Ein Jahr Windows Phone „Mango“: Das Smartphone-Ökosystem von Microsoft

Die aktuelle Version von Windows Phone ist ein Jahr alt geworden. Zumindest in den USA hat Microsoft die Talfahrt stoppen können.

Vor Jahresfrist hat Microsoft die aktuellste Version seines Smartphone-Betriebssystems Windows Phone 7.5, Codename „Mango“, an die Handy-Hersteller ausgeliefert (RTM=Release to Manufacturing). Lange Zeit haben sich die Redmonder dennoch enorm schwer damit getan, die seit langem andauernden Abwärtsbewegung zu bremsen.

Erst kürzlich dann ein allererster kleiner Hoffnungsschimmer: Zumindest in den USA hat Microsoft den Negativtrend gestoppt. Laut Zahlen des Marktforschungshauses Comscore hat Windows Phone in den Monaten April und Mai erstmals nicht weiter an Boden verloren – befeuert durch einen Achtungserfolg beim Lumia 900 von Nokia.“Kommt jetzt die Trendwende?“, fragt das Datenportal Statista, das die Marktanteilsdaten aufbereitet hat:

Quelle: Statista/Comscore

Microsoft selbst hat aus Anlass des einjährigen Jubiläums von Windows Phone 7.5 eine Infografik über den Stand der Dinge seines Smartphone-Ökosystems veröffentlicht: Erst Anfang Juni hat der Windows Phone Marketplace beispielsweise die Schwelle von 100.000 Apps überschritten. Laut des Blogs „All About Windows Phone“ hat es 14 Monate gedauert, bis 50.000 Apps erhältlich waren – dann aber nur fünf weitere Monate bis zur Verdopplung jener Zahl.

Und laut Microsoft kommen aktuell rund 300 Apps am Tag hinzu; ein Grund, weshalb in diesem Jahr das Interesse der Entwickler an Windows Phone im Vergleich zu 2011 auf 57 Prozent gestiegen sei. Bis 2016 soll zudem der Marktanteil von Windows Phone, man höre und staune, denjenigen von Erzrivale Apple übertreffen: Laut der vom heutigen Standpunkt aus gewagten IDC-Prognose von Anfang Juni läge Micrsoft dann mit 19,2 Prozent knapp vor dem iPhone mit 19 Prozent. Weitere Daten in der Infografik.



Quelle: Microsoft

Verwandte Themen:

Größter Irrtum von Ballmer: “iPhone wird sich nicht sonderlich verkaufen”

Nokia kommt nicht aus dem Stimmungstief

Windows Phone 8: Microsoft bricht mit der Vergangenheit

Nokia bringt Flagschiff-Smartphone Lumia 900 nach Deutschland

Microsoft plant Lösung für Update-Problem bei Windows Phone

Weiterhin trübe Aussichten im Smartphone-Geschäft für Nokia und Microsoft

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle Kommentare [4]

  1. ‚Bis 2016 soll zudem der Marktanteil von Windows Phone […] denjenigen von Erzrivale Apple übertreffen.‘ Ehrgeizige Ziele sind das! Mit #Windows8 und der Bereitschaft in allen Preissesegmenten aktiv zu sein, werden sie ihren Marktanteil sicherlich mehr als verdoppeln, aber Apple überholen….?

  2. bei dieser Schnelligkeit in der technologischen Entwicklung kann keiner eine valide Vorhersage über Markt-Entwicklungen bis 2016 treffen, hatte diese Zahlen am Wochenende auch gesehen, Bin sehr vorsichtig geworden > vor 3 Jahren waren Nokia und RIM praktisch noch Marktführer und heute? vielleicht sind in 3 Jahren ganz neue Player im Spiel, die wir heute noch gar nicht kennen

  3. @Hannes Gorges @Dr. Hartmut Feucht: Sehe diese Prognose auch als sehr gewagt an – andererseits sehe ich es so: Aufgrund der quasi „tektonischen Verschiebung“ innerhalb der IT-Welt weg von Desktop/Notebooks in Richtung Tablets/Smartphones (siehe untere Grafik hier: https://blog.wiwo.de/look-at-it/2012/05/15/smartphones-tablets-co-die-post-pc-ara-hat-langst-begonnen/) ist Microsoft gewissermaßen gezwungen, auch in die neue Richtung zu gehen. Ob das mit Win8/WinPhon8 gelingt? Keine Ahnung – nur falls nicht, haben sie vermutlich noch ganz andere Probleme als nur einen zu geringen Marktanteil bei Smartphones.