Industrie 4.0 in Deutschland: Nur jeder achte Produktionsverantwortliche sieht Notwendigkeit

Immerhin haben sich gut zwei Drittel der hiesigen Unternehmen mit der Digitalisierung auseinandergesetzt. Vorreiter sind die IT-Verantwortlichen.

Das Konzept der vierten industriellen Revolution – in Deutschland Industrie 4.0 genannt – durchdringt das verarbeitende Gewerbe immer stärker: Erst in der vergangenen Woche hatte ich an dieser Stelle berichtet, dass die Fertigungsunternehmen weltweit 267 Milliarden Dollar bis zum Jahr 2020  in das Internet der Dinge investieren wollen.

I40_Teaser1

In Deutschland wird der Handlungsdruck zur Digitalisierung im verarbeitenden Gewerbe dagegen immer noch unterschätzt, wie eine Studie des IT-Marktforschungshauses IDC vom Ende 2015 ergab. Demnach bewerteten nur gut ein Drittel der IT-Verantwortlichen in den befragten 201 Unternehmen das Thema Industrie 4.0 als wesentliche Herausforderung in den nächsten zwei Jahren (34 Prozent).

Auf Seiten der Produktion und der Fachbereiche fehlt das Verständnis, in welchem Maße die technologischen Entwicklungen die Geschäftstätigkeit ihres Unternehmens verändern werden, dagegen fast völlig: So erkennt nur jeder achte Produktionsverantwortliche (12 Prozent) und nur jeder elfte Fachbereichsmanager (9 Prozent) die Notwendigkeit zur Digitalisierung.

Immerhin haben sich aber mehr als zwei Drittel der Befragungsteilnehmer mittlerweile mit Industrie 4.0 auseinandergesetzt. Dies ist ein Plus um 12 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Ein Großteil der Mittelständler und Großunternehmen in Deutschland schafft aktuell die Basis für Industrie-4.0-Initiativen. Nur knapp ein Drittel der Firmen hat bereits Erfahrungen in Pilotprojekten oder im operativen Betrieb mit Industrie-4.0-Technologien gesammelt.

Weitere Zahlen & Fakten zum Status Quo von Industrie 4.0 in Deutschland in der folgenden Infografik:

Quelle: IDC

Verwandte Artikel:

Fertigungsunternehmen investieren 267 Milliarden Dollar ins Internet of Things bis 2020

Die wichtigsten Technologie-Treiber: Cloud vor Mobile und Internet of Things

Internet of Things: 24 Milliarden vernetzte Dinge, 6 Billionen Dollar Ausgaben bis 2020

Internet of Things: 9 von 10 Fertigungs-Firmen wollen Produkte GPS-verfolgen

 

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle Kommentare [1]

  1. Mich würde interessieren welche Auswirkungen dies auf die Arbeitnehmer hat. Welche Berufe werden wegfallen und welche werden neu entstehen?