Elon Musk ist mitnichten Tesla-Gründer – als Vorstandschef des E-Auto-Pioniers will er aber auch die Raumfahrt und die Logistik revolutionieren.
Es ist ohne Zweifel eines der meistgehypten – und auch geheimnisumwitterten Unternehmen unserer Zeit: Die Rede ist vom Elektro-Auto-Pionier Tesla und seinem charismatischen, wenngleich nicht unumstrittenen Vorstandschef Elon Musk.
Siehe beispielsweise die sagenumwobene Gigafactory: Um die Fabrik, in der Tesla Batterien und Motoren für seine E-Autos herstellt, ranken sich Erfolgs- und Horrorgeschichten. Erst in der vorvergangenen Woche bekam WiWo-Kollege Stefan Hayek als einer der ersten Journalisten aus Europa Zutritt zu dem größten Fabrikgebäude der Welt, gelegen im Niemandsland in den Bergen von Nevada – und konnte bei der Gelegenheit an einigen der Mythen kratzen.
Oder zum Gründungsmythos des Unternehmens: Denn Tesla wurde mitnichten von Elon Musk gegründet, sondern im Juli 2003 von den US-Ingenieure Martin Eberhard und Marc Tarpenning. Musk hingegen kam erst im Zuge des Einstiegs von Risikokapitalgebern im Frühjahr 2004 an Bord; er wurde zunächst Aufsichtsratsvorsitzender und avancierte mit der Übernahme des Chefsessels im Oktober 2008 zur prägenden Figur des Unternehmens.
Seitdem hat er sich aber nicht nur einen Namen als charismatischer E-Mobilitäts-Vordenker gemacht: Mit seinem Weltraumprojekt rund um die Raketenfirma SpaceX, die allein zuletzt knapp 31 Milliarden Dollar wert sein soll, sowie das Transportkapsel-Röhrensystem Hyperloop, das seit kurzem auch mit dem Hamburger Hafen kooperiert, will Musk gleich auch noch die Raumfahrt und die Logistik revolutionieren.
Update: Nach einem Hinweis via Twitter muss ich einräumen, nicht alle Daten in der Grafik gegengecheckt zu haben – respektive dass diese doch älter ist, als in der untenstehenden Quelle gedacht: Das Model 3 ist natürlich mitnichten ein „Zukunfts-Modell“ von Tesla mehr, sondern mit mehr als 155.000 Einheiten das meistverkaufte Elektroauto des Jahres 2018.
Weitere Zahlen & Fakten rund um Tesla & Elon Musk in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: Daily Infographic
Verwandte Artikel:
Von Gold über Paypal bis Bitcoin & Ethereum: Die Disruptionen im Zahlungsverkehr
Paypal – vom Prototypen zum weltgrößten Online-Zahldienst in zwei Jahrzehnten
1/3 der Deutschen wissen, was Connected Car ist; 1/4 sieht darin Auto mit Internet
Connected Cars: 220 Millionen vernetzte Autos und 150 Mrd $ IT-Umsatz bis 2020
…die schöne Grafik ist wohl tatsächlich schon was älter. Daimler ist schon seit Ende 2014 nicht mehr an Tesla beteiligt.
Die Infografik ist von 16.05.2017 (https://stanley-r-harris.co.uk/blog/10-Facts-Elon-Musk-Tesla-Motors), also sind alle Zahlen zur Produktion, Superchargern, verkauften Autos etc. komplett veraltet. Bitte in Zukunft angeben wenn man veraltete Zahlen verwendet 😉
Ansonsten top Beitrag!
@Jules: Danke. Ich hatte die Grafik – wie im Update bereits erwähnt – am 12.1.2019 bei „Daily Infographic“ (siehe Quelle unter der Grafik) gefunden… https://www.dailyinfographic.com/10-interesting-facts-tesla-motors nahm daher an, sie sei vergleichsweise neu; dort war auch nichts weiter verlinkt. Mit Herkunft 2017 hätte ich es jetzt gar nicht veröffentlicht respektive sofort mit entsprechendem Hinweis. Gruß Michael Kroker