Mit dem Start seines mobilen Bezahldienstes in Deutschland hat Google die deutschen Banken und Erzrivale Apple gleichermaßen düpiert.
Ende Juni hat Google seinen mobilen Bezahldienst Google Pay auch in Deutschland gestartet. Bei Google Pay ersetzt ein Telefon mit dem Google-Betriebssystem Android die Kreditkarte.
Damit kann der Mobile-Payment-Dienst des amerikanischen Internet-Giganten mittlerweile von Verbrauchern in 19 Ländern und Regionen weltweit genutzt werden, in Europa neben Deutschland unter anderem auch in Großbritannien und Spanien:
Quelle: Statista
In Deutschland akzeptieren Google Pay bereits zum Start die großen Discounter Aldi und Lidl sowie Kaufland, ferner die Elektromarktketten Saturn und Media Markt, der Baumarkt Hornbach sowie der Burgerbrater McDonalds. Mit dem Schritt blamiert Google vor allem die deutschen Banken, die mit ihrem Bezahldienst Paydirect den Vertrauensvorschuss bei den hiesigen Verbrauchern nicht nutzen konnten.
Zudem hat Google mit seinem Vorstoß den Rivalen Apple düpiert, der sich mit seinem eigenen Bezahldienst Apple Pay hierzulande weiter rar macht: Zwar ist der mobile Zahldienst des iPhone-Giganten bereits in 27 Ländern und Regionen verfügbar – darunter allerdings auch kleine Gebiet wie die Kanalinseln oder San Marino:
Quelle: Statista
In Europa sind die weißen Flecken von Apple größer – allerdings gibt’s Apple Pay mit Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien in vier der fünf größten Volkswirtschaften. Auch weltweit dürfte die Reichweite über der von Google Pay liegen – denn Apple Pay ist im Gegensatz zum Rivalen auch in China nutzbar.
Verwandte Artikel:
Von Gold über Paypal bis Bitcoin & Ethereum: Die Disruptionen im Zahlungsverkehr
In den nächsten drei Jahren erfolgt jeder zehnte Bezahlvorgang in Europa per NFC
Mobile Payments wichtiger Treiber im Zahlungsgeschäft – zumindest in den USA
Jeder 2. Deutsche hat Smartphone ständig dabei – aber nur 1/3 will mobil bezahlen
so ein unsinniger Artikel wie dieser hier: es wird der Anschein erweckt, als wäre die Zahlmethode selber in den Ländern nicht einsetzbar, wo der entsprechende Anbieter nicht ist und zusätzlich werden hier auch noch einzelne Geschäfte genannt. Das ist völliger Quatsch. Ich kann mit Google Pay und Apple Pay überall dort bezahlen, wo Kreditkarten kontaktlos akzeptiert werden. Das ist bei Mastercard so ziemlich jedes Terminal. Demnach müssten die beiden oberen Grafiken komplett gleich aussehen.
Es geht nicht um die Bezahlungsmöglichkeit, sondern um die Verfügbarkeit der Einrichtung des Ganzen. Man kann in Deutschland miz Apple Pay bezahlen aber es nicht (ohne Tricks) aus Deutschland heraus auf dem eigenen Handy mit der Karte einer deutschen Bank einrichten. Das ist ein gewaltiger Unterschied und mit diesem Hintergrund ist der Artikel und sind die Grafiken Unsinn.
Danke für den Kommentar. Nun geht es aber beim mobile Payment genau um das geschilderte Problem – nämlich es „ohne Tricks aus Deutschland heraus auf dem eigenen Handy mit der Karte einer deutschen Bank einzurichten“. Das übrigens zeigen die Grafiken, die im übrigen nicht von mir, sondern vom Hamburger Datenportal Statista stammen – nämlich jene Länder und Regionen abzubilden, in denen die Dienste auch jeder durchschnittliche Verbraucher ohne weitere Kniffe nutzen kann. Viele Grüße Michael Kroker
Der Artikel ist trotzdem nicht richtig. Keine Firma „akzeptiert“ Google Pay oder Apple Pay, sondern die die Kreditkarte ausgebende Bank. Jedes NFC-fähige Bezahlterminal kann mit Google Pay oder Apple Pay genutzt werden. In Deutschland geht Apple Pay nicht, weil die Kreditkarten nicht von z.B. Visa ausgegeben werden sondern von einer Bank, die erst mal ja sagen muss. In Deutschland kann man mit einer Kreditkarte von comdirect oder N26 oder boon/wirecard in fast jedem Supermarkt und fast an jeder Tankstelle mit Google Pay zahlen. Das sollte jemand wissen, der einen Artikel schreibt. Manchmal ist halt Schweigen die bessere Alternative.