (35 Prozent).
Verwandte Artikel:
Wie Apple die Krone im Smartphone-Markt mit Allzeit-Rekord zurückerobert hat
iPhone-Anteil bei Apple sackt auf 41 Prozent – das niedrigste Niveau seit 2011
Der Weg von Apple zum Börsenwert von zwei Billionen Dollar – in einem Chart
Das AirPods-Geschäft von Apple: 12 Milliarden Umsatz 2019 – wird Uber überholen