Am digitalen Arbeitsplatz zeichnet sich ein Siegeszug mobiler Endgeräte ab. Weitere Änderungen betreffen vor allem eine moderne Organisationskultur.
Die Digitalisierung des Arbeitsplatzes hat weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmen in Deutschland – das gilt für die technische Ausstattung ebenso wie für die interne Organisationskultur. Das ist das zentrale Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Samsung und des IT-Analysehauses Crisp Research aus Kassel.
Vor dem Hintergrund einer zunehmend offeneren und mobileren Wirtschaft werden künftig nur diejenigen Unternehmen langfristig erfolgreich sein, die schnell auf Veränderungen reagieren können.
20 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland haben diesen Trend frühzeitig erkannt und den Wechsel in eine moderne Organisationskultur bereits in weiten Teilen vollzogen. Die Mehrheit der Unternehmen (47 Prozent) befindet sich dagegen noch im Übergang zu einer agilen und interaktiven Unternehmenskultur.
Aber auch ohne eine angemessene technologische Architektur kann der digitale Arbeitsplatz nicht erfolgreich sein. Für die Neuausrichtung der mobilen Endgeräte, der Anwendungslandschaft und der Cloud-Infrastruktur erhöhen derzeit über 50 Prozent der Unternehmen ihre Budgets.
Dennoch zeichnet sich vor allem der Siegeszug mobiler Endgeräte ab: das Smartphone gehört heute schon bei 71 Prozent der Unternehmen zum Standard und wird zukünftig mit 78 Prozent das Endgerät der Wahl sein. Beim Tablet sind sich 46 Prozent der Entscheider einig, dass es in Zukunft elementar für den digitalen Arbeitsplatz sein wird.
Wenn es nach den befragten IT-Entscheidern geht, werden mobile Geräte insgesamt den Kampf gegen den Desktop-PC gewinnen. Während heute der Desktop PC und ein Notebook noch etwa gleichauf in der Nutzung sind (PC 77 Prozent, Notebook 74 Prozent), wird das Notebook für 72 Prozent der Befragten dank seiner Mobilität langfristig als High-Performance-Device überleben.
50 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass der PC gerade für mobil arbeitende Mitarbeiter langfristig durch mobile Endgeräte, zum Beispiel auch Premium-Tablets, ersetzt werden wird.
Zunehmende Relevanz – wenn auch auf niedrigerem Niveau – prognostiziert die Studie auch für neue Gerätetypen, wie Augmented oder Mixed Reality-Brillen (mit einer Steigerung von 6 auf 13 Prozent), Wearables (7 auf 13 Prozent), digitale Whiteboards und Flipcharts (11 auf 16 Prozent) oder auch spezielle Video-Walls (9 auf 14 Prozent).
Zudem bekunden die 309 befragten IT- und Business-Entscheider aus Unternehmen verschiedener Branchen und Größenklassen:
- Nur 40 Prozent der Befragten sehen sich derzeit in der Lage, mit dem technologischen Fortschritt mithalten zu können, 25 Prozent nehmen sich aus der Verantwortung, 35 Prozent haben deutliche Schwierigkeiten
- Den Kulturwandel als wesentlichen Erfolgsfaktor nehmen 75 Prozent der Unternehmen an und wandeln sich schon heute zu einer agilen und dezentralen Organisation mit flacheren Hierarchien
- 50 Prozent der Unternehmen erhöhen Budgets für die Neuausrichtung mobiler Endgeräte, der Anwendungslandschaft und der Cloud-Infrastruktur
Weitere Zahlen & Fakten der Studie in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: Crisp Research/Samsung
Verwandte Artikel:
Social Collaboration: Digitale Formen der Zusammenarbeit liegen erstmals vorn
WaaS ist denn das?! Jetzt kommt der digitale Arbeitsplatz zur Miete aus der Cloud
Digitaler Arbeitsplatz: 9 von 10 CIOs erwarten Umsatzplus von 5 Prozent in 3 Jahren
Digitaler Arbeitsplatz: Hälfte der Firmen mit neuen Erlösen und mehr IT-Sicherheit
Wieder mal sehr spannende Zahlen, die zeigen wie stark die Digitalisierung und ein digitaler Arbeitsplatz unser Arbeitsleben verändert. Ich bin zwar nicht der Meinung, das Tablets vollwertige PCs oder Laptops komplett ersetzen werden können, dennoch werden sie mit zunehmender Leistung immer mehr in Arbeitsalltag intergriert werden. Ich denke, dass auch mit Laptops eine entsprechenden Mobilität und Agilität erreicht werden kann. Diese besteht vor allem aus dem Austausch und Bereitstellen wichtiger und relevanter Informationen. Dies wird vor allem durch neue Technologien wie ERP, CRM Systeme oder auch VoIP Software möglich. Diese besitzen bereits heute viele Funktionen die eine agile Unternehmenskultur ermögliche. Ein Überblick findet sich hier,https://www.pascom.net/de/funktionen/
Entscheidend für die Umsetzung ist jedoch der Wille und Möglichkeiten der Unternehmen diese Veränderungsprozesse anzugehen. Dass diese sehr gering ist oder gar abgeschoben wird, finde ich erschreckend.
Interessante Fakten zu den mobilen Endgeräten in den Unternehmen. Ich hatte schon immer das Gefühl, dass die großen PC-Tower im Arbeitsumfeld weniger wurden und jetzt haben wir es schwarz auf weiß. Und die Vorteile von Tablets, Laptops und Smartphones liegen auf der Hand: weniger Platzbedarf, weniger Gewicht, Geräte lassen sich problemlos überall mit hinnehmen. Ideal für Präsentationen und Zusammenarbeit in verschiedenen Abteilungen. Vermutlich wird in Zukunft auch noch mehr auf Heimarbeit gesetzt, so dass die geleistete Arbeit sowohl zuhause als auch im Unternehmen ausgewertet werden kann. Alles mit einem leichten mobilen Gerät. Selbst private Hobbys und Spielereien, wie Sportwetten oder Roulette lassen sich unterwegs damit durchführen, wenn man denn möchte.