Die 100 größten Marken haben ihren Markenwert im Jahr 2021 zusammen um 42 Prozent gesteigert. Die drei Spitzenreiter stehen für ein Viertel der Top-100.
Mit diesem Blog-Beitrag, liebe Leserinnen und Leser, melde ich mich aus meinem Herbsturlaub zurück. Durch die Coronakrise hat die Weltkonjunktur im vergangenen Jahr einen der größten Niedergänge seit der Großen Depression Ende der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts erlebt.
Das gilt freilich nicht für alle Unternehmen – ganz im Gegenteil: Die stärksten und wertvollsten Marken der Welt konnten auch 2020 ihren Wert steigern – unter anderem deshalb, weil sie wie im Falle des E-Commerce-Weltmeisters Amazon von der Pandemie sogar noch profitierten.
Das ist der wichtigste Befund der alljährlichen Studie zu den wertvollsten Marken der Welt, die das Marktforschungsunternehmen Kantar zu ihrer Markenwertdatenbank BrandZ zusammenführt.
Demnach wuchs der Wert der Top-100-Marken immerhin um satte 42 Prozent und beträgt nun addiert stolze sieben Billionen Dollar. An der Spitze aller Unternehmen steht – wie erwähnt nicht ganz überraschend – Amazon mit einem Markenwert von 683 Milliarden Dollar, gefolgt von Apple (612 Milliarden Dollar) und Google (458 Milliarden Dollar).
Damit stehen die drei Spitzenreiter zusammen (1,753 Billionen Dollar) bereits für ein Viertel des Gesamtwertes der Top-100. Weitere Zahlen & Fakten in der Grafik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: Visual Capitalist
Verwandte Artikel:
Die 100 wertvollsten Marken der Welt – 2001 und 2019 im Vergleich
200 Jahre US-Börse: IT & Telco klettern auf 1/4 der gesamten Marktkapitalisierung
Wie sich die Top-20 der Internet-Giganten zwischen 1998 und 2018 gewandelt haben
Tech stellt 20% der Unternehmen und 43% der Werte der globalen Top-100-Marken