Neben Influencern und Experten hören Internet-Shopper vor allem auf die Ratschläge von Familie und Freunden bei der Auswahl von Produkten.
Wirklich neu ist das Thema zugegebenermaßen nicht: Immerhin habe ich schon im Jahr 2016 hier im Blog über Social Commerce – also die Beeinflussung von Kaufentscheidungen im Internet durch soziale Netzwerke – geschrieben.
Vor sechs Jahren handelte es sich noch um ein vergleichsweise neues Hype-Thema – unter anderem deshalb, weil die großen Plattformen wie Facebook gerade erst begonnen hatten, eigene Kauf-Buttons bei sich einzuführen.
Im Jahr 2022 ist Social Commerce aber endgültig im Mainstream angekommen, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie des US-Softwareherstellers Bazaarvoice mit Hauptsitz in Austin/Texas zeigt.
Der Anbieter hat 10.000 Konsumenten weltweit nach ihren Kaufgewohnheiten befragt. Demnach sind mittlerweile drei Viertel aller Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen in irgendeiner Form von Social Media beeinflusst (76 Prozent).
Neben dem Einfluss von Influencern (60 Prozent) und Experten für ein bestimmtes Thema (35 Prozent) zählt für viele der Aspekt Familie und Freunde: Immerhin jeder vierte Befragte achtet demnach auch auf Empfehlungen von Menschen aus seinem sozialen Umfeld – zumindest als ein Faktor bei der Kaufentscheidung (25 Prozent).
Außerdem hinterlassen immer mehr Menschen Beurteilungen über kürzlich gekaufte Produkte in den sozialen Netzwerken – ein Aspekt, dessen Bedeutung in den kommenden Jahren eher noch zulegen dürfte.
Die wichtigsten Zahlen & Fakten zum Social Commerce im Jahr 2022 in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: Bazaarvoice
Verwandte Artikel:
12 Social-Media-Trends und Prognosen für 2022
Die 10 wichtigsten Trends rund um Facebook im Jahr 2021
Social Commerce & mehr: Die 6 wichtigsten Social-Media-Trends 2021
Die Entwicklung von Social Commerce auf Facebook, Twitter & Pinterest