Aktuell rund 400 Millionen Smart TVs im Einsatz, gut eine Milliarde bis 2018

Bis 2018 wächst die Zahl der vernetzten Fernseher um den Faktor 2,5 – auch getrieben durch Internet-fähige Zusatzgeräte wie Set-Top-Boxen. 

Zweiter Teil meiner Auswertung der jüngsten Studie von BI Intelligence zum Thema „The Internet of Everything“ (den ersten Teil gab’s in der vergangenen Woche zum Internet der Dinge).

Demnach sind Smart TVs ein wichtiger Wachstumstreiber hin zur komplett vernetzten Welt dar. Mehr noch – verglichen mit anderen Geräten sind Internet-fähige Fernseher bereits heute Realität: Gut 400 Millionen Smart TVs gibt es derzeit – bis 2018 soll die Zahl auf fast eine Milliarde anwachsen.

Quelle: BI Intelligence

In Deutschland besitzen inzwischen rund ein Viertel aller Fernseh-Besitzer einen Smart TV. Aber gut drei Viertel davon hängen noch nicht am Netz, oder ihre Internet-Funktion wird nicht genutzt, wie ich kürzlich hier im Blog analysiert habe.

Auffällig ist zudem, dass – zumindest im US-Markt – die Internet-Intelligenz rund zur Hälfte von Smart TVs selber stammt. Die andere Hälfte der Amerikaner nutzt dagegen Zusatzgeräte wie Set-Top-Boxen, um am Fernseher das Internet nutzen zu können.

Quelle: BI Intelligence

In Deutschland ist jenes Verhältnis deutlich zugunsten von Smart TVs verschoben: Fast 75 Prozent nutzen hier einen TV mit integrierter Internet-Funktion. Nur jeder Zehnte rüstet ihren Fernsehen durch Zusatzgeräte wie Digital-Receiver oder Spielkonsolen zum Smart-TV auf.

Hintergrund ist, dass in den USA seit geraumer Zeit Online-Video-Betreiber wie Netflix oder Hulu im Vormarsch sind:  Deren Umsätze stiegen laut BI Intelligence bis Ende 2013 auf knapp sieben Milliarden Dollar. Die wachsende Verbreitung von Smart TVs sorgt dort also für steigende Umsätze in den Online-Videotheken:

Quelle: BI Intelligence

Verwandte Artikel:

Jeder vierte Deutsche besitzt Smart-TV, aber drei Viertel nutzen Internet-Funktion nicht

Social TV treibt Online-Werbeumsätze bis 2016 aufs Niveau von Fernsehwerbung

Im Schlepptau des Tablet-Booms: Neuer Wachstumsmarkt Second Screen

Musik-App Shazam liefert künftig Zusatzinfos zum Fernsehen

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle Kommentare [2]

  1. Es wird spannend sein, zu sehen, ob Google mit seinem Chromecast, der Start von Netflix in Deutschland oder Amazon mit seinem Prime Video oder auch alle zusammen es schaffen den deutschen Markt an die globale Entwicklung „anzukoppeln“.

  2. Die Nutzerzahlen bzw.. „drei Viertel der Smart TVs hängen nicht im Netz“ deckt sich nicht mit mit akt. Zahlen der TV Hersteller > 70% und unsere Erfahrungen. Wir haben mit von uns entwickelten TVApps seit Jan 2014 über 10 Mio. Downloads auf Smart TV.