Was man unter Facebook.com, Uber.com, Dropbox.com oder Outlook.com finden konnte – bevor die heutigen Social-, Cloud- oder E-Mail-Dienste dort loslegten.
Mit mehr als einem Vierteljahrhundert auf dem Buckel verfügt das World Wide Web ja inzwischen auch über eine nicht zu vernachlässigende Geschichte. Entsprechend spannend ist ein Blick zurück auf die Vorläufer von bekannten Internet-Domains – eben bevor jene so populär wie heute wurden.
Zum Beispiel Facebook.com: Bevor das heute weltgrößte soziale Netzwerk im Jahr 2005 auf diese Adresse wechselte, landete man unter jener Web-Adresse auf AboutFace, einem Anbieter einer Web- und Intranet-Datenbank-Software.
FB.com ist heute ebenfalls ein Weg hin zum Zuckerberg-Imperium. Aber bis zum Jahr 2002 gehörte jene Domain dem American Farm Bureau, einer Non-Profit-Organisation mit News für amerikanische Farmer – die heute übrigens unter fb.org erreichbar ist.
Die Nuller-Jahre des aktuellen Jahrhunderts stehen für das Aufkommen sozialer Webseiten wie MySpace oder Facebook. Im Jahr 2008 gab’s unter Uber.com ebenfalls eine „personal community“ – die populäre Taxi-App folgte erst Jahre später.
Dropbox.com war früher gar nicht so weit weg entfernt von der heutigen Nutzung als für viele Nutzer unverzichtbarer Cloud-Speicherdienst: Unter jener Adresse firmierte im Jahr 1997 ein Email-Server.
Outlook.com ist heute die Adresse von Microsofts populärer Email Plattform; das einstige Hotmail residiert heute unter dem Namen des Office-Mailprogramms. Im Jahr 1996 war es die private Homepage des amerikanischen Industrie-Analysten Andrew Seybold.
Der austsralische Essay-Schreibdienst EssayRoo hat noch weitere derartige Beispiele, darunter auch iCloud, Android.com sowie Bing.com, in der folgenden Infografik gesammelt – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: EssayRoo
Verwandte Artikel:
Nicht nur Hewlett-Packard: Fünf Milliarden-Konzerne, die in einer Garage starteten
Die ersten Male im Internet: Von der 1. E-Mail 1971 bis zum 1. Instagram-Foto 2010
25 Jahre Internet-Suchmaschinen – von Archie über Altavista und Google bis Cortana
Ein Vierteljahrhundert IT-Revolution: 25 Jahre World Wide Web