Gute digitale Nutzererfahrung am Arbeitsplatz stärkt Firmenwachstum und Mitarbeiterbindung

Der ortsunabhängige Zugang zu Geräten, Tools, Apps & Technologien wird im Kampf um Talente ein wichtiges Unterscheidungskritierien für Unternehmen.

Dass digitale Arbeitsplätze mit entsprechenden Tools ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung von Unternehmen darstellen, habe ich desöfteren hier im Blog beschrieben – zumal die Ausstattung in der Praxis eben oft noch zu wünschen übrig lässt: So mailt sich etwa immer noch fast jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland Dokumente an sich selbst, statt Cloud-Speicher zu nutzen.

Dabei wirkt eine hohe sogenannte „Digital Employee Experience“ positiv auf die Geschäftsentwicklung von Unternehmen – gemessen am jährlichen Wachstum, einer fortschrittlichen Unternehmenskultur sowie Mitarbeiterzufriedenheit und positiver Bewertung als Arbeitgeber. Dies ist das zentrale Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie des amerikanischen Software-Anbieters VMWare.

Unter „Digital Employee Experience“ verstehen die Studienautoren vor allem die Freiheit bei der Geräteauswahl, einen möglichst einfachen Zugang zu Apps sowie die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens.

Eine gute digitale Nutzererfahrung wirkt sich demnach positiv auf die Rekrutierung junger Talente aus. Über die Hälfte der befragten Mitarbeiter bestätigt, dass die Themen Flexibilität und digitale Tools die Entscheidung beeinflusst hat, sich bei einem Unternehmen zu bewerben oder eine Stelle anzunehmen (57 Prozent). Dennoch sind zwei Drittel aller der Mitarbeiter der Meinung, dass ihr aktueller Arbeitgeber mehr Wert auf „Digital Employee Experience“ legen sollte (67 Prozent).

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass Unternehmen mit höherem Wachstum ihren Mitarbeitern eine bessere digitale Nutzererfahrung am Arbeitslatz bieten (durchschnittlicher Wert 6) im Vergleich zu Unternehmen mit niedrigerem Umsatzwachstum (durchschnittlicher Wert 3-4; Skala von 1-10).

Unterdurchschnittlich wachsende oder stagnierende Unternehmen geben ihren Mitarbeitern weitaus seltener die Möglichkeit, mit ihrem privaten Gerät zu arbeiten (26 Prozent), auf Anwendungen zuzugreifen um produktiv zu arbeiten (26 Prozent), und Anwendungen für die wichtigsten Aufgabenbereiche auf jedem Gerät zu nutzen (56 Prozent) – diese Werte sind weitaus geringer als bei wachstumsstarken Unternehmen (88 Prozent, 88 Prozent und 100 Prozent).

Weitere Zahlen & Fakten zum Einfluss der „Digital Employee Experience“ auf Unternehmen in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:

Quelle: VMWare

Verwandte Artikel:

Digital Workplace: Jeder 2. mailt sich Dokumente, statt Cloud-Speicher zu nutzen

Junge Berufstätige sehen höheren Modernisierungsbedarf am Arbeitsplatz als ältere

2/3 der Berufstätigen glauben, digitale Tools effizient im Arbeitsalltag einzusetzen

Digitaler Arbeitsplatz: Mobile Geräte gewinnen den Kampf gegen den Desktop-PC

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*